Toyota Motor Aktie 763969 / JP3633400001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Ehrgeiziges Projekt |
06.01.2023 21:16:00
|
Toyota plant Elektroauto-Offensive: Mit dieser Strategie will Toyota Rückstand zu EV-Pionier Tesla aufholen

Toyota will zum E-Auto-Pionier Tesla aufholen. Dazu will der japanische Autokonzern einem Medienbericht zufolge Anfang 2023 eine neue ehrgeizige Strategie präsentieren.
• Neue Elektro-Strategie soll Anfang 2023 vorgestellt werden
• Toyota-Präsident lehnt noch immer Festlegung auf eine Antriebsoption ab
Toyota hat schon sehr früh teilelektrische Hybridmotoren eingeführt und erhielt dafür viel Lob von Umweltschützern. Doch dann hat sich der japanische Autobauer lange auf diesem Erfolg ausgeruht und erst Ende 2021 die Komplettumstellung auf reine E-Autos angekündigt. Um nun zu Tesla und anderen Konkurrenten im boomenden E-Automarkt aufzuschliessen, überarbeitet Toyota anscheinend inzwischen seine Elektrostrategie deutlich. Nach "Reuters"-Informationen soll die neue Strategie im Februar 2023 den wichtigsten Zulieferern vorgestellt werden.
Vorbild Tesla
Ziel der neuen Strategie soll es sein, die künftigen E-Autos von Toyota nach dem Vorbild von Tesla leistungsfähiger und günstiger produzierbar zu machen. Um dies zu erreichen, soll die Entwicklung von Elektro-Fahrsystemen und -Motoren sowie Batterie- und Heiz/Kühl-Systemen schneller vorangetrieben werden. Dies werde Auswirkungen auf aktuelle Entwicklungsprogramme haben.
Die Änderungen würden insbesondere die Nachfolger von Toyotas ersten beiden wichtigen E-Autos, die Modelle bZ4X und Lexus RZ, betreffen. Sie sollen dabei helfen, die Lücke zu Tesla zu schliessen. Bei anderen EV-Entwicklungsprogrammen könnte es hingegen zu Verzögerungen kommen. So seien einige laufende Elektroauto-Projekte bereits auf Eis gelegt worden.
Es werde wohl sogar in Erwägung gezogen, die erst drei Jahre alte Architektur e-TNGA aufzugeben, berichtet Reuters. Demnach könnte e-TNGA, bei der es sich um die Modifikation einer Plattform für benzingetriebene Fahrzeuge handelt, durch eine neuentwickelte Plattform ersetzt werden, die speziell auf E-Autos ausgelegt ist. Hintergrund sei, dass bei der Produktion von E-Autos mittels e-TNGA bestimmte wichtige Innovationen nur begrenzt umgesetzt werden können. Darüber hinaus wurde e-TNGA darauf ausgelegt, dass jährlich etwa 3,5 Millionen E-Autos damit produziert werden sollen. Doch laut aktuellen Branchen-Prognosen ist diese Annahme nicht mehr korrekt, stattdessen wird inzwischen mit einem schnelleren Wachstum gerechnet.
Toyota-Präsident bleibt skeptisch
Doch so ganz überzeugt von dem eingeschlagenen Weg ist die Toyota-Führung wohl nicht. So erklärte Toyota-Präsident Akio Toyoda laut dem "Wall Street Journal" (WSJ), man solle sich nicht nur auf eine Antriebsoption festlegen, denn auch wenn der allgemeine Trend derzeit hin zu Elektroautos gehe, so stehe die richtige Antwort noch immer nicht fest. Seine Zweifel würden im Übrigen insgeheim von einer "schweigenden Mehrheit" in der Autobranche geteilt, behauptet er ohne jedoch ins Detail zu gehen. Dabei haben sich bereits zahlreiche Konkurrenten darauf festgelegt, künftig ausschliesslich oder fast nur noch E-Autos zu produzieren. Bereits in der Vergangenheit hatte sich der Enkel des Firmengründers mehrfach skeptisch zu batterieelektrischen Fahrzeugen geäussert und dabei auf hohe Kosten und CO2-Emissionen bei der Strom-Erzeugung verwiesen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Freitagmittag in Grün (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Verluste in New York: S&P 500 legt mittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |