Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Zukunftsmusik |
04.05.2021 21:43:00
|
Unabhängige Stromproduktion: Tesla-Chef Elon Musk will aus jedem Haus ein kleines Energiekraftwerk machen

Unabhängig zuhause Strom produzieren, speichern und in das zentrale Stromnetz einspeisen - diese "blühende Zukunft" möchte Elon Musk mithilfe der hauseigenen Solar- und Energieprodukte möglich und Stromausfällen damit zukünftig den Garaus machen.
• Musk thematisiert Stromausfälle in Kalifornien
• Zusammenarbeit mit Versorgungsunternehmen im Fokus
Mit den Produkten der Solarsparte will Elon Musk jedes Haus in ein eigenständiges Kraftwerk umwandeln, offenbarte der Tesla-Chef während einer Investorenkonferenz. Dabei liess er eine neue Strategie durchblicken, die er auch auf Twitter verkündete: dass die hauseigenen Solaranlagen nur noch in Verbindung mit den Energiespeicherprodukten verkauft werden könnten. "Dies ist eine blühende Zukunft sowohl für Tesla als auch für die Versorgungsunternehmen," wird er von Techchrunch zitiert. "Wenn dies nicht geschieht, werden die Versorgungsunternehmen ihre Kunden nicht bedienen können. Sie werden nicht in der Lage sein, es zu tun," damit bezog er sich auf die zahlreichen Stromausfälle im Sommer 2020 in Kalifornien sowie einen kürzlichen Netzwerkausfall in Texas.
Änderung auf der Webseite: Systemkauf
Die Änderungen können nun auch auf der Webseite des Unternehmens nachvollzogen werden: Kunden ist es nicht mehr möglich, Solaranlagen oder ein Energiespeicherprodukt wie die Powerwall einzeln zu kaufen. Stattdessen wird der Kauf eines Systems erfordert: Die Solardachziegel und das Solardach sollen nur noch als integriertes Produkt für die Powerwall veräussert werden. Musk erläuterte diesen Schritt später in einem Tweet und erklärte, dass "Solarenergie ausschliesslich in die Powerwall eingespeist wird. Die Powerwall wird nur zwischen dem Zähler des Energieversorgers und der Hauptschalttafel des Hauses geschaltet, was eine sehr einfache Installation und eine nahtlose Sicherung des gesamten Hauses bei Stromausfällen ermöglicht."
Solar power will feed exclusively to Powerwall. Powerwall will interface only between utility meter & house main breaker panel, enabling super simple install & seamless whole house backup during utility dropouts.
- Elon Musk (@elonmusk) April 22, 2021
Dekarbonisierung braucht mehr Kraftwerke
Wie Techcrunch berichtet, begründet Elon Musk diese Entscheidung mit Blick auf die Herausforderungen der Dekarbonisierung mit erneuerbaren Energien. Denn um das zu erreichen, brauche es mehr Stromleitungen, Umspannwerke und Kraftwerke. Zu diesem Wandel könnten dezentrale Haussysteme einen Teil beitragen. Bekräftigt wird diese Strategie des Tech-Konzerns durch eine Studie des Massachusetts Institute of Technology mit dem Titel: "Der Wert der interregionalen Koordination und Übertragung bei der Dekarbonisierung des US-Stromsystems". Das Ergebnis der Studie weist darauf hin, dass eine Verdopplung der Übertragungskapazität in den USA ein kohlenstofffreies Netz schaffen könnte. Währenddessen kommt eine Studie der Princeton University zu dem Ergebnis, dass die Übertragungssysteme bis zum Jahr 2050 verdreifacht werden müssten, um CO2-Neutralität zu erlangen.
Musks Vision noch nicht ganz ausgereift?
Um Musks Vision, aus Häusern kleine, dezentrale Kraftwerke zu erschaffen und das Stromnetzsystem auf den Kopf zu stellen, zu ermöglichen, müssen allerdings einige bürokratische Hürden genommen werden und Lösungen mit Energieversorgern und Regulierungsbehörden erarbeitet werden, merkt Techcrunch an. Ausserdem ist nicht sicher, inwiefern erneuerbare Energien und integrierte Stromspeicher das gesamte Energienetz dekarbonisieren können. Dass Teslas System einen Teil dazu beitragen kann, dessen scheint sich der Tesla-Chef sicher zu sein.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
12.09.25 |
Oracle-Aktie kommt nach Kursexplosion zurück: Tesla-Chef Musk wieder reichster Mensch der Welt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagabend stark gefragt (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Pluszeichen in New York: NASDAQ 100 am Freitagmittag in Grün (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Verluste in New York: S&P 500 legt mittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
05.09.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
29.07.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
28.07.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
28.07.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
25.07.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI verabschiedet sich tiefer ins Wochenende -- DAX beendet Handel wenig bewegt -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen Aktienmarkt ging es vor dem Wochenende nach unten. Anleger in Deutschland hielten sich bedeckt. Die US-Börsen bewegten sich vor dem Wochenende in unterschiedliche Richtungen. An den grössten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |