Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Höhere Dividende |
19.03.2025 17:52:04
|
Vonovia-Aktie dennoch leichter: Vonovia erleidet erneut Verlust

Deutschlands grösster Wohnimmobilienkonzern Vonovia hat im vergangenen Jahr erneut einen Verlust gemacht.
Die Vonovia-Aktie hatte im frühen Handel leicht zugelegt, drehte dann aber ins Minus und fiel vorübergehend auf den tiefsten Stand seit April. Zum XETRA-Schluss gab das Papier noch um 0,55 Prozent auf 25,38 Euro nach.
Der Wert der Immobilien habe sich stabilisiert, erläuterte Buch. Nach einem Rückgang im ersten Halbjahr habe es in der zweiten Hälfte in Summe ein kleines Plus gegeben. "Wir kommen früher aus der Krise als viele andere", betonte er. Die letzten drei Jahre habe sich das Unternehmen auf das Kerngeschäft konzentriert und rund 11 Milliarden Euro an zusätzlichem Cash generiert. Jetzt könne der Immobilienkonzern sein Potenzial voll ausschöpfen und als Marktführer mit neuen Perspektiven vorangehen. Um die Schulden zu reduzieren, hatte Vonovia wie auch andere aus der Branche ein milliardenschweres Immobilienportfolio veräussert.
Die Ergebnisziele für das laufende Jahr bestätigte das Unternehmen. 2025 soll der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) 2,7 bis 2,8 Milliarden Euro und der bereinigte Vorsteuergewinn 1,75 bis 1,85 Milliarden Euro betragen. Für 2024 schlägt der Vorstand eine Dividende von 1,22 Euro je Aktie vor. Das ist mehr als Experten im Schnitt auf ihren Zettel hatten. Für 2023 hatte Vonovia 90 Cent je Aktie gezahlt.
Vonovia profitiert wie alle Vermieter von einer hohen Nachfrage nach Wohnraum in den Ballungsgebieten. Die Miete stieg 2024 im Schnitt auf 8,01 Euro pro Quadratmeter - das waren 3,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In Deutschland betrug die durchschnittliche Monatsmiete in Vonovia-Wohnungen im Schnitt 7,89 Euro pro Quadratmeter. "Unsere Wohnungen bleiben faktisch voll vermietet", sagte Buch. Das organische Mietwachstum habe 2024 über dem Vorjahr gelegen, aber immer noch unterhalb der allgemeinen Preissteigerung.
Der bereinigte Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) legte 2024 dank guter Geschäfte mit Zusatzleistungen im Jahresvergleich um 1,6 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro zu. Der bereinigte Vorsteuergewinn schrumpfte hingegen um 3,6 Prozent auf knapp 1,8 Milliarden Euro, etwa wegen höherer Zinsaufwendungen. Mit den Ergebnissen traf das Unternehmen die Erwartungen der Analysten.
Der Vonovia-Aktie aber machen die steigenden Zinsen am Anleihemarkt zu schaffen. Der Anteilsschein verlor kräftig an Wert wegen der Aussicht auf einen höheren Schuldenstand Deutschlands durch die Lockerung der Schuldenbremse und eines Infrastruktur-Sondervermögens in Höhe von 500 Milliarden Euro.
"Der Immobilienmarkt reagiert aktuell deutlich auf die angekündigten Investitionspläne der Bundesregierung", sagte Buch. Gestiegene Zinsen sind nicht gut für Immobilienwerte, weil sie die Refinanzierung verteuerten. Die mittel- und langfristigen Auswirkungen auf Immobilienpreise und Finanzierungskosten sind Buch zufolge noch unklar.
Die aktuellen Investitionspläne der Regierung dürften aber das Bauen weiter verteuern und andere Anstrengungen, wie kostengünstiger zu bauen, erschweren. Deshalb müsse die neue Regierung die Wohnungskrise priorisieren, forderte der Manager auf der Pressekonferenz. Denn die derzeitigen Pläne investierten massiv in die deutsche Infrastruktur, der Wohnungsneubau spiele aber kaum eine Rolle.
Buch bekräftigte aber: "Wir werden unser Wachstumsprogramm weiter fortführen." Das Unternehmen werde weniger kapitalintensive Massnahmen etwa schneller machen, kapitalintensivere Massnahmen dafür etwas langsamer umsetzen.
Der Bochumer Immobilienkonzern hatte im November angekündigt, nach zwei Jahren der Bilanzschonung wieder auf Wachstum umzuschalten und mehr zu investieren. So rücken die während der Stabilisierungsphase zurückgefahrenen Geschäfte, wie etwa die Projektentwicklung und zusätzliche Dienstleistungen rund um Immobilien, in den Fokus. Bis 2028 sollen diese Bereiche 20 bis 25 Prozent zum bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) beitragen, in der Summe rund 500 bis 700 Millionen Euro.
Insgesamt peilt Vonovia 2028 einen operativen Gewinn (bereinigtes Ebitda) von 3,2 bis 3,5 Milliarden Euro an. Das wären etwa 30 Prozent mehr 2024.
Um diese Ziele zu erreichen, will Vonovia mehr investieren. Dabei setzt der Immobilienkonzern verstärkt auf serielle Sanierung und seriellen Neubau. Im laufenden Jahr wollen die Bochumer 1,2 Milliarden Euro in energetische Sanierung, Neubau sowie den Ausbau von Photovoltaik und Wärmepumpen stecken. Bis 2028 sollen die Investitionen auf bis zu zwei Milliarden Euro pro Jahr im Vergleich zu 2024 verdoppelt werden.
Auch will Vonovia künftig unsanierte Bestände kaufen und diese wieder auf Vordermann bringen. Zudem nimmt das Unternehmen wieder den Neubau mit 3.000 Wohnungen auf. 2023 und 2024 hatte Vonovia keine Neubauprojekte begonnen und dies mit der hohen Inflation und den gestiegenen Zinsen begründet. Bereits angefangene Projekte wurden aber weitergeführt.
Vonovia besitzt als Europas grösstes privates Wohnungsunternehmen knapp 540.000 Wohnungen in Deutschland, Schweden und Österreich.
BOCHUM (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Vonovia SE
Analysen zu Vonovia SE
20.05.25 | Vonovia Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
12.05.25 | Vonovia Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
09.05.25 | Vonovia Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
09.05.25 | Vonovia Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
08.05.25 | Vonovia Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
DAX & Bitcoin – die Ralley geht weiter mit Lars Erichsen – Invest 2025 | BX Swiss TV
Wie entwickeln sich die Märkte bis Ende 2025? Ist jetzt noch ein Einstieg sinnvoll? Und was bedeutet die aktuelle geopolitische Lage für Anleger? Lars Erichsen gibt uns Live auf der Invest spannende Einblicke in seine Markteinschätzung für Aktien und Kryptowährungen.
🔍 Themen im Video:
🔹 Warum läuft die aktuelle Rally an den Börsen?
🔹 Zölle, Trump & Unsicherheit: Wie reagieren die Märkte?
🔹 Verhalten institutioneller & privater Anleger
🔹 Persönliche Anlagestrategie: Nachkauf, Umschichtung, defensiv investieren
🔹 Bitcoin nahe Allzeithoch – Was spricht für weitere Anstiege?
🔹 Altcoins erholen sich – lohnt sich jetzt der Einstieg?
🔹 DAX Kursziel bis Jahresende: 24.000 Punkte möglich?
🔹 Fazit: Warum Lars Erichsen für 2025 bullisch bleibt
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Neue Zolldrohungen: SMI und DAX gehen deutlich tiefer ins Wochenende -- Japanische Börse schliesst im PlusDer heimische und der deutsche Aktienmarkt gerieten am Freitag nach einem zuvor ruhigen Handel deutlich unter Druck. Die Wall Street startet mit erheblichen Verlusten ins Wochenende. Bei den wichtigsten asiatischen Indizes ging es am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |