30.01.2025 14:09:37
|
UPS rechnet 2025 mit Umsatzrückgang - Anleger geschockt
(Ausführliche Fassung)
ATLANTA (awp international) - Zurückgehende Paketmengen machen dem US-Paketdienst UPS weiterhin zu schaffen. Der grösste Kunde werde die zu transportierenden Mengen bis Mitte 2026 um mehr als die Hälfte reduzieren, wie United Parcel Service (UPS) am Donnerstag in Atlanta mitteilte. Dem Vernehmen nach handelt es sich dabei um den Online-Riesen Amazon . Vor diesem Hintergrund strafft UPS seine Infrastruktur im Heimatmarkt und will kräftig sparen. Nach einer Stagnation im vergangenen Jahr dürfte der Umsatz 2025 zurückgehen. Diese Neuigkeiten schockten am Donnerstag die Anleger, sie hatten mit einer Trendwende gerechnet.
Die UPS-Aktie fiel vorbörslich um 13 Prozent und zog dabei auch die Konkurrenzwerte Fedex und DHL abwärts. Die Logistikbranche leidet seit geraumer Zeit unter rückläufigen Paketmengen. Wegen der in vielen Ländern schwächelnden Konjunktur und dem damit einhergehende schleppenden Welthandel versenden die Kunden der Konzerne deutlich weniger Waren. Ausserdem nutzen sie vermehrt die Standard-Versandangebote, anstatt der Premium-Produkte von UPS.
Hinzu kommt, dass allen voran Amazon seit geraumer Zeit ein eigenes Versandnetzwerk aufbaut. Gleichzeitig gehen chinesische Online-Shops wie Temu und Shein angesichts der riesigen Mengen, die sie rund um den Globus versenden, in harte Preisverhandlungen mit den Logistikern.
Die schwierigen Zeiten bei den Versanddienstleistern spiegeln sich auch in den Kursentwicklungen ihrer Aktien wider. UPS-Papiere haben die vergangenen drei Jahre in Folge jeweils Verluste eingefahren. Und auch beim Dax-Konzern DHL sieht es nicht viel besser aus: Zwar stand im Jahr 2023 ein Plus, per Saldo hat sich das Papier aber seit Anfang 2022 um ein Drittel verbilligt.
UPS will nun eine mehrjährige "Effizienzinitiative" starten. Unter anderem durch die Nutzung einer geringeren Zahl von Gebäuden, Fahr- und Flugzeugen sollen konzernweit Einsparungen in Höhe von etwa einer Milliarde US-Dollar erzielt werden. So sollen sich operative Marge, Barmittelzuflüsse sowie die Kapitalrendite verbessern.
Zunächst einmal aber muss UPS den schwierigen Umständen ins Auge blicken. Für 2025 erwartet das UPS-Management um Chefin Carol Tomé einen Umsatzrückgang auf 89 Milliarden Dollar. Von Bloomberg befragte Analysten hatten hingegen eine Steigerung auf 94 Milliarden Dollar erwartet. Die Profitabilität von UPS soll sich derweil etwas verbessern und 10,8 Prozent erreichen.
Vergangenes Jahr erreichte UPS mit 91,1 Milliarden Dollar sein Ziel eines stabilen Umsatzes. Die bereinigte operative Marge fiel mit 9,8 Prozent etwas besser aus als vom Management erwartet./lew/tav/mis
Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)
10.02.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Veröffentlichung einer Kapitalmarktinformation (EQS Group) | |
10.02.25 |
EQS-CMS: Deutsche Post AG: Release of a capital market information (EQS Group) | |
10.02.25 |
DAX 40-Wert DHL Group (ex Deutsche Post)-Aktie: So viel hätten Anleger an einem DHL Group (ex Deutsche Post)-Investment von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Freitagshandel in Europa: Euro STOXX 50 gibt zum Handelsende nach (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Schwacher Handel: Euro STOXX 50 schwächelt am Nachmittag (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Pluszeichen in Frankfurt: LUS-DAX liegt mittags im Plus (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: So performt der DAX mittags (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 zeigt sich am Mittag schwächer (finanzen.ch) |
Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)
30.01.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
28.01.25 | DHL Group Outperform | Bernstein Research | |
24.01.25 | DHL Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
24.01.25 | DHL Group Hold | Deutsche Bank AG | |
20.01.25 | DHL Group Neutral | UBS AG |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst höher -- DAX beendet Handel in Grün - neuer Rekord geknackt -- Wall Street schliesslich mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztendlich im PlusZum Wochenstart tendierte der heimische Aktienmarkt höher. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte Gewinne. Die US-Börsen notierten am Montag im Plus. Die asiatischen Märkte bewegten sich auf grünem Terrain.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |