Apple Aktie 908440 / US0378331005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Akademie entscheidet |
28.04.2019 19:33:00
|
Trotz Spielberg-Kritik: Netflix darf weiterhin an den Oscars teilnehmen

Nachdem es bei den diesjährigen Oscars mächtig Trubel um den Streaming-Giganten Netflix gab, dessen Produktionen bei der Verleihung ordentlich abstaubten, entschied die Akademie nun, dass solche Streamingdienste weiterhin am Wettbewerb teilnehmen dürfen.
Entscheidung der Akademie
Nun hat die Filmakademie laut CNBC entschieden, die Gültigkeit einer ihrer Grundsatz-Regeln aufrechtzuerhalten und keine Änderungen vorzunehmen. Diese Regel besagt, dass jeder Film für einen Oscar nominiert werden kann, so lange er mindestens sieben Tage im Kino gespielt wurde. Filme könnten am selben Tag, an dem diese Kino-Phase beginnt oder nach dieser Spielzeit bei einem Streamingdienst ausgestrahlt werden und sich trotzdem für die Oscars qualifizieren. Der Präsident der Akademie, John Bailey, sagte in einem Statement: "Wir unterstützen die Filmtheater-Erfahrung als wesentlichen Teil der Kunst des Films und das haben wir stark mit in unsere Diskussionen einfliessen lassen." Die Regeln sollen weiterhin die Kinovorführung gewährleisten und trotzdem einer Vielzahl an Filmen ermöglichen bei den Nominierungen für die Oscars berücksichtigt zu werden.
Steven Spielberg gegen Netflix
Einer der sich deutlich gegen die Streamingdienste aussprach war Steven Spielberg. Er verlangte wohl von der Akademie die Änderung der Regeln um Netflix und Co. von den Oscars auszuschliessen. Er verlangte eine striktere Trennung von Kino- und Fernsehfilmen. Denn oft sei es so, dass die Eigenproduktionen der Streamingdienste nur kurze Zeit in den Kinos laufen würden, um die Voraussetzungen für die Oscars zu erfüllen, während Kinofilme üblicherweise über längere Zeit gespielt werden, bevor sie dann erst deutlich später im Fernsehen ausgestrahlt werden. Netflix missachtete zudem noch die übliche Tradition, "Roma" nach einem 90-Tages-Fenster, in dem der Film exklusiv in den Kinos zu sehen ist, erst auf der eigenen Plattform zu veröffentlichen.
Spielberg erklärte, wie CNBC berichtet, nun allerdings der New York Times gegenüber, dass seine Meinung über die Streamingdienste in den Medien falsch dargestellt worden sei. "Ich möchte, dass die Menschen sich auf die Art und Weise unterhalten lassen, wie es ihnen gefällt. Grosser Bildschirm, kleiner Bildschirm - was für mich wirklich von Bedeutung ist, ist eine tolle Geschichte und jeder sollte Zugang zu tollen Geschichten haben", meinte er in einer E-Mail an die New York Times. Wichtig sei ihm das gemeinsame Erlebnis beim Film und das Fortbestehen der Kinos, darum sorge er sich.
In Hollywood fürchte man sich zunehmend vor dem Streaming-Riesen Netflix, der immer mehr Geld in seine Eigenproduktionen stecke. Doch auch Netflix bekomme immer mehr Konkurrenz, nicht nur durch Amazon, auch Disney und Apple wollen mit eigenen Online-TV-Produktionen aufrüsten. Die Entscheidung der Akademie ist für den Streaming-Riesen dennoch von Bedeutung und auch in der Filmbranche wird zumindest teilweise trotzdem Freude und Erleichterung herrschen, denn Netflix biete diversen Gruppen von Filmemachern andere Möglichkeiten, als die bekannten, grossen Filmstudios.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Walt Disney
09.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: Dow Jones zum Ende des Dienstagshandels mit Kursplus (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Pluszeichen in New York: Dow Jones zum Handelsstart mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Montagshandel in New York: Dow Jones klettert letztendlich (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Pluszeichen in New York: Das macht der Dow Jones am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
'Disney Adventure' erreicht Hafen Mukran - Disney-Aktie leichter (AWP) | |
03.09.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones verbucht zum Start des Mittwochshandels Verluste (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Disney-Aktie tiefer: Abschied aus Wismar für Kreuzfahrtschiff 'Disney Adventure' (AWP) | |
01.09.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Titel Walt Disney-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Walt Disney-Investment von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) |
Analysen zu Walt Disney
22.08.25 | Walt Disney Kaufen | DZ BANK | |
06.08.25 | Walt Disney Buy | UBS AG | |
07.05.25 | Walt Disney Kaufen | DZ BANK | |
07.08.24 | Walt Disney Kaufen | DZ BANK | |
07.08.24 | Walt Disney Buy | UBS AG |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Konjunkturdaten im Fokus: SMI und DAX stabil -- Wall Street uneins erwartet -- Börsen in Asien schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt treten zur Wochenmitte auf der Stelle. An der Wall Street zeichnen sich uneinheitliche Tendenzen ab. Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |