Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

FTSE 100

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
20.01.2025 18:27:37

Aktien Europa Schluss: Moderate Gewinne vor Trumps Amtseinführung

PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Tag der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump ihre klare Aufwärtsbewegung der Vorwoche gebremst fortgesetzt. Auslöser der Kursgewinne war ein Bericht des "Wall Street Journal", wonach Trump vorerst keine Verschärfung der Zollpolitik bei Staaten wie China, Kanada und Mexiko umsetzen will. Vielmehr werde er die Behörden anweisen, die Handelsbeziehungen zu diesen Ländern und den kontinentalen Nachbarn in Amerika zu evaluieren.

Der EuroStoxx 50 kletterte am Montagnachmittag auf den höchsten Stand seit 2000 und schloss mit einem Plus von 0,31 Prozent bei 5.164,44 Punkten. Ausserhalb des Euroraums stieg der Schweizer Leitindex SMI um 0,39 Prozent auf 12.037,22 Punkte. Der britische FTSE 100 zog um 0,18 Prozent auf 8.520,54 Punkte an.

Vor allem der europäische Autosektor , der mögliche Strafzölle von Trump fürchtet, erholte sich nach der WSJ-Meldung deutlich und gehörte letztlich zu den stärksten Branchen in Europa. "Drohgebärden unter anderem in der Handels- und Geopolitik dürfte es in den kommenden Wochen, Monaten und schliesslich vier Jahren zuhauf geben", kommentierte Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege von RoboMarkets. Volatilität sei also vorprogrammiert.

Schwächster Sektor waren die Aktien der Versorger . Trump hatte zuletzt seine Auffassung bekräftigt, dass die USA mehr fossile Energie benötigen und sich gegen den Bau von Windrädern ausgesprochen.

Angesichts Trumps Forderungen nach höheren Verteidigungsbudgets der Nato-Staaten waren die Aktien von Rüstungskonzernen und Militärtechnik-Unternehmen wiederum weiter gefragt. Thales legten um 0,7 Prozent zu, Airbus stiegen um 1,6 Prozent.

Nach dem ermutigenden Start der US-Banken in die Berichtssaison in der vergangenen Woche standen am Montag wieder europäische Institute im Fokus. Zur Abwehr einer Übernahme durch die Unicredit prüft die Commerzbank offenbar den Abbau tausender Arbeitsplätze. Laut einem Bericht der "Financial Times" wird erwartet, dass die Pläne dem Betriebsrat in den kommenden Wochen vorgestellt werden. Die Commerzbank-Aktie stieg 3,0 Prozent, für die Unicredit ging es 1,5 Prozent aufwärts.

Die spanische Grossbank Santander erwägt derweil angeblich einen Rückzug aus Grossbritannien. Grund sei die geringere Rendite im Vergleich zu dem Geschäft in anderen Ländern, berichtete ebenfalls die "Financial Times" unter Berufung auf Insider. Ein Deal sei demnach aber nicht in Sicht. Ausserdem bekräftigte ein Santander-Sprecher, dass Grossbritannien einer der Kernmärkte der Bank sei. Die Santander-Aktie legte um 2,0 Prozent zu.

Für die Papiere der spanischen Telekomgesellschaft Telefonica ging es nach einem überraschenden Wechsel an der Konzernspitze um 2,7 Prozent nach unten./edh/nas

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’150.09 19.43 SS4MUU
Short 13’425.03 13.65 BVKSPU
Short 13’950.64 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’597.09 31.01.2025 17:30:47
Long 12’120.00 19.81
Long 11’880.00 13.91
Long 11’332.37 8.96 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten