EURO STOXX 50 846480 / EU0009658145
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
09.10.2025 12:15:36
|
Aktien Europa: Zurückhaltung - Ferrari und HSBC unter Druck
AMSTERDAM/LONDON/PARIS/ZÜRICH (awp international) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Donnerstag etwas leichter tendiert. Nach den Gewinnen der vergangenen Wochen und neuen Rekorden an den internationalen Börsen stellte sich damit eine abwartende Haltung ein.
Der EuroStoxx 50 verlor am Mittag 0,1 Prozent auf 5.644,04 Punkte. Ausserhalb des Euroraums sank der Schweizer SMI um 0,14 Prozent auf 12.630,63 Zähler, während der britische FTSE 100 um 0,42 Prozent auf 9.509,24 Punkte fiel.
Die Zurückhaltung hatte gute Gründe. "In Washington spricht heute Fed-Chef Jerome Powell, und seine Worte könnten den Ton für die kommenden Tage setzen", so Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. "Die geldpolitischen Erwartungen sind mit noch zwei Zinssenkungen in diesem Jahr sehr hoch und sollten nicht enttäuscht werden."
Schwächster Sektor waren die Banken. Aktien des Schwergewichts HSBC verloren über sechs Prozent. Die britische Bank will die Minderheitsaktionäre der Bank Hang Seng herauskaufen und das Institut damit zu einer vollständig im eigenen Besitz befindlichen Tochter machen.
Steve Clayton, Leiter Aktien der britischen Investment-Plattform Hargreaves Lansdown, begründete die Abgaben auch mit der Aussetzung der Aktienrückkäufe von HSBC, um so das Kapital für die Komplett-Übernahme zu sichern. Zudem erfolge die Übernahme zu einer Prämie von rund 30 Prozent über dem Wert, den die Aktien von Hang Seng zuletzt in Hongkong erreicht hatten.
Im weiterhin schwächelnden Autosektor standen Ferrari unter Druck und brachen um über elf Prozent ein. Hier belastete ein enttäuschender längerfristiger Gewinnausblick. Die Aktien von Michelin büssten mit 4,5 Prozent ebenfalls deutlich ein. Analysten verschiedener Banken hegen Zweifel an dem bestehenden Ausblick des Reifenherstellers, nachdem das Unternehmen über aktuelle Geschäftstrends informiert hatte.
Besser sah es bei den defensiven Nahrungsmittelwerten aus. Dabei ragten Danone mit 4,3 Prozent Gewinn hervor. Die Analysten von JPMorgan hatten sich vor den anstehenden Zahlen des Konzerns positiv geäussert. /mf/mis
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| EURO STOXX 50 | 5’662.04 | -0.65% | |
| FTSE 100 | 9’717.25 | -0.44% | |
| EURO STOXX | 596.60 | -0.53% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


