Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Skalierbarkeit im Fokus 05.04.2021 17:01:00

Wird Tesla bald von einem Traditionsautobauer als Marktführer abgelöst?

Wird Tesla bald von einem Traditionsautobauer als Marktführer abgelöst?

Im vergangenen Jahr wurde VW zum führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen in Europa. Bis spätestens 2025 will Volkswagen laut Konzernchef Diess US-Elektroautobauer Tesla beim Verkauf von E-Fahrzeugen überholen - manche Experten rechnen sogar schon früher damit.

• VW hält im März "Power Day" ab
• Technologie-Roadmap für die Bereiche Batterie und Laden
• Vorteil gegenüber Tesla: Skalierbarkeit


Am 15. März gab VW eine Pressekonferenz nach dem Vorbild des "Battery Day" von Tesla - genannt "Power Day" und präsentierte dort seine Technologie-Roadmap für die Bereiche Batterie und Laden bis 2030. VW sieht sich selbst auf einem guten Weg in Sachen Elektrifizierung: "Viele in der Branche haben unseren Ansatz in Frage gestellt", zitiert Bloomberg VW-Chef Herbert Diess aus der Veranstaltung in der Volkswagen-Zentrale in Wolfsburg. "Heute ziehen sie nach, während wir die Früchte ernten."

VW in Europa bereits an der Spitze

Im vergangenen Jahr wurde VW zum führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen in Europa. Zum Erfolg des Unternehmens trug unter anderem das Modell ID.3 bei. Vor kurzem wurden auch die ersten ID.4 in Deutschland an Kunden übergeben. 2021 plane VW die Lieferung von 1 Million Plug-in-Hybriden und vollelektrischen Fahrzeugen, berichtet Bloomberg. Diess wolle Tesla bis spätestens 2025 beim Verkauf von Elektrofahrzeugen überholen. Einige Analysten gehen davon aus, dass dies sogar noch deutlich früher passieren wird.

Aufstocken der Batteriezellproduktion

p> Eines der Ziele von VW ist es, die Kosten der Batterien für E-Autos deutlich zu senken, damit Elektroautos für Kunden attraktiver werden. Bis 2030 wolle VW zusammen mit Partnern insgesamt sechs Zellfabriken in Europa in Betrieb nehmen und damit auch Versorgungssicherheit garantieren, erklärt Thomas Schmall, Vorstand für den Geschäftsbereich Technik der Volkswagen AG und Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Group Components. "Die neuen Werke sollen im Endausbau Zellen mit einem Energiegesamtwert von 240 Gigawattstunden pro Jahr produzieren", schreibt VW in einer Pressemitteilung zu seinem "Power Day". Die Produktion von Volkswagen Premium-Zellen finde in Zusammenarbeit mit Northvolt in der schwedischen Gigafabrik "Northvolt Ett" in Skellefteå statt. An diesem Standort solle die Produktion 2023 starten und schrittweise auf bis zu 40 GWh Jahreskapazität ausgebaut werden. "Die nun von Volkswagen betriebene Gigafabrik in Salzgitter wird ab 2025 die Einheitszelle für das Volumensegment produzieren und Innovationen in Prozess, Design und Chemie entwickeln", erklärt VW in der Pressemitteilung. Und auch Salzgitter werde perspektivisch bis zu 40 GWh pro Jahr fertigen. Durch diese Neuaufstellung würden bessere Skaleneffekte erzielt und die Produktionskomplexität reduziert. Für die weiteren Fabriken würden derzeit mögliche Standorte und Partner geprüft.

Ausbau des Schnellladenetzes

Neben der Batterieproduktion plant VW den gross angelegten Ausbau eines Schnellladenetzes. Bis 2025 wolle das Unternehmen nach eigenen Angaben im Verbund mit Partnern rund 18'000 öffentliche Schnellladepunkte in Europa betreiben. Das entspreche einer Verfünffachung des Schnellladenetzes gegenüber heute und rund einem Drittel des für 2025 prognostizierten Gesamtbedarfs auf dem Kontinent, wie VW in seiner Mitteilung erklärt. Dabei helfen sollen, neben dem Joint-Venture IONITY, eine Reihe von strategischen Partnerschaften, wie unter anderem mit BP, ARAL, Iberdrola und Enel. Mit Electrify America plane VW bis Ende des Jahres zudem rund 3'500 Schnellladepunkte in Nordamerika - in China über das Joint-Venture CAMS insgesamt 17'000 Schnellladepunkten bis 2025.

Vorteil gegenüber Tesla: Skalierbarkeit

Vor allem mit einem Punkt, der Tesla noch fehlt, kann VW-Chef Diess die Investoren von Volkswagen überzeugen: Skalierbarkeit. VW sei, wie Bloomberg berichtet, mit seinen vielen Marken und einem Absatz von 9,3 Millionen Fahrzeugen 2020 - im Vergleich zu einer halben Million bei Tesla - perfekt positioniert, "um Ressourcen zu bündeln und die Kosten für die Entwicklung neuer Technologien zu tragen".

Bis 2025 werde VW ein einziges skalierbares System haben, um alle E-Autos - unabhängig von Marke oder Segment - zu unterstützen, so Bloomberg. "Sie haben das Vertrauen, dass sie Tesla einholen können", so Michael Dean, Analyst bei Bloomberg Intelligence. Er erwartet, dass VW bis 2023 an der Spitze des EV-Marktes stehen wird. "Ihr Vorstoss in die Elektrifizierung ist ernst."

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sergio Monti Photography / Shutterstock.com,FotograFFF / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
05.09.25 Tesla Sell UBS AG
29.07.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
28.07.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
28.07.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
25.07.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.

In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.

Themen des Interviews:

– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’714.90 19.89 BHDSPU
Short 12’992.37 13.90 UBSOUU
Short 13’482.46 8.93 QIUBSU
SMI-Kurs: 12’193.86 12.09.2025 17:30:41
Long 11’694.62 18.81 SHFB5U
Long 11’466.73 13.98 BBWS3U
Long 10’969.88 8.93 BSXSZU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}