Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

EURO STOXX 50

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
03.02.2025 12:30:37

Aktien Europa: US-Zölle belasten auch hiesige Börsen

PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Die US-Einfuhrzölle für Waren aus Mexiko, Kanada und China haben zu Wochenbeginn Europas Börsen auf Talfahrt geschickt. Denn US-Präsident Donald Trump hatte schon in der Vergangenheit mit Zöllen auch auf Waren aus der EU gedroht. Zudem sind europäische Unternehmen etwa aus der Autobranche über Produktionsstandorte in Mexiko von den am Dienstag in Kraft tretenden Zöllen direkt betroffen.

Der EuroStoxx 50 büsste am Montagmittag 1,58 Prozent auf 5.203,52 Punkte ein. Damit fand die jüngste Kursrally, die dem Eurozonen-Leitindex zuletzt den höchsten Stand seit der Jahrtausendwende beschert hatte, ein jähes Ende. Beim ebenfalls stark gelaufenen Schweizer SMI fiel der Rückgang mit 0,86 Prozent auf 12.488,53 Punkte geringer aus. Auch der britische FTSE 100 hielt sich mit einem Minus von 1,17 Prozent auf 8.572,83 Zähler etwas besser als der EuroStoxx 50.

Die Angst vor steigenden Zöllen "könnte den aktuellen Aufschwung bremsen und die Volatilität deutlich erhöhen", sagt Guillermo Hernandez Sampere, Leiter des Handels beim Vermögensverwalter MPPM GmbH. "Die Erfahrung zeigt, dass es bei Handelskriegen keine Gewinner gibt." China hat wegen der Zölle bereits "entsprechende Gegenmassnahmen" sowie eine Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO) angekündigt. Auch Mexiko drohte Gegenmassnahmen an, während Kanada bereits Importzölle für Waren aus den USA verhängte, die ebenfalls am Dienstag wirksam werden sollen.

Die im Januar überraschend weiter gestiegenen Verbraucherpreise in der Eurozone liessen die europäischen Aktienkurse hingegen ebenso kalt wie die Stimmungsaufhellung bei den Industrieunternehmen des Währungsraums.

Im europäischen Branchentableau gab es am Montag fast nur Verlierer. Die Autobauer und -zulieferer litten am heftigsten unter den anstehenden Zöllen. Stellantis , Volkswagen , Mercedes-Benz und BMW belegten mit Kursrückgängen um 3,7 bis 6,1 Prozent die hinteren Plätze im EuroStoxx 50.

Deutliche Verluste von 7,5 Prozent mussten auch die Aktien des französischen Autozulieferers Valeo verkraften. Jefferies-Analyst Philippe Houchois geht davon aus, dass die US-Zölle die Fahrzeugpreise in den USA beziehungsweise die Produktionskosten durch eine Verlagerung in die USA um durchschnittlich 6 Prozent steigen lassen. Noch stärker als die europäischen seien davon aber die grossen US-Hersteller betroffen.

Auch europäische Technologie- , Bau- , Industrie- und Chemietitel liessen ordentlich Federn. Bei Technologieaktien sorgten die Ängste vor einem globalen Handelskrieg für Gewinnmitnahmen.

Mit am besten hielten sich noch die als defensiv geltenden Werte aus den Bereichen Telekommunikation , Energieversorgung und Gesundheit .

Kursbewegende Unternehmensnachrichten gab es zu Wochenbeginn kaum. Die gut gelaufenen Anteilsscheine von Julius Bär sackten um 12,6 Prozent ab, obwohl die Privatbank nach dem Einbruch im Vorjahr für 2024 wieder eine deutliche Gewinnsteigerung berichtete. Auch die Ausweitung des laufenden Sparprogramms durch einen weiteren Stellenabbau half dem Aktienkurs nicht./gl/jha/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’008.45 18.88 HSSM6U
Short 13’308.47 13.01 ISSMNU
Short 13’887.69 8.57 1CUBSU
SMI-Kurs: 12’546.77 03.02.2025 17:30:27
Long 12’028.17 19.17 BM0SOU
Long 11’760.88 13.65 BQES7U
Long 11’213.45 8.60 SSZMJU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

Trump-Zölle verunsichern: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI letztlich schwächer -- DAX zum Handelsende rot -- Asiens Börsen schliessen in Rot - kein Handel in Shanghai

Der heimische Aktienmarkt hat am Montag nachgegeben. Der deutsche Leitindex notierte deutlich schwächer. An den US-Börsen ging es zum Wochenstart abwärts. Die asiatischen Indizes präsentierten sich zu Wochenbeginn mit teils starken Verlusten. Die Börse in Shanghai hat weiterhin geschlossen.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten