Es gelang der Ausbruch
aus dem langfristigen Abwärtstrend im Mai 2016, was
sich zwar nicht direkt durchsetzen konnte, jedoch die Ausbildung
eines Trendkanals nach sich zog. Innerhalb des Trendkanals
wurde die wichtige Widerstandszone bei 22,10 CHF überwunden
und dies mit einem Rücklauf bestätigt, bevor auch
die Widerstandsmarke bei 24,79 CHF erreicht werden konnte.
Mehrfach kam es in den vergangenen Wochen zu einem
Ausbruchsversuch über die 24,79 CHF-Marke, Anschlusskäufe
blieben aber jeweils aus. In der Folge rutschte ABB im Juni
2017 unter die 23,87 CHF-Marke zurück und löste ein kleines
Verkaufssignal aus. Nach einer moderaten Erholung näherten
sich die Notierungen zuletzt wieder der 23,57 CHF-Marke.
Ausblick:
Ausgehend von der 24,79 CHF-Marke könnte bei
ABB nach der Aufwärtsstrecke der vergangenen Monate auch
eine grössere bearishe Trendwende anstehen. Sollte es jedoch
klar auf ein neues Rekordhoch hinausgehen, eröffnet sich
schnell deutliches Kurspotenzial. Die Long-Szenarien: Dreht
ABB oberhalb der 23,57 CHF-Marke wieder nach oben, bietet
sich bereits oberhalb des bei 24,30 CHF liegenden Abwärtstrends
weiterer Spielraum. Ein erneuter Ausbruchsversuch
über die 24,79 CHF-Marke könnte in diesem Fall anlaufen. Wenn es gelingt, die 24,90 CHF-Marke zu überwinden, könnte
die Rally auch innerhalb des mehrmonatigen Trendkanals
bis zur Oberkante fortgesetzt werden. Diese würde zunächst
bei 26,80 CHF und nach einem weiteren Rücksetzer bei 27,00
CHF einen Widerstand darstellen. Die Short-Szenarien: Abgaben
unter die 23,57 CHF-Marke würden auf eine bearishe
Trendwende deuten. In diesem Fall könnte ein Bruch des bei
23,20 CHF liegenden Aufwärtstrends anstehen, was den Weg
anschliessend nach unten öffnen würde. Eine umfassendere
Abwärtswelle könnte folgen, welche nochmals bis zur 22,10
CHF-Marke führt, bevor dort die Käuferseite im Vorteil wäre.
Unterhalb der 22,10 CHF-Marke droht ein mittelfristig bearishes
Szenario mit Abgaben bis zur 19,72 CHF-Marke.