Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

EURO STOXX 50 846480 / EU0009658145

5’682.18
Pkt
-17.00
Pkt
-0.30 %
10:37:30
27.10.2025 09:45:37

Aktien Frankfurt Eröffnung: Anleger trotz Zollstreit-Entspannung bedacht

FRANKFURT (awp international) - Nach Anzeichen einer Entspannung im US-chinesischen Handelsstreit geht es am Montag am deutschen Aktienmarkt für die Kurse nur wenig nach oben. Die Freude hielt sich in Grenzen, echte Begeisterung war nicht festzustellen. Die Anleger wagten sich in einer Woche mit Notenbank-Entscheidungen und vielen Unternehmenszahlen auf beiden Seiten des Atlantiks nicht zu weit vor. So gewann der Dax im frühen Handel zuletzt nur noch 0,09 Prozent auf 24.261 Punkte.

Gleichwohl könne der deutsche Leitindex in der letzten Oktoberwoche den Grundstein für die Jahresendrally in den saisonal sehr positiven Börsenmonaten November und Dezember legen, sagte der Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. Die 24.500-Punkte-Marke sei der letzte Widerstand vor dem Rekordhoch. Dieses datiert vom 9. Oktober und steht bei 24.771 Punkten.

Der MDax für die mittelgrossen Börsenkonzerne notierte am Montag kaum verändert bei 30.295 Punkten. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 stieg um 0,2 Prozent.

China und die USA seien zu einer vorläufigen Einigung gelangt, hatte Li Chenggang, Vize-Sekretär im chinesischen Handelsministerium, am Sonntag nach Gesprächen mit der US-Seite gesagt. Diese müsse nun auf beiden Seiten "ein internes Genehmigungsverfahren durchlaufen". Konkrete Angaben zu den Inhalten machte China zunächst nicht. Auch US-Finanzminister Scott Bessent sprach von positiven Verhandlungen in Kuala Lumpur, die Vorlauf für das Treffen von US-Präsident Donald Trump und Chinas Präsident Xi Jinping am Donnerstag in Südkorea sind.

Neben dem Dauerthema Geopolitik steht der Dax vor einer spannenden Börsenwoche, die geprägt sein wird von Leitzins-Entscheidungen und der Berichtssaison in Europa und den USA. Am Montag steht hierzulande am Vormittag mit dem Ifo-Geschäftsklimaindex ein wichtiger deutscher Konjunkturindikator im Blick.

Am Aktienmarkt schauen die Marktteilnehmer auf die Porsche AG . Beim Sportwagenbauer zehrten die Milliardenkosten für die Verbrenner-Verlängerung den Gewinn in den ersten drei Quartalen des Jahres fast vollständig auf. Experten zogen nach den Zahlen ein durchwachsenes Fazit und sahen nicht nur Negatives. Die Aktien setzten ihre jüngste Erholungsrally mit plus 2,7 Prozent.

Bayer erhielt in den USA die Zulassung für sein Menopause-Mittel Elinzanetant. Die Bayer-Papiere gaben um 0,7 Prozent nach. Die Nachricht sei keine Überraschung, hiess es am Markt.

Bei Gerresheimer erhärtete sich derweil der Verdacht, gegen Rechnungslegungsvorschriften verstossen zu haben, teilweise. Nachdem die Finanzaufsicht Bafin im September eine Prüfung problematischer Buchungen im Konzernabschluss 2024 eingeleitet hatte, gab der Verpackungsspezialist das Ergebnis einer Untersuchung einer von ihm beauftragten Kanzlei bekannt. Dabei geht es im Vergleich zum Konzernumsatz aber nur um eine sehr kleine Summe. Die Titel legten um 0,9 Prozent zu. Die Problematik hätten die Kursverluste der vergangenen Woche bereits eingepreist, sagten Börsianer.

Fortschritte in einer Partnerschaft mit dem US-Pharmakonzern Bristol Myers Squibb bescherten den Papieren des Hamburger Wirkstoffforschers Evotec Kursgewinne in Höhe von 1,9 Prozent.

Für Stahlwerte wie Salzgitter , Klöckner & Co und Thyssenkrupp ging es ebenfalls deutlich nach oben wie auch für den gesamten Rohstoffsektor. Hier wirkten die positiven Signale im Zollstreit kursbeflügelnd./ajx/mis

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’881.37 18.56 B0CSEU
Short 13’133.95 13.14 BDGS0U
Short 13’613.81 8.89 S9JB6U
SMI-Kurs: 12’268.56 31.10.2025 10:36:29
Long 11’738.30 18.42 SWFBJU
Long 11’509.32 13.87 BIYSFU
Long 11’010.13 8.95 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

DAX 24’017.70 -0.42%
MDAX 29’837.31 -0.16%
EURO STOXX 50 5’682.09 -0.30%