Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wohnraumknappheit |
15.04.2025 17:11:00
|
Airbnb-Aktie gewinnt: Kurzzeitvermietungen belasten Wohnraum kaum

Kurzzeitvermietungen über die Buchungsplattform Airbnb tragen erheblich zur Schweizer Wirtschaftsleistung bei, wirken sich aber kaum auf die Wohnraumknappheit in den Städten aus.
Airbnb verzeichnete 2024 über zwei Millionen Gästeankünfte in der Schweiz, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Insgesamt verdienten sich die insgesamt rund 30'000 Gastgeber über 375 Millionen Franken dazu. Die Wertschöpfung daraus belaufe sich auf über eine Milliarde Franken, errechnete Airbnb. Diese unterstütze rund 10'000 Arbeitsplätze - insbesondere im Gastgewerbe.
Gleichzeitig stellte das 2007 entstandene Unternehmen fest, dass sogenannte gewerbliche Vermietungen nur einen minimalen Teil des Wohnungsmarkts beanspruchen würden. In Genf, Zürich, Bern und Basel machten Unterkünfte, die mehr als 90 Tage im Jahr auf Airbnb angeboten wurden, weniger als 0,5 Prozent des gesamten Wohnungsangebots aus.
In Zürich war 2018 eine Studie im Auftrag der Regierung allerdings zum Schluss gekommen, dass der Anteil an Airbnb-Wohnungen in Zürich 3,8 Prozent der Wohnungen ausmache.
Airbnb: 0,14 Prozent des Wohnungsmarktes
Schweizweit lag der Anteil den Airbnb-Angaben zufolge bei 0,14 Prozent. Bei einem Bestand von total 4,8 Millionen Wohnungen in der Schweiz macht dies 6720 Wohnungen aus. Die Zahlen berücksichtigen allerdings Aufenthalte von mehr als 28 Tagen nicht.
In einer Umfrage unter 1100 Gastgebern gaben 36 Prozent an, dass die Einnahmen aus der Vermietung entscheidend dafür seien, in ihrem Zuhause bleiben zu können. 32 Prozent nutzten sie zur Deckung der Lebenshaltungskosten. Die Hälfte der Airbnb-Gastgeber verdiente durch Kurzzeitvermietungen pro Jahr rund 4000 Franken oder weniger - die andere Hälfte mehr.
Genf und Luzern schränken ein
Das Geschäft von Airbnb und anderen Ferienwohnungsvermittlern stiess jüngst in mehreren Ländern und Städten auf Kritik, auch in der Schweiz. Kritiker wollen die Vermietung von Wohnungen über Internet-Plattformen wie Airbnb oder Booking erschweren. Sie fürchten eine zusätzliche Verschärfung der Wohnungsnot, die sich vielerorts aus dem Bevölkerungswachstum, steigendem Flächenbedarf pro Person und sinkender Bautätigkeit ergibt.
In der Stadt Luzern wird das Vermieten von Ferienwohnungen seit Anfang 2025 eingeschränkt. Die Stimmberechtigten hatten 2023 eine entsprechende Volksinitiative gutgeheissen. Damit dürfen Wohnungen nur noch während maximal 90 Nächten kurzzeitig an Gäste vermietet werden. Dieselbe Regelung gilt in Genf, der Waadt und im Tessin.
Die Airbnb-Aktie notiert im Handel an der NASDAQ zeitweise 0,77 Prozent höher bei 114,09 US-Dollar.Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbnb
02.05.25 |
Airbnb mit rückläufigem Gewinn, aber besser als erwartet - Airbnb-Aktie höher (finanzen.ch) | |
02.05.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 zum Start des Freitagshandels mit Kursplus (finanzen.ch) | |
01.05.25 |
Ausblick: Airbnb veröffentlicht Zahlen zum vergangenen Quartal (finanzen.net) | |
30.04.25 |
Börse New York in Rot: So entwickelt sich der NASDAQ 100 nachmittags (finanzen.ch) | |
25.04.25 |
S&P 500-Titel Airbnb-Aktie: So viel Verlust hätte ein Airbnb-Investment von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
18.04.25 |
S&P 500-Wert Airbnb-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in Airbnb von vor einem Jahr bedeutet (finanzen.ch) | |
15.04.25 |
Airbnb-Aktie gewinnt: Kurzzeitvermietungen belasten Wohnraum kaum (AWP) | |
14.04.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 steigt schlussendlich (finanzen.ch) |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor Zinsentscheid der Fed: SMI tiefer -- DAX wechselhaft -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt sind zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden kann. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |