Volkswagen Aktie 352780 / DE0007664005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Beschwerde |
12.12.2023 17:22:00
|
VW-Aktie gibt ab: Volkswagen in den USA gewerkschaftsfeindlicher Aktivitäten verdächtigt

Volkswagen ist Gegenstand einer Beschwerde der US-Gewerkschaft United Auto Workers.
Wie der UAW-Vorsitzende Shawn Fain am Montagabend mitteilte, hat die Gewerkschaft beim US-National Labor Relations Board Beschwerde gegen den deutschen Automobilhersteller eingereicht. Darin wirft die UAW Volkswagen vor, dass Manager im Werk in Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee Gespräche über eine gewerkschaftliche Organisierung durch Schikanen und Drohungen unterdrückt haben sollen. Ausserdem habe Sicherheitspersonal Gewerkschaftsmaterial beschlagnahmt.
Eine VW-Unternehmenssprecherin wollte den Bericht Dow Jones Newswires gegenüber nicht kommentieren, sagte aber, sie habe eine Stellungnahme bei den US-Kollegen angefragt.
Die UAW gab an, dass sie auch gegen Honda und Hyundai Beschwerden wegen gewerkschaftsfeindlicher Aktivitäten in US-Werken eingereicht hat. Honda reagierte nicht auf die Bitte um Stellungnahme gegenüber Dow Jones Newswires, Hyundai in Seoul wollte keine Stellung nehmen und verwies auf die US-Kollegen. Hyundais Pressesprecher in den USA hat bisher nicht auf eine Bitte um Stellungnahme reagiert.
Die US-Gewerkschaft UAW hat nach einem Streik, bei dem Lohnerhöhungen und neue Leistungen für die Beschäftigten von Stellantis, Ford und General Motors durchgesetzt wurden, neue Mitglieder unter den Mitarbeitern in der US-Automobilbranche rekrutiert. Die Gewerkschaft teilte mit, dass sich ihr mehr als 1.000 Volkswagen-Beschäftigte im Werk Tennessee in weniger als einer Woche angeschlossen haben. Mehrere hundert weitere Beschäftigte dort seien dabei, UAW-Mitglieder zu werden.
AUDI: Grossteil der Zeitarbeiter im Werk Neckarsulm muss gehen
Der Autobauer AUDI trennt sich in seinem Werk in Neckarsulm bei Heilbronn von einem Grossteil seiner Zeitarbeiter. Betroffen seien mehrere hundert Menschen, wie eine Sprecherin auf Anfrage mitteilte, ohne eine genaue Zahl zu nennen. "Wir befinden uns nach wie vor in herausfordernden Zeiten mit einer volatilen Marktsituation", teilte die Sprecherin mit. "Dass wir jetzt qualifizierte und eingearbeitete Zeitarbeitnehmende abmelden müssen, ist für uns eine schwere Entscheidung." AUDI bleibe wegen der derzeitigen Gegebenheiten aber keine andere Wahl. Zuvor hatte der SWR darüber berichtet.
Für das Stammpersonal gelte eine Beschäftigungsgarantie bis 2029, hiess es weiter. Insgesamt arbeiten nach Firmenangaben derzeit 15 505 Beschäftigte am Standort in Neckarsulm.
Die VW-Aktie notiert im XETRA-Handel zeitweise 0,31 Prozent tiefer bei 115,30 Euro.
Von David Sachs
NEW YORK (Dow Jones)/(awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Honda Motor Co. Ltd.
05.08.25 |
Ausblick: Honda Motor präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
22.07.25 |
Erste Schätzungen: Honda Motor gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
13.05.25 |
Nissan to axe 15% of global workforce and almost halve number of plants (Financial Times) | |
13.05.25 |
Nissan increases job cuts to 20,000 as Honda warns of $3bn tariff hit (Financial Times) | |
12.05.25 |
Ausblick: Honda Motor stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
28.04.25 |
Erste Schätzungen: Honda Motor vermeldet Zahlen zum jüngsten Quartal (finanzen.net) |
Analysen zu Honda Motor Co. Ltd.
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI schliesst stabil -- DAX beendet Handel stark - über 24'000 Punkten -- Asiens Börsen letztlich mit kräftiger ErholungDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Montag schlussendlich wenig bewegt. Der deutsche Leitindex legte kräftig zu. An der Wall Street zeigt sich ein leichtes Plus. Die Börsen in Asien notierten zum Wochenstart teils mit deutlichen Gewinnen.