Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Grosse Unzufriedenheit |
04.10.2020 14:22:00
|
Umfrage: Tesla-Modelle erhalten schlechte Noten in puncto Zuverlässigkeit

Man könnte meinen, dass der Besitz eines Luxus-Autos wie einem Tesla dem Besitzer viele Kopfschmerzen bezüglich Zuverlässigkeit erspart. Wie eine Umfrage tausender Autobesitzer zeigt, ist jedoch das Gegenteil der Fall.
• Tesla mit hohen Fehlerquoten und langen Werkstattaufenthalten
• Nur eine Automarke noch weniger erfolgreich
Für viele ist ein eigener Tesla ein kostspieliger Traum. Greift man dann tief in die Tasche, um sich diesen Traum zu erfüllen, hofft man natürlich, dass man von dem neuen Auto möglichst viel hat und notwendige Reparaturen oder Werkstattaufenthalten erstmal kein Thema sind. Wie eine Umfrage von über 47'000 Autobesitzern in Grossbritannien nun ergab, ist diese Hoffnung allerdings meilenweit von der Realität entfernt. Dafür gaben sie dem Elektroauto-Hersteller dann auch gleich die Quittung - und wählten Tesla zu einer der unzuverlässigsten Automarken.
Die Umfrage
Durchgeführt wurde die Umfrage im Zeitraum von Dezember 2019 bis Februar 2020 von der britischen Forschungsplattform Which? Dabei gaben insgesamt 47'013 Autobesitzer einen detaillierten 12-Monats-Report zu ihren insgesamt 55'833 Fahrzeugen ab.
Teslas machen keine gute Figur
Das Ergebnis fiel für den Luxus-Fahrzeughersteller Tesla "schockierend" aus, wie This is Money aus der Which?-Umfrage zitiert. So hätten insbesondere die beiden preisintensivsten Tesla-Modelle, der Model S sowie der Model X die schlechtesten Noten in puncto Zuverlässigkeit "aufgrund von katastrophal hohen Fehlerquoten und langen Werkstattaufenthalten" erhalten. Dabei wurde die Zuverlässigkeit der Fahrzeuge in den ersten drei Jahren nach Kauf abgefragt.
Doch nicht nur die beiden grösseren Tesla-Modelle machten eine schlechte Figur. Auch der beliebte und kostengünstigere Model 3 wurde Ziel vieler Beschwerden. Wie die Umfrage zeigt, hätten 26 Prozent der befragten Model 3-Besitzer angegeben, dass es mindestens ein Problem gegeben hätte, für den ein Mechaniker hinzugezogen werden musste. Allerdings seien viele der Fehler auch kleinerer Natur gewesen, so dass eine "allgemein niedrigere Qualität" bei den Fahrzeugen festgestellt werden konnte. Dabei hätten sich auch mehrere Tesla-Besitzer beschwert, dass bei Regen Wasser in den Wagen eingedrungen sei. Drei Prozent der Befragten hatten schon eine Autopanne mit ihrem Model 3.
So fasst Which?-Editor Harry Rose in der Umfrage zusammen: "Unsere Forschung zeigt, dass Tesla-Besitzer einige der höchsten Fehlerquoten und längsten Werkstattaufenthalte in ihren ersten drei Jahren erlebten - und es [Tesla] somit eine der unzuverlässigsten Automarken von den 35 in unserer Umfrage wurde".
Im Übrigen waren die britischen Autobesitzer nur mit einer anderen Marke unzufriedener als mit Tesla - Land Rover schnitt in der Umfrage am schlechtesten ab.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Verluste in New York: S&P 500 legt mittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Freitagmittag in Grün (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |