Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Wohnraumknappheit |
15.04.2025 17:11:00
|
Airbnb-Aktie gewinnt: Kurzzeitvermietungen belasten Wohnraum kaum

Kurzzeitvermietungen über die Buchungsplattform Airbnb tragen erheblich zur Schweizer Wirtschaftsleistung bei, wirken sich aber kaum auf die Wohnraumknappheit in den Städten aus.
Airbnb verzeichnete 2024 über zwei Millionen Gästeankünfte in der Schweiz, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Insgesamt verdienten sich die insgesamt rund 30'000 Gastgeber über 375 Millionen Franken dazu. Die Wertschöpfung daraus belaufe sich auf über eine Milliarde Franken, errechnete Airbnb. Diese unterstütze rund 10'000 Arbeitsplätze - insbesondere im Gastgewerbe.
Gleichzeitig stellte das 2007 entstandene Unternehmen fest, dass sogenannte gewerbliche Vermietungen nur einen minimalen Teil des Wohnungsmarkts beanspruchen würden. In Genf, Zürich, Bern und Basel machten Unterkünfte, die mehr als 90 Tage im Jahr auf Airbnb angeboten wurden, weniger als 0,5 Prozent des gesamten Wohnungsangebots aus.
In Zürich war 2018 eine Studie im Auftrag der Regierung allerdings zum Schluss gekommen, dass der Anteil an Airbnb-Wohnungen in Zürich 3,8 Prozent der Wohnungen ausmache.
Airbnb: 0,14 Prozent des Wohnungsmarktes
Schweizweit lag der Anteil den Airbnb-Angaben zufolge bei 0,14 Prozent. Bei einem Bestand von total 4,8 Millionen Wohnungen in der Schweiz macht dies 6720 Wohnungen aus. Die Zahlen berücksichtigen allerdings Aufenthalte von mehr als 28 Tagen nicht.
In einer Umfrage unter 1100 Gastgebern gaben 36 Prozent an, dass die Einnahmen aus der Vermietung entscheidend dafür seien, in ihrem Zuhause bleiben zu können. 32 Prozent nutzten sie zur Deckung der Lebenshaltungskosten. Die Hälfte der Airbnb-Gastgeber verdiente durch Kurzzeitvermietungen pro Jahr rund 4000 Franken oder weniger - die andere Hälfte mehr.
Genf und Luzern schränken ein
Das Geschäft von Airbnb und anderen Ferienwohnungsvermittlern stiess jüngst in mehreren Ländern und Städten auf Kritik, auch in der Schweiz. Kritiker wollen die Vermietung von Wohnungen über Internet-Plattformen wie Airbnb oder Booking erschweren. Sie fürchten eine zusätzliche Verschärfung der Wohnungsnot, die sich vielerorts aus dem Bevölkerungswachstum, steigendem Flächenbedarf pro Person und sinkender Bautätigkeit ergibt.
In der Stadt Luzern wird das Vermieten von Ferienwohnungen seit Anfang 2025 eingeschränkt. Die Stimmberechtigten hatten 2023 eine entsprechende Volksinitiative gutgeheissen. Damit dürfen Wohnungen nur noch während maximal 90 Nächten kurzzeitig an Gäste vermietet werden. Dieselbe Regelung gilt in Genf, der Waadt und im Tessin.
Die Airbnb-Aktie notiert im Handel an der NASDAQ zeitweise 0,77 Prozent höher bei 114,09 US-Dollar.Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbnb
25.04.25 |
S&P 500-Titel Airbnb-Aktie: So viel Verlust hätte ein Airbnb-Investment von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
18.04.25 |
S&P 500-Wert Airbnb-Aktie: So viel Verlust hätte eine Investition in Airbnb von vor einem Jahr bedeutet (finanzen.ch) | |
15.04.25 |
Airbnb-Aktie gewinnt: Kurzzeitvermietungen belasten Wohnraum kaum (AWP) | |
14.04.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 steigt schlussendlich (finanzen.ch) | |
28.03.25 |
S&P 500-Wert Airbnb-Aktie: So viel Verlust hätte ein Airbnb-Investment von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
21.03.25 |
S&P 500-Titel Airbnb-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Airbnb von vor einem Jahr verloren (finanzen.ch) | |
13.03.25 |
Schwache Performance in New York: NASDAQ 100 beendet den Donnerstagshandel mit Verlusten (finanzen.ch) | |
13.03.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 beendet die Sitzung im Minus (finanzen.ch) |
Geheime Erfolgsformel? So schlägt diese Techbank klassische Banken & Broker!| BX TV
Was zeichnet eine „Techbank“ aus – und warum geht die Incore Bank einen anderen Weg als klassische Banken und Broker? Im Interview mit David Kunz (COO, BX Swiss) gibt Mark Dambacher (CEO, Incore Bank AG) spannende Einblicke in das Erfolgsmodell der Incore Group, die Banking, Technologie und Asset Management auf innovative Weise miteinander verbindet.
Ausserdem: Welche Vorteile bringt die neue Rolle an der BX Swiss – und was bedeutet die Verbindung von klassischem Banking mit digitalen Vermögenswerten? Mehr über die Zukunft des Bankings erfahren – direkt im Interview!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach starken Novartis-Zahlen: Dow schlussendlich stärker -- SMI und DAX letztlich mit Gewinnen -- Asiens Börsen schliessen wenig verändertAm heimischen Aktienmarkt waren am Dienstag Gewinne zu sehen. In Deutschland hatten ebenfalls die Käufer Oberwasser. Der US-Leitindex Dow zog an. An den Börsen in Asien spiegelte sich die Unsicherheit der US-Investoren wider.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |