Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Streaming-Gigant 15.02.2025 23:28:00

Von der Gründung bis heute: Die Geschichte von Netflix im Überblick

Von der Gründung bis heute: Die Geschichte von Netflix im Überblick

Netflix kennt wohl heute fast jeder, aber wer hätte gedacht, dass das Unternehmen noch vor der Jahrtausendwende gegründet wurde und seinen Weg als aussergewöhnlicher DVD-Verleih begann?

• Netflix: Der erste Online-DVD-Verleih weltweit
• 2012 erschien das erste Netflix-Original - heute sind die Netflix-Eigenproduktionen sogar Oscar-Gewinner
• Mit COVID-19 steigen unter CEO Hastings die Netflix-Nutzerzahlen

Heute ist Netflix ein weltweit bekannter Streaming-Dienstleister. Auf der Firmenwebsite heisst es: "Netflix ist ein Streaming-Dienstleister, dessen Mitglieder ein vielseitiges Angebot von preisgekrönten Serien, Filmen, Dokumentationen und mehr auf Tausenden mit dem Internet verbundenen Geräten nutzen können."

Die Netflix-Idee aber ist schon vor mehr als 20 Jahren entstanden: Im Jahr 1997 wollten die beiden US-amerikanischen Firmengründer Reed Hastings und Marc Randolph einen Online-DVD-Verleih gründen, wie Forbes berichtet. Sie testeten, ob das Versenden von DVDs per Post funktioniert, und bereits 1998 gab es Netflix.com, den ersten Online-DVD-Verleih überhaupt. Marc Randolph war zunächst CEO der Firma.

Netflix-Abo ohne Rückgabefrist und der Ausstieg Marc Randolphs

Ein weiteres Jahr später gab es bereits die Abo-Möglichkeit: Kunden, die ein Netflix-Abo kauften, mussten sich nicht nach Rückgabefristen, monatlichen Beschränkungen oder Verzugsgebühren richten. 1999 trat Randolphs laut Forbes von seinem Posten als CEO zurück und Hastings übernahm seine Funktion - er ist bis heute CEO des Unternehmens.

Im Jahr 2000 dann wurde ein System für individuelle Empfehlungen eingeführt, wie wir es auch heute vom Streamingdienst kennen, und schon fünf Jahre nach der Firmengründung - 2002 - ging Netflix mit dem Tickersymbol NFLX an die Börse. Der Preis für eine Aktie betrug damals 15 US-Dollar.

2003 knackte Netflix die Marke von einer Million Usern und liess sein Abo-System beim U.S. Patent & Trademark Office patentieren. Im selben Jahr verliess Randolph das Unternehmen komplett und spezialisierte sich auf den Bereich Mentoring für Start-ups.

Streaming-Partnerschaften und das Profilsystem für mehrere Nutzer

Zwei Jahre nach Randolphs Weggang entwickelte Netflix das wie die persönlichen Empfehlungen ebenfalls noch heute im Streaming genutzte Profilsystem für mehrere Nutzer eines Accounts, welches sich sofort bewährte: 2006 gab es bereits fünf Millionen Netflix-Nutzer.

2007 wurde das Online-Streaming eingeführt, es folgten Partnerschaften mit Herstellern von Elektronikgeräten, sodass auch über Microsofts Xbox, Blu-ray-Player sowie Fernsehgeräte mit Internetzugang gestreamt werden konnte. 2009 gab es bereits 10 Millionen Nutzer, 2010 wurde nach Kanada expandiert. Es kamen das Streaming auf Mobilgeräten und spezielle Angebote nur für Kinder hinzu, 2011 expandierte Netflix schliesslich nach Lateinamerika und in die Karibik. Die Netflix-Tasten auf Fernsehgeräten etablierten sich.

25 Millionen Nutzer: Nun kommen die Netflix-Originale

Im Folgejahr 2012 verzeichnete Netflix zum ersten Mal Nutzerzahlen von über 25 Millionen, was zu Expansionen in erste europäische Länder veranlasste. In diesem Jahr erschien auch die erste Netflix-Original-Sendung: Bill Burr: You People Are All the Same." Weitere Originale wurden 2013 produziert, zu den ersten Netflix-Originalen gehörten die heute noch verfügbaren Serien "House of Cards", "Orange Is the New Black" und "Hemlock Grove".

Mit "House of Cards", mit drei Emmy-Awards ausgezeichnet, schuf Netflix die erste Serie, die nur per Streaming zugänglich war. 2014 gab es schliesslich 50 Millionen Nutzer und Netflix kam auch nach Deutschland. Mit ersten Original-Filmen und Produktionen in nicht englischer Sprache expandierte Netflix weiter, sodass die Streaming-Plattform heute für Nutzer in 190 Ländern weltweit verfügbar ist.

Der erste Oscar und die 100-Millionen-Marke

2017 wurde zum ersten Mal ein Netflix-Film mit einem Oscar ausgezeichnet: Nach "Die Weisshelme" wurden mittlerweile viele weitere Netflix-Originale mit Oscars geehrt. Ebenfalls 2017 hat Netflix die 100-Millionen-Nutzer-Marke geknackt, es kam die Produktion interaktiver Geschichten hinzu, und 2019 wurden schliesslich neue Produktionsstandorte in London, Madrid und Toronto gegründet.

Die Einstellung des Unternehmens wird heute auf der Firmenwebsite wie folgt beschrieben: "Unterhaltung ist, ebenso wie Freundschaft, ein menschliches Bedürfnis […] wir wollen die Welt unterhalten. Wenn wir das schaffen, gibt es mehr Lachen, mehr Empathie und mehr Freude [auf der Welt]". Entsprechend sind auch die Geschäftsbedingungen recht nutzerfreundlich: Abonnenten können Serien und Filme auch offline schauen und das Abo ist jederzeit kündbar. Nutzt ein Abo-Zahler seinen Account über eine bestimmte Zeitspanne gar nicht, wird sein Account eingefroren und kein Geld mehr eingezogen.

Pandemie als Wachstumstreiber

Die COVID-19-Pandemie hatte einen starken Einfluss auf die Unterhaltungsbranche und wurde für Netflix zum Wachstumstreiber. Während weltweite Lockdowns das tägliche Leben einschränkten, verzeichnete der Streaming-Dienst einen sprunghaften Anstieg der Abonnements. Die erhöhten Nutzerzahlen sorgten für eine finanzielle Stärkung des Unternehmens, was in den folgenden Jahren Investitionen in noch mehr exklusive Inhalte und Expansionsprojekte ermöglichte. Auch wenn das Wachstum nach der Pandemie wieder abflachte, blieb Netflix eine zentrale Grösse im Streaming-Markt.

Netflix: Wachstum durch neue Strategien und Geschäftsmodelle

Netflix hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und neue Geschäftsmodelle eingeführt. Während der Streaming-Markt immer umkämpfter wurde, setzte das Unternehmen verstärkt auf Eigenproduktionen, internationale Inhalte und neue Abo-Modelle. Ein werbefinanziertes Abo wurde eingeführt, um neue Zielgruppen zu erreichen, und Massnahmen gegen Account-Sharing haben die Nutzung des Dienstes verändert. Zudem investiert Netflix zunehmend in Live-Events und Gaming, um das Angebot über klassische Serien und Filme hinaus zu erweitern.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: dennizn / Shutterstock.com,Netflix,XanderSt / Shutterstock.com

Analysen zu Microsoft Corp.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
14.02.25 Microsoft Buy UBS AG
13.02.25 Microsoft Buy Jefferies & Company Inc.
31.01.25 Microsoft Buy UBS AG
30.01.25 Microsoft Kaufen DZ BANK
30.01.25 Microsoft Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG, darüber: Welche Blue Chips sind abgestürzt und welche haben sich gar wieder erholt? Wie sieht es bei den Airlines aus und worin ist Tim investiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abgestürzte Blue Chips – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’404.46 19.83 BVKSPU
Short 13’682.01 13.86 BP9SUU
Short 14’207.18 8.83 BWCSGU
SMI-Kurs: 12’893.98 18.02.2025 17:31:39
Long 12’310.23 18.41 BIGS9U
Long 12’047.90 13.42 BJOSHU
Long 11’565.05 8.95 B2ZSOU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten