Ausgehend von der 295,80 CHF-Marke wurde ein
Abwärtstrendkanal etabliert, in welchem sich der Kursverlauf
weiterhin bewegt. Im Mai 2017 kam es zu einem
Fehlausbruch aus dem Trendkanal, was einen verstärkten
Ausverkauf nach sich zog. Nachdem im vergangenen Herbst
ein Zwischentief bei 226,10 CHF markiert werden konnte,
erholten sich die Notierungen nochmals, scheiterten jedoch
im Januar an der alten Trendkanaloberkante. Der dabei
erfolgte Ausbruchsversuch über die 250,70 CHF-Marke
konnte keinen charttechnischen Boden nach oben auslösen,
was in den vergangenen Wochen nochmals eine verstärkte
Abwärtswelle nach sich zog. Ausgehend von der 214,30
CHF-Marke setzte zuletzt eine Erholung ein.
Ausblick:
Nachdem ein Ausbruch aus dem steilen
Abwärtstrend der vergangenen Wochen gelang, bietet sich
oberhalb der wichtigen Unterstützungszone bei 212,80 CHF
die Chance, eine nachhaltige Erholung einzuleiten. Auch eine
grössere Bodenbildung wäre möglich. Innerhalb des
Trendkanals besteht jedoch die Gefahr, dass sich die zuletzt
ausgebildete Gegenbewegung nur als bärische Flagge
darstellt. Die Long-Szenarien: Zeigen sich Anschlusskäufe,
welche über die 226,10 CHF-Marke hinausführen, könnte der Anstieg bereits in Richtung der 238,10 CHF-Marke ausgedehnt werden. Entscheidend dürfte mittelfristig aber die
Widerstandszone um 250,70 CHF sein, welche derzeit durch die
längerfristigen Abwärtstrends verstärkt wird. Können die Bullen
Roche über die 253,00 CHF-Marke führen, wären entsprechend
Kursgewinne bis in den Bereich der 265,20 CHF-Marke möglich.
Die Short-Szenarien: Nach dem erneuten Scheitern an der
226,10 CHF-Marke könnte bereits ein Rücklauf bis zur 214,30
CHF-Marke erfolgen. Eine Aufgabe dieser Unterstützung dürfte
weiteren Verkaufsdruck nach sich ziehen, welcher den Wert auch
unter die untere Trendbegrenzung der Vormonate führen könnte.
In diesem Fall besteht die Möglichkeit, die Abwärtsbewegung bis
zur 205,00 CHF-Marke zu verstärken. Die Unterkante des
langfristigen Trendkanals dürfte in diesem Bereich stützen.