Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

30’011.98
Pkt
219.54
Pkt
0.74 %
05.09.2025
31.07.2025 15:12:37

Aktien Frankfurt: Dax büsst Gewinne ein - KI-Fantasie verpufft

FRANKFURT (awp international) - Der Dax hat am Donnerstag nach anfänglichen Gewinnen wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Das Boom-Thema Künstliche Intelligenz (KI) konnte die Kurse nicht nachhaltig stützen; zuletzt gewannen durchwachsene Geschäftszahlen von Unternehmen und die eher ernüchternden Signale von der US-Geldpolitik wieder die Oberhand.

Der Dax notierte am Nachmittag 0,3 Prozent im Minus bei 24.193 Punkten. Auf Monatssicht deutet sich damit aber immerhin ein Plus von gut ein Prozent an. Für den MDax der mittelgrossen Werte ging es am Donnerstag um 0,2 Prozent auf 30.996 Punkte nach oben. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 fiel um 0,7 Prozent.

Marktanalyst Jens Klatt vom Handelshaus XTB wertete es als Zeichen der Schwäche, dass der Dax nach einem starken ersten Halbjahr zuletzt kein Rekordhoch mehr erreicht hat. In Verbindung mit dem zunehmend überhitzt anmutenden Modus an der Wall Street, wo in den kommenden Wochen ein Rücksetzer anstehen könnte, werde im Leitindex ein Rücksetzer unter 23.000 Punkte sehr wahrscheinlich.

Am Donnerstag sorgten Geschäftszahlen und Ausblicke der US-Techriesen Microsoft und Meta für KI-Fantasie am US-Aktienmarkt. So will der Facebook-Konzern Meta mithilfe seiner Milliardengewinne aus der Online-Werbung eine Führungsposition auf diesem Gebiet erobern.

Die Notenbank der USA hatte derweil am Vorabend den Leitzins wie erwartet unverändert gelassen. Eine von Anlegern erhoffte Zinssenkung im September gilt inzwischen als weniger wahrscheinlich. Die Risiken eines Anstiegs der Inflationsraten wegen der von den USA verhängten Zölle seien gross, schrieb Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank.

Nach den hierzulande eher durchwachsenen Geschäftsberichten am Vortag ging die Berichtssaison weiter. So sieht sich der weltgrösste Flugzeugbauer Airbus trotz eines engen Marktes für Triebwerke und stockender Auslieferungen auf Kurs zu seinen Zielen für das laufende Jahr. Die zuletzt sehr gut gelaufen Aktien gaben um 0,6 Prozent nach.

Der Autobauer BMW bekam im zweiten Quartal die Auswirkungen der US-Zölle und des schwachen Geschäfts in China zu spüren. Die Münchener halten aber trotz des Zolldeals der Europäischen Union mit den USA an ihrer Jahresprognose fest. Unter dem Strich fielen die Anteilsscheine um 0,5 Prozent.

Im MDax ging es für Wacker Chemie um 3,4 Prozent nach oben. Analysten sahen in den endgültigen Geschäftszahlen keine Überraschungen im Vergleich zu den Eckdaten. Wacker Chemie hatte Mitte Juli wie auch andere Chemiekonzerne wegen einer schwachen Nachfrage den Jahresausblick gesenkt. Wacker will mit einer Intensivierung des Vertriebs und Innovationen gegensteuern.

Hensoldt gewannen 3,7 Prozent. Die Aufrüstung Europas in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine lässt das Auftragsbuch des Radar-Spezialisten immer weiter anschwellen.

Abseits der Berichtssaison fielen Vossloh im Nebenwerteindex SDax um 2,6 Prozent, nachdem das Analysehaus Jefferies seine Kaufempfehlung für die Aktien des Bahntechnik-Unternehmens gestrichen hatte. Experte Fabian Piasta begründete sein neues Anlagevotum damit, dass er nach der Rally seit Jahresbeginn kaum noch Aufwärtspotenzial sieht. Am Markt gilt Vossloh als einer der grossen Profiteure der geplanten, milliardenschweren Investitionen des Staates in die deutsche Infrastruktur.

Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com will derweil - wie erwartet - die Mediamarkt-Saturn-Mutter Ceconomy schlucken. Demnach sollen die Ceconomy-Aktionäre 4,60 Euro je Aktie in bar erhalten. Die Anteilsscheine von Ceconomy gewannen 2,2 Prozent auf 4,45 Euro und notierten damit etwas unter diesem Angebotspreis./la/jha/

--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’596.98 -0.73%
MDAX 30’011.98 0.74%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}