Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Tesla überbewertet? |
06.08.2020 21:28:00
|
Umsatz und Umsatzwachstum im Fokus: Kann Tesla mit Techriesen wie Apple und Amazon mithalten?

Erst kürzlich überholte US-Elektroautobauer Tesla Toyota als wertvollsten Autobauer weltweit. Der Konzern von Elon Musk bleibt dennoch weiterhin viel diskutiert - kann er wirklich mit den ganz Grossen mithalten?
• Tesla löst Toyota als wertvollsten Autobauer ab
• Tesla dennoch überbewertet?
Tesla-Fans sind begeistert: Zunächst überholte Tesla einen grossen Autobauer nach dem anderen hinsichtlich der Marktkapitalisierung. Darauf folgten überraschend starke Absatzzahlen im zweiten Quartal. Doch damit nicht genug, vor knapp zwei Wochen schlug Tesla bei der Vorlage seiner Bilanz zum zweiten Jahresviertel alle Erwartungen und schrieb das vierte Quartal in Folge schwarze Zahlen.
Doch Kritiker mahnen, der Hype um Tesla könnte überzogen, die Aktie überbewertet sein. Schliesslich ist Tesla, trotz positiver Nachrichten in der jüngsten Vergangenheit, von den Umsätzen der grossen traditionellen Autobauer noch weit entfernt. Und auch im Vergleich mit Tech-Giganten wie Amazon und Apple entdeckte Bloomberg kürzlich eine Kennzahl, die vermuten lässt, dass Tesla noch nicht auf einer Stufe mit Grosskonzernen wie diesen steht.
Umsatz und Umsatzwachstum im Fokus
Im Juli dieses Jahres überschritt Tesla zum ersten Mal die Marke von 250 Milliarden US-Dollar bei der Marktkapitalisierung. Apple erreichte die Viertel-Billion-Marke bereits vor zehn Jahren, im September 2010. Amazon knackte die 250-Milliarden-Dollar-Marke fünf Jahre später, im Juli 2015.
Bloomberg untersuchte nun die Umsatzzahlen und das Umsatzwachstum der drei Unternehmen zum Zeitpunkt als diese Schwelle überschritten wurde und stellte dies in einer Grafik dar. Dazu wurde bei Apple das Geschäftsjahresquartal, das im September 2010 endete, bei Amazon das zweite Quartal 2015 und bei Tesla die drei Monate bis Ende Juni 2020 herangezogen und das Umsatzwachstum Year-Over-Year verglichen. Während das Umsatzwachstum bei Apple damals im Jahresvergleich bei 67 Prozent lag, konnte Amazon seine Umsätze fünf Jahre später um 20 Prozent steigern. Tesla hingegen musste in Q2 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Umsatzrückgang von fünf Prozent verkraften.
Natürlich darf dabei nicht ausser Acht gelassen werden, dass die Corona-Krise in diesem Jahr für besondere Bedingungen und ein schwieriges Marktumfeld gesorgt hat und Tesla im Vergleich zu manch anderem Autobauer prozentual recht geringe Absatzeinbussen vermeldete.
Neben dem Umsatzwachstum nahm Bloomberg aber auch die Umsätze von Amazon, Apple und Tesla aus den vergangenen zwölf Monaten, bis zu dem Zeitpunkt, als die 250-Milliarden-Dollar-Marke bei der Marktkapitalisierung erstmalig erreicht wurde, unter die Lupe. Dabei ist festzustellen, dass nicht nur Teslas Umsatzwachstum bei Erreichen der Schwelle deutlich unter dem der beiden Tech-Riesen lag, sondern auch, dass die absoluten Umsatzzahlen von Tesla weit hinter denen von Apple und Amazon liegen.
Tesla konnte zwar das vierte Quartal in Folge schwarze Zahlen schreiben und somit kritische Stimmen, das Unternehmen könne nicht profitabel sein, entkräften. Dennoch bleibt die Frage, ob die Tesla-Aktie nicht überbewertet ist.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.09.25 |
Schock für Tesla-Aktie, GM-Aktie & Co: Ab 30. September droht Nachfrage-Kollaps (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Verluste in New York: S&P 500 legt mittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Freitagmittag in Grün (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verteuert sich am Freitagnachmittag kräftig (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Zuversicht in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |