Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
08.05.2025 11:54:37

Devisen: Dollar setzt zu Euro und Franken Erholung fort

Zürich (awp) - Der US-Dollar hat die Gewinne vom Vortag am Donnerstagvormittag weiter ausgebaut. Das Währungspaar Euro/Dollar kostet aktuell 1,1288 Dollar nach 1,1335 am Vorabend - und 1,1365 am späten Mittwochnachmittag und damit noch vor der US-Zinsentscheidung um 20.00 Uhr hiesiger Zeit.

Derweil kostet der Dollar auch zum Franken mit 0,8462 Franken mehr als am Morgen mit 0,8247 oder 0,8213 am Vorabend. Zum Franken wird der Euro indes zu 0,9326 Franken kaum verändert zum Morgen gehandelt.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

Der Dollar hatte am Mittwochabend mit steigenden Kursen auf die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank Fed und Äusserungen ihres Vorsitzenden Jerome Powell reagiert. Das Fed setzt angesichts der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump auf Abwarten und will sich nicht auf baldige Zinssenkungen festlegen. "Wir müssen abwarten, wie sich die Lage entwickelt", sagte Fed-Chef Jerome Powell auf die Frage eines Reporters, ob die Notenbank in diesem Jahr überhaupt die Zinsen senken sollte.

Fachleute gehen mittlerweile davon aus, dass das Fed den Leitzins frühestens im Herbst antasten dürfte. Einige sehen überhaupt keine Bewegung im laufenden Jahr. Diese Perspektive stützte den Dollar gegenüber allen anderen wichtigen Währungen.

Auffällig waren derweil Verluste bei den als Zufluchtsorte in unsicheren Zeiten oft gefragten Währungen Schweizer Franken und japanischer Yen. Sie litten zudem unter der Aussicht auf eine weitere Entspannung im Handelskonflikt. So kündigte US-Präsident Donald Trump ein "bedeutendes" Handelsabkommen mit einem "grossen und hoch angesehenen Land" an. Berichten zufolge soll es Grossbritannien sein. Zuvor hatte bereits die Ankündigung erster Gespräche mit der chinesischen Regierung für Erleichterung gesorgt.

awp-robot/pre/ys

Devisen in diesem Artikel

EUR/CHF 0.9350 0.0017
0.18
USD/CHF 0.8317 0.0002
0.02
USD/JPY 145.2450 -0.6020
-0.41

Börse aktuell - Live Ticker

Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zu

Der heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}