Expertenkolumne |
17.04.2020 10:24:52
|
Vom Einbruch zur Erholung
Kolumne

Nach der längsten jemals dokumentierten Wachstumsphase dürfte der aktuelle Sturzflug der globalen Konjunktur in eine der tiefsten, aber möglicherweise auch kürzesten Rezessionen der Neuzeit führen.
Die Chancen stehen daher gut, dass die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte nach der Überwindung der unmittelbaren Krise in den nächsten sechs bis zwölf Monaten in eine Periode der schrittweisen Erholung eintreten. Diese Erholung dürfte sehr ungleichmässig verlaufen- mit signifikanten Rückschlägen und wohl auch einigen dauerhaften Folgeschäden. Anleger sollten sich auf eine veränderte Investmentlandschaft einstellen. Die schwächsten Segmente des Anleihen- und Kreditmarktspektrums dürften in den kommenden Monaten anfällig bleiben. Zugleich ergeben sich mit der Zeit sicher auch Einstiegsgelegenheiten, auch in den Segmenten des Anlageuniversums, die zwar fundamental robust sind, zuletzt aber gelitten haben. Dazu zählen unter anderem qualitativ hochwertige Unternehmens- und Hypothekenanleihen sowie Anleihen aus ausgewählten Schwellenländern. Bei all diesen so genannten Spreadsegmenten sind die Zinsprämien teils deutlich angestiegen. Langfristig scheinen die Bewertungen in vielen Segmenten bereits attraktiv. Angesichts der anhaltenden Unsicherheit ist es aber vorerst ratsam abzuwarten und sich auf qualitativ hochwertige Anlageklassen mit geringem Ausfallrisiko zu konzentrieren.
Von Andrew Bosomworth, PIMCO
Andrew Bosomworth: Managing Director, Leiter des deutschen Portfoliomanagements bei PIMCO in München
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Weitere Artikel dieses Kolumnisten
13.07.21 | EZB: Neues Inflationsziel, alte Instrumente | |
14.07.20 | Berlin macht auf grün | |
11.05.20 | Interessante Zinsaufschläge | |
09.03.20 | Mit letztem Einsatz | |
13.02.20 | Die Angst vor Minuszinsen | |
23.01.20 | Optimistischer für die Konjunktur, vorsichtiger für die Märkte | |
10.12.19 | Lagardes Premiere an der EZB-Spitze | |
15.07.19 | Fiskalpolitik ist die neue Geldpolitik | |
19.06.19 | Störfaktoren werfen ihren Schatten voraus | |
20.05.19 | Im Zickzack durchs Jahr |
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: SMI mit Verlusten -- DAX rutscht tief in die Verlustzone -- Asiens Börsen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägen Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt geht es ebenfalls abwärts. Auch an den größten Börsen in Asien zeigen sich rote Vorzeichen.