Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Twitter Aktie 22371814 / US90184L1026

Auszahlungen gefährdet? 04.09.2022 16:42:00

Übernahme-Chaos um Twitter: Mitarbeiter erhalten möglicherweise keine Bonuszahlungen

Übernahme-Chaos um Twitter: Mitarbeiter erhalten möglicherweise keine Bonuszahlungen

Das Übernahme-Chaos mit Tesla-Chef Elon Musk um Twitter könnte sich negativ auf die Bonuszahlungen der Twitter-Mitarbeiter auswirken, wie aus einer E-Mail des Unternehmens an seine Beschäftigten hervorgeht.

• Tesla-Chef Elon Musk lässt Übernahme-Deal mit Twitter platzen
• Twitter im zweiten Quartal mit Umsatzrückgang und Verlust
• Finanzielle Herausforderungen sollen sich auf Boni der Mitarbeiter auswirken

Tesla-Chef Elon Musk überraschte im April mit der Nachricht, den Kurznachrichtendienst Twitter für rund 44 Milliarden US-Dollar kaufen und von der Börse nehmen zu wollen. Der Twitter-Verwaltungsrat nahm das Übernahmeangebot an, doch bereits wenige Wochen später setzte Musk die Twitter-Übernahme vorübergehend aus und machte schliesslich Anfang Juli einen Rückzieher. Musk argumentierte mit angeblichen Falschangaben des Unternehmens zur Anzahl von Fake-Accounts und verwies ausserdem vor wenigen Tagen auf die jüngst bekanntgewordenen Anschuldigungen eines Whistleblowers, der Twitter unter anderem mangelnden Schutz von Nutzerdaten und andere Sicherheitsschwächen vorwirft. Twitter selbst will jedoch an der Übernahme festhalten und ein Urteil erreichen, das Musk dazu verpflichtet, die Übernahme zum vereinbarten Preis zu vollziehen. Bei einem Prozess in Delaware im Oktober soll geklärt werden, wie es weitergeht.

Schlechte Nachrichten für Twitter-Mitarbeiter

Für die Twitter-Mitarbeiter, für die das Hin und Her rund um Musks Übernahmepläne, das kein Ende findet, sicher auch nicht einfach ist, gab es nun keine guten Nachrichten: Wie die New York Times unter Berufung auf eine E-Mail, die der US-Tageszeitung vorliegt, berichtet, hat Twitter seinen Beschäftigten kürzlich mitgeteilt, dass diese aufgrund finanzieller Herausforderungen des Unternehmens in diesem Jahr vermutlich nur die Hälfte der üblichen Bonuszahlungen erhalten werden. Twitter-CFO Ned Segal soll darin geschrieben haben, dass der Bonuspool des Unternehmens derzeit bei etwa 50 Prozent liege. Ein Sprecher soll den Wahrheitsgehalt der E-Mail laut der New York Times bestätigt haben, wenngleich er eine weitere Stellungnahme abgelehnt habe.

Twitter im zweiten Quartal mit Umsatzrückgang und Verlust

Für diese finanziellen Herausforderungen dürfte unter anderem Tesla-Chef Elon Musk mit seinem Übernahme-Chaos verantwortlich sein. Denn Twitter hat im zweiten Quartal 2022 rund um den turbulenten Übernahmeversuch durch Musk einen Umsatzrückgang erlitten und ist in die roten Zahlen gerutscht. Der Umsatz des Kurznachrichtendienstes ging um ein Prozent auf 1,18 Milliarden US-Dollar zurück, während das Unternehmen einen Verlust von 270 Millionen US-Dollar verbuchte, nach einem Gewinn von knapp 66 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum. Die Kosten rund um den Übernahmedeal summierten sich auf 33 Millionen US-Dollar.

Die bei US-Unternehmen übliche Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen, in der Analysten Fragen an das Management zur Geschäftsentwicklung richten können, liess Twitter mit Verweis auf Musks Übernahmeversuch zum zweiten Mal in Folge ausfallen.

Schwächelnder digitaler Werbemarkt und Unsicherheit um Übernahme durch Musk

Twitter begründete die Entwicklung im zweiten Quartal zum einen mit einem schwächeren Online-Werbemarkt. Twitters Werbeeinnahmen verfehlten mit einem Anstieg um zwei Prozent auf 1,08 Milliarden US-Dollar die Erwartungen der Analysten, die im Schnitt bei 1,22 Milliarden US-Dollar lagen. Dass der Umsatz angesichts der hohen Inflation und der schwachen Konjunktur zurückging, da viele Unternehmen ihre Werbeausgaben zurückfahren, ist kaum verwunderlich, doch Twitter sieht die Schuld noch woanders: Für den überraschenden Verlust im zweiten Quartal macht das Unternehmen Tech-Milliardär Elon Musk und das Hin und Her um die Übernahmepläne mitverantwortlich. Die Ungewissheit über den Deal habe laut Twitter Werbekunden beunruhigt. "Twitter muss sie jetzt überzeugen, dass sein Anzeigengeschäft solide ist - egal, wie der Rechtsstreit mit Musk ausgeht", zitiert Reuters Analystin Jasmine Enberg von Insider Intelligence.

Bis die Auszahlung der Boni fällig wird, könnte sich jedoch auch noch einiges an der Situation ändern - ob zum Guten oder zum Schlechten für die Twitter-Mitarbeiter. Bleibt abzuwarten, wie sich die Geschäfte bei Twitter weiter entwickeln und mit welchem Ergebnis der Prozess im Oktober endet.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Anthony Correia / Shutterstock.com,Quka / Shutterstock.com

Analysen zu Twitter

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 275.58 2.55% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}