Bitcoin - US-Dollar BTC - USD
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | USD/BTC |
Historisch | Realtimekurs |
Beliebte Kryptowährung |
01.03.2025 21:47:00
|
Wer verbirgt sich hinter der Ethereum-Technologie?

Neben Bitcoin ist Ethereum wohl eine der bekanntesten Kryptowährungen weltweit. Dabei handelt es sich zwar auch um eine digitale Währung, doch hinter Ethereum steckt noch viel mehr.
Der Macher hinter Ethereum
Vitalik Dimitriyevich Buterin ist für einen Grossteil der Kryptoszene eine Art Identifikationsfigur. Er wurde am 31. Januar 1994 in Kolomna geboren und begann sich bereits im Alter von 17 Jahren mit der Blockchain-Technologie zu beschäftigen.
Gemeinsam mit Mihai Alisie gründete Buterin 2011 das Bitcoin Magazine. Alisie war ausserdem einer der ersten Teammitglieder bei der Entwicklung von Ethereum. Als Buterin 2013 das Whitepaper über eine neue Blockchain mit dem Namen Ethereum veröffentlichte, startete das Projekt im Jahre 2015, nachdem Buterin die Ethereum-Plattform auf der Bitcoin-Konferenz in Miami präsentierte. Die ersten Wegbegleiter von Buterin waren ausserdem Anthony Di Iorio, Charles Hoskinson, Joe Lubin und Gavin Wood.
Im April 2019 gab Buterin auf Twitter bekannt, dass er sich Mitte 2013 auf eine Praktikantenstelle bei Ripple beworben hatte. Allerdings waren die amerikanischen Visa-Auflagen so streng, dass er diese Stelle nicht annehmen konnte und in Toronto, seinem damaligen Wohnort, blieb. Für Buterin stellte sich diese Entscheidung als Glücksfall heraus, da er sich anschliessend auf sein bisher grösstes Projekt konzentrieren konnte - Ethereum.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
Obowhl Buterin eine der zentralen Figuren bei der Cyberdevise ist, versucht er sich nicht zu sehr in den Vordergrund zu drängen. So verzichtet er auf eine offizielle Management-Bezeichnung und konzentriert sich lieber auf die Weiterentwicklung von dem Internetgeld.
Die Ethereum Foundation
Die Ethereum Foundation wurde 2014 im Schweizer Crypto-Valley Zug gegründet. Das Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, die Forschung und Entwicklung der Ethereum-Plattform zu fördern und zu unterstützen.
"Die Ethereum-Gemeinschaft ist die grösste und aktivste Blockchain-Community der Welt", wie auf der offiziellen Webseite zu lesen ist. Wie die meisten Blockchain-Projekte legt auch Ethereum grossen Wert darauf, nicht als Firma oder zentrale Organisation gesehen zu werden, denn Ethereum ist eine Open-Source-Anwendung und kann somit von allen Interessenten weiterentwickelt werden.
Ethereum-Technologie
Wichtig ist, dass Ethereum keine reine Kryptowährung ist. Basierend auf der Blockchain-Technologie ist sie vielmehr eine dezentralisierte Plattform. Mit der sogenannten Virtual Machine schafft sie die Grundlagen für Smart Contracts, die aus dem Ethereum-Netzwerk einen dezentralen Computer machen. Allerdings ist die Virtual Machine nicht in die Blockchain integriert, sondern eigenständig. Jeder der diesem Netzwerk beitreten möchte, kann sich die Software herunterladen und einen Knoten (engl. "Node") betreiben. Technisch gesehen besteht die Plattform also aus der Kryptowährung Ether, der Virtual Machine und den Smart Contracts.
Wie bereits erwähnt, sind die Smart Contracts ein wesentlicher Bestandteil des Ethereum-Netzwerks. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verträgen, bieten diese digitalen Verträge zahlreiche Vorteile. Wurden diese Verträge fehlerfrei programmiert, bieten sie keinen Interpretationsspielraum. Zusätzlich sind Smart Contracts effizienter, da die Programmierung weniger Zeit benötigt und bürokratischen Aufwand spart. Die Vertragspartner sparen folglich nicht nur Geld, sondern auch Zeit.
Felix Spies / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 93’395.10049 | 1.72% | Handeln |
Vision | 0.13063 | 1.27% | Handeln |
Ethereum | 3’658.88300 | 1.05% | Handeln |
Ripple | 2.46858 | 1.54% | Handeln |
Solana | 198.42091 | 2.80% | Handeln |
Cardano | 0.74184 | 3.14% | Handeln |
Polkadot | 3.63603 | 4.82% | Handeln |
Chainlink | 19.45623 | 2.87% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | 2.18% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | 2.27% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?