Schweizer Franken - Bitcoin CHF - BTC
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | BTC/CHF |
Historisch | Realtimekurs |
Beliebte Kryptowährung |
01.03.2025 21:47:00
|
Wer verbirgt sich hinter der Ethereum-Technologie?

Neben Bitcoin ist Ethereum wohl eine der bekanntesten Kryptowährungen weltweit. Dabei handelt es sich zwar auch um eine digitale Währung, doch hinter Ethereum steckt noch viel mehr.
Der Macher hinter Ethereum
Vitalik Dimitriyevich Buterin ist für einen Grossteil der Kryptoszene eine Art Identifikationsfigur. Er wurde am 31. Januar 1994 in Kolomna geboren und begann sich bereits im Alter von 17 Jahren mit der Blockchain-Technologie zu beschäftigen.
Gemeinsam mit Mihai Alisie gründete Buterin 2011 das Bitcoin Magazine. Alisie war ausserdem einer der ersten Teammitglieder bei der Entwicklung von Ethereum. Als Buterin 2013 das Whitepaper über eine neue Blockchain mit dem Namen Ethereum veröffentlichte, startete das Projekt im Jahre 2015, nachdem Buterin die Ethereum-Plattform auf der Bitcoin-Konferenz in Miami präsentierte. Die ersten Wegbegleiter von Buterin waren ausserdem Anthony Di Iorio, Charles Hoskinson, Joe Lubin und Gavin Wood.
Im April 2019 gab Buterin auf Twitter bekannt, dass er sich Mitte 2013 auf eine Praktikantenstelle bei Ripple beworben hatte. Allerdings waren die amerikanischen Visa-Auflagen so streng, dass er diese Stelle nicht annehmen konnte und in Toronto, seinem damaligen Wohnort, blieb. Für Buterin stellte sich diese Entscheidung als Glücksfall heraus, da er sich anschliessend auf sein bisher grösstes Projekt konzentrieren konnte - Ethereum.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
Obowhl Buterin eine der zentralen Figuren bei der Cyberdevise ist, versucht er sich nicht zu sehr in den Vordergrund zu drängen. So verzichtet er auf eine offizielle Management-Bezeichnung und konzentriert sich lieber auf die Weiterentwicklung von dem Internetgeld.
Die Ethereum Foundation
Die Ethereum Foundation wurde 2014 im Schweizer Crypto-Valley Zug gegründet. Das Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, die Forschung und Entwicklung der Ethereum-Plattform zu fördern und zu unterstützen.
"Die Ethereum-Gemeinschaft ist die grösste und aktivste Blockchain-Community der Welt", wie auf der offiziellen Webseite zu lesen ist. Wie die meisten Blockchain-Projekte legt auch Ethereum grossen Wert darauf, nicht als Firma oder zentrale Organisation gesehen zu werden, denn Ethereum ist eine Open-Source-Anwendung und kann somit von allen Interessenten weiterentwickelt werden.
Ethereum-Technologie
Wichtig ist, dass Ethereum keine reine Kryptowährung ist. Basierend auf der Blockchain-Technologie ist sie vielmehr eine dezentralisierte Plattform. Mit der sogenannten Virtual Machine schafft sie die Grundlagen für Smart Contracts, die aus dem Ethereum-Netzwerk einen dezentralen Computer machen. Allerdings ist die Virtual Machine nicht in die Blockchain integriert, sondern eigenständig. Jeder der diesem Netzwerk beitreten möchte, kann sich die Software herunterladen und einen Knoten (engl. "Node") betreiben. Technisch gesehen besteht die Plattform also aus der Kryptowährung Ether, der Virtual Machine und den Smart Contracts.
Wie bereits erwähnt, sind die Smart Contracts ein wesentlicher Bestandteil des Ethereum-Netzwerks. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verträgen, bieten diese digitalen Verträge zahlreiche Vorteile. Wurden diese Verträge fehlerfrei programmiert, bieten sie keinen Interpretationsspielraum. Zusätzlich sind Smart Contracts effizienter, da die Programmierung weniger Zeit benötigt und bürokratischen Aufwand spart. Die Vertragspartner sparen folglich nicht nur Geld, sondern auch Zeit.
Felix Spies / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Top Kryptowährungen
- 1T
- 1W
- 1M
- 3M
- 1J
- 3J
HarryPotterObamaPacMan8Inu | 0.0041 | 1.80% | K | V |
Department Of Government Efficiency (dogegov.com) | 0.0070 | 1.23% | K | V |
Wrapped Solana | 121.2217 | 0.15% | K | V |
Solana | 121.1405 | 0.09% | K | V |
Avalanche | 14.7074 | -0.08% | K | V |
Litecoin | 70.3867 | -0.41% | K | V |
Bitcoin | 86’433.9763 | -0.76% | K | V |
Ripple | 1.7771 | -0.89% | K | V |
yearn.finance | 4’132.7854 | -0.94% | K | V |
Augur | 0.5299 | -0.99% | K | V |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! mit Prof. Dr. Torsten Dennin
💥 Silber 2025: Das unterschätzte Investment?
Im heutigen BX Swiss TV Experteninterview spricht Prof. Dr. Torsten Dennin (CIO der Asset Management Switzerland AG) darüber, warum Silber aktuell das vielleicht spannendste Rohstoff-Investment überhaupt ist.
Gemeinsam mit Olivia Hähnel (BX Swiss) beantwortet er folgende Fragen:
👉 Ist Silber der neue Geheimfavorit gegenüber Gold?
👉 Welche Rolle spielt der Boom bei Solar und Hightech für die Preisentwicklung?
👉 Und wie kann man als Anleger konkret profitieren – mit welchen Chancen und Risiken?
🔍 Das erwartet euch im Interview:
◽ Aktuelle Marktsituation und Hintergründe zum Silberpreis
◽ Gold vs. Silber: Unterschiede & Investmentpotenzial
◽ Industrielle Treiber: Solar, Energiewende, Zukunftstechnologien
◽ Angebot, Nachfrage & Lagerbestände: Warum der Markt im Defizit ist
◽ Investieren in Silber: physisch, ETFs, Zertifikate, Minenaktien
◽ Chancen & Risiken von Explorationsunternehmen vs. Produzenten
◽ Strategien für sicherheitsorientierte Anleger
◽ Prognose: 45–50 USD – oder mehr?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!