Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MDAX 252367 / DE0008467416

29’412.36
Pkt
-198.21
Pkt
-0.67 %
14.11.2025
11.11.2025 14:42:36

Aktien Frankfurt: Dax kommt an der Hürde von 24.000 Punkten nicht weiter

FRANKFURT (awp international) - Nach dem starken Wochenstart tut sich der Dax am Dienstag mit dem Sprung über die 24.000-Punkte-Marke abermals schwer. Am Nachmittag stand er mit 23.993 Punkten knapp darunter und verzeichnete dabei einen Zuwachs von 0,14 Prozent.

Thomas Altmann, Analyst beim Vermögensverwalter QC Partners, merkte an, dass für ein nachhaltiges Überspringen der 24.000 Punkte überzeugte und vor allem langfristig orientierte Käufer nötig seien. "Zuletzt kamen die Käufer vor allem bei fallenden Kursen in den Markt."

Dass in den USA ein Ende des Teilstillstands der Regierungsgeschäfte (Shutdown) immer wahrscheinlicher wird, lockte Anleger kaum noch aus der Reserve. Die Mehrheit des US-Senats hat einen Übergangshaushalt beschlossen. Damit steht der bislang längste Shutdown in der US-Geschichte vor einem Ende. Für ein Inkrafttreten fehlen nun noch die Zustimmung durch das Repräsentantenhaus sowie anschliessend die Unterschrift von Präsident Donald Trump. Bereits am Vortag hatten die Anleger auf eine Einigung gesetzt.

Für Anleger sei es gleichwohl wichtig, dass es dann wieder einen regelmässigen Fluss an Konjunkturdaten gibt, um daraus Rückschlüsse für Anlageentscheidungen zu ziehen, schrieb der Kapitalmarktexperte Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. "Sollten dann alle Daten in den kommenden Tagen und Wochen nachgereicht werden, ist für Volatilität am Aktienmarkt gesorgt."

Der MDax der mittelgrossen Börsenkonzerne gab am Dienstagnachmittag um 0,15 Prozent auf 29.099 Punkte nach. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 legte um 0,6 Prozent zu.

In der Berichtssaison ging es weiter mit Quartalszahlen der Munich Re und der Porsche Holding aus dem Dax sowie weiteren Bilanzen von Unternehmen aus dem MDax und SDax . Dem Rückversicherer Munich Re gelang nach einem katastrophenarmen Sommer ein Gewinnsprung im dritten Quartal. Die Erwartungen an die Einnahmen mussten jedoch ein weiteres Mal gekappt werden. Die Aktien machten ihre frühen Verluste fast wett und notierten zuletzt 0,3 Prozent schwächer. Für das Gesamtjahr peilt Munich Re weiter einen Gewinn von rund 6 Milliarden Euro an.

Rüstungswerte verloren insgesamt deutlich, nachdem Hensoldt mit den eigenen Ansprüchen bis 2027 die Anleger nicht begeistern konnte. Die Papiere des Radar-Spezialisten verloren 8 Prozent. Renk sanken um 3,9 Prozent. Rheinmetall verloren als Dax-Schlusslicht 3,6 Prozent. Vorne im Leitindex kamen Heidelberg Materials mit plus 2,5 Prozent wieder etwas näher an ihr im August erreichtes Rekordhoch.

Fraport sprangen um 10 Prozent hoch. Ein etwas geringeres Jahresziel für die Passagierzahlen als bisher störte die Anleger nicht. Dies entspräche den Schätzungen, hiess es von Analysten. Die operativen Resultate für das dritte Quartal wurden einhellig gelobt.

Die Papiere von Ströer rutschten nach Quartalszahlen auf den tiefsten Stand seit 2015 und verloren zuletzt 5,6 Prozent. Der Werbevermarkter litt auch im dritten Quartal unter der mauen Konjunktur. Umsatz und Gewinn gingen zurück. Ströer habe die Erwartungen ein wenig verfehlt, hiess es von der Citigroup. Dies gelte auch für den Ausblick.

Die seit Wochen sehr schwachen Ionos -Papiere setzten ihre Talfahrt mit minus 7,3 Prozent fort. Das vorgelegte Zahlenwerk kam nicht gut an. Zudem sind Anleger skeptisch angesichts des überraschend angekündigten Verkaufsplans für Adtech, der Geschäftssparte mit Werbetechnologie.

Der Immobilienkonzern Patrizia erhöhte die Prognose, woraufhin sich die Titel zuletzt um rund 2 Prozent verteuerten. Auch TAG Immobilien wird für die weitere Geschäftsentwicklung optimistischer, die TAG-Anteile zogen um 3,6 Prozent an.

Redcare Pharmacy gewannen 6,6 Prozent. Die UBS gab ihre Verkaufsempfehlung auf und votiert mit "Neutral". Bei der Online-Apothekenkette gibt es zudem Veränderungen im Vorstand: Hendrik Krampe soll mit Wirkung zum 1. Dezember Finanzvorstand werden./ajx/jha/

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’876.55 -0.69%
MDAX 29’412.36 -0.67%