Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Nike Aktie 957150 / US6541061031

NFT-Umsätze 09.09.2022 21:16:00

CryptoKicks & Co.: Nike erobert sich beim Umsatz mit Marken-NFTs die Spitzenposition

CryptoKicks & Co.: Nike erobert sich beim Umsatz mit Marken-NFTs die Spitzenposition

Immer mehr bekannte Marken schliessen sich dem Trend an und bieten eigene NFTs an. Unter ihnen konnte Nike bisher die mit Abstand höchsten Umsätze erzielen.

• Seit rund einem Jahr launchen mehr und mehr Marken Metaverse-Produkte
• Unter allen Marken konnte Nike bisher die grössten NFT-Umsätze generieren
• Die bisherigen NFT-Einnahmen des Sportartikelherstellers belaufen sich auf 185,27 Millionen US-Dollar

Vor etwa einem Jahr begannen die ersten Marken mit dem Launch eigener NFTs. Auch Nike hat sich ihnen angeschlossen und Ende 2021 sogar das Kreativstudio RTFKT übernommen. Diese Strategie scheint sich auszuzahlen - von allen im NFT-Bereich aktiven Marken hat der Sportartikelhersteller bisher am meisten Geld eingenommen. Dies geht aus einem NFTgators-Tweet mit Verweis auf Dune Analytics hervor.

Nike hat adidas bei NFT-Verkäufen weit abgehängt

Demzufolge hat Nike bei insgesamt 67'251 NFT-Transaktionen ganze 185,27 Millionen US-Dollar verdient - weit mehr als Dolce & Gabbana (25,65 Millionen US-Dollar), die auf Platz zwei der Modelabel mit den grössten NFT-Umsätzen stehen.

Nach Dolce & Gabbana folgen Tiffany (12,62 Millionen US-Dollar), Gucci (11,56 Millionen US-Dollar) und adidas (10,94 Millionen US-Dollar). Damit hat Nike seine direkte Konkurrenz deutlich abgehängt.

Anzeige

Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
» Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen

Weiterverkäufe machen bei Nike fast die Hälfte der Einnahmen aus

Es wurde auch veröffentlicht, woher die Einnahmen genau kommen. Scheinbar konnte Nike besonders bei den Weiterverkäufen punkten und in diesem Bereich ganze 92,1 Millionen Euro einnehmen. adidas verdiente 4,74 Millionen US-Dollar über Weiterverkäufe seiner NFTs, es folgen das Time Magazine (3,13 Millionen US-Dollar), Dolce & Gabbana (2,52 Millionen US-Dollar) und Gucci (1,55 Millionen US-Dollar). Die NFTs anderer Marken wie Tiffany, Budweiser, Bud Light und Pepsi Mic Drop wurden laut NFTgator bisher noch nicht weiterverkauft.

Wann wurden die meisten Einnahmen generiert?

Wann die einzelnen Marken wie viele NFTs verkaufen konnten, ist nicht bekannt. Für Nikes Einnahmen dürften allerdings die im April erschienenen CryptoKicks eine nicht unwesentliche Rolle gespielt haben.

Die Kollektion wurde mit RTFKT auf dem Opensea-Marktplatz gelauncht.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,TonyV3112 / Shutterstock.com
Jetzt neu: Aktuelle Anlagetrends auf einen Blick
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025