Nach einem Fehlausbruch aus
dem Aufwärtstrend im November 2016 gelang ein
umfassender Rallyschub, welcher bis zur 86,00 CHF-Marke
führte. Der Kursverlauf scheiterte an der Oberkante des
Trendkanals, um sich in eine Konsolidierung bis zur 80,05
CHF-Marke zu begeben. Innerhalb der folgenden Aufwärtsbewegung
konnte die Oberkante des Trendkanals nicht
erreicht werden, sodass an der 86,00 CHF-Marke ein Rückfall
eingeleitet wurde. Die sich verstärkenden Abgaben zogen im
Februar 2018 mit dem Rückfall unter die 80,05 CHF-Marke
die Auslösung eines Doppelhochs nach sich, was Abgaben bis
zur 73,34 CHF-Marke einleitete. In den vergangenen Wochen
gelang Nestlé auf niedrigem Niveau eine Stabilisierung. Die
Notierungen hielten sich unterhalb der 76,80 CHF-Marke und
etablierten darunter einen kleinen Aufwärtstrend.
Ausblick:
Eine Richtungsentscheidung dürfte mit dem
Ausbruch aus der kurzfristigen Handelsspanne bald fallen.
Geht es über die 76,80 CHF-Marke hinaus, könnte sich die
Konsolidierung als Bodenbildung darstellen. Ein Rückfall aus
dem Aufwärtstrend der Vortage birgt hingegen bereits die
Gefahr, eine weitere Korrekturwelle einzuleiten. Die Long-Szenarien:
Ausgehend vom Aufwärtstrend der Vortage bietet sich weiterer Spielraum bis zur Marke von 76,80 CHF. Kann
Nestlé diese Hürde nach oben durchbrechen, wäre ein Kaufsignal
möglich, welches einen umfassenden Anstieg zurück zur 80,05
CHF-Marke einleiten könnte. Dort düren die Bären zeitweise im
Vorteil sein. Oberhalb der 80,05 CHF-Marke würde schnell die
82,12 CHF-Marke als weiteres Ziel ins Blickfeld rücken. Die Short-Szenarien:
Sollte sich Nestle unter den bei 74,50 CHF liegenden
Aufwärtstrend bewegen, könnte schnell die 73,34 CHF-Marke
wieder erreichbar werden. Rutschen die Notierungen nochmals
unter dieses Niveau, dürfte die Konsolidierung nach unten
nachhaltig verlassen werden. Abgaben bis in den Bereich der
71,45 CHF-Marke könnten die Folge sein. Im Zuge einer zweiten
grossen Abwärtswelle könnte auch ein Rückfall bis zur 67,00
CHF-Marke mittelfristig möglich werden.