EURO STOXX 846483 / EU0009658186
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Marktkapitalisierung | |||||
|
30.10.2025 18:30:36
|
Aktien Europa Schluss: Kaum verändert - Fed bremst
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Die europäischen Aktienmärkte sind am Donnerstag wenig verändert aus dem Handel gegangen. Die Indizes wurden in ihrem Höhenflug durch die US-Notenbank Fed ausgebremst. Diese hatte zwar am Vorabend die Leitzinsen gesenkt, Hoffnungen auf eine dritte Kappung in diesem Jahr jedoch gedämpft. Die Europäische Zentralbank (EZB) beliess am Donnerstag wie erwartet die Zinsen in der Euroregion zum dritten Mal in Folge unverändert und verwies auf ein "aussergewöhnlich unsicheres Umfeld". Volkswirte rechnen daher nicht mit einer weiteren Zinssenkung bis zum Jahresende.
Der EuroStoxx 50 schloss 0,12 Prozent tiefer auf 5.699,18 Punkten, nachdem der Leitindex der Euroregion noch am Vortag ein Rekordhoch erreicht hatte. Ähnlich sah es für den britischen FTSE 100 aus. Auch der wichtigste Index in London hatte am Mittwoch eine Bestmarke erreicht. Nun legte er um 0,04 Prozent auf 9.760,06 Punkte zu. Der Schweizer SMI sank um 0,04 Prozent auf 12.309,63 Punkte.
Zur Fed kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets angesichts der von den Anlegern sehnlichst erhofften, aber von der Fed offen gelassenen US-Leitzinssenkung im Dezember: "Der nächste Streit zwischen Politik und Geldpolitik in Washington ist damit praktisch schon programmiert."
Mit Blick auf die Gespräche zwischen China und den USA blieb eine grössere Börsenreaktion ebenfalls aus. "Trump und Xi einigten sich gefühlt über alles, was vorher als Konflikt im Raum stand", schrieb Molnar und blieb dabei skeptisch. "Ob auch in diesem Fall vieles nur Fassade ist, wird die Börse wohl erst in den kommenden Tagen erfahren, wenn die genauen Details des Deals allmählich bekannt werden."
Unter den einzelnen Branchen in Europa rückte am Donnerstag vor allem der Bankensektor in den Fokus. Die Finanzinstitute BBVA, ING, Societe Generale und Credit Agricole hatten Quartalszahlen vorgelegt, was die Aktienkurse in unterschiedliche Richtungen trieb. So gaben BBVA in Madrid um 1,7 Prozent nach und Credit Agricole büssten in Paris 4,8 Prozent ein. Die Analysten von Jefferies sprachen mit Blick auf BBVA von einem durchwachsenen, tendenziell enttäuschenden Zahlenwerk.
Die niederländische Grossbank ING wurde trotz eines Gewinnrückgangs im Sommer optimistischer für die Eigenkapitalrendite. Ihr Kurs zog an der EuroStoxx-Spitze um 5,7 Prozent an. Den Verlust von 3,6 Prozent bei SocGen begründeten Analysten von LBBW vor allem mit dem Fehlen einer "neuen Story". Die Ziele für 2025 seien bereits erreicht, die 2026er Ziele seien bestätigt worden. Ausserdem sei das Investmentbanking von SocGen "eher glanzlos".
Im Autosektor sackten Stellantis um 8,8 Prozent ab. Der Autobauer rechnet mit hohen Sonderkosten im zweiten Halbjahr.
Unter den Ölwerten gewannen Shell nach unspektakulären Zahlen in London 0,3 Prozent. Totalenergies büssten 0,9 Prozent ein. Der Quartalsbericht der Franzosen sei solide, schrieben Analysten. Anleger sorgten sich aber angesichts der hohen Schulden und möglicher Kreditaufnahmen. Daher hatte der Konzern im September seine vierteljährlichen Aktienrückkäufe reduziert. Zudem signalisierte Totalenergies nun, dass die Rückkäufe 2026 erneut sinken könnten, sollten die Ölpreise weiter fallen.
Schneider Electric büssten als Schlusslicht im EuroStoxx 3,3 Prozent ein. Der Energietechnikkonzern enttäuschte mit seinem Geschäft im asiatisch-pazifischen Raum./ck/he
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| EURO STOXX 50 | 5’515.09 | -0.98% | |
| FTSE 100 | 9’539.71 | 0.13% | |
| EURO STOXX | 581.91 | -0.72% |
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


