Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’596.98
Pkt
-173.35
Pkt
-0.73 %
05.09.2025
12.08.2025 18:06:36

Aktien Frankfurt Schluss: Dax wenig verändert nach US-Inflationsdaten

FRANKFURT (awp international) - Weitgehend wie erwartet ausgefallene US-Inflationsdaten haben dem Dax am Dienstag nur wenig Impulse geliefert. Nach einem zunächst moderat freundlichen Start schloss der deutsche Leitindex 0,23 Prozent tiefer bei 24.024,78 Punkten. Der MDax büsste letztlich 0,90 Prozent auf 31.001,37 Punkte ein.

Die anderen wichtigen europäischen Börsen legten ein wenig zu. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 endete 0,1 Prozent höher. Ausserhalb der Eurozone stieg der Zürcher SMI ebenfalls um 0,1 Prozent und der Londoner Leitindex FTSE 100 um 0,2 Prozent. In New York legten der Dow Jones Industrial und der technologielastige Nasdaq 100 zuletzt um jeweils ein Prozent zu.

Der Anstieg der US-Verbraucherpreise habe im Rahmen der Erwartungen gelegen, resümierten die Experten der Helaba. Der befürchtete Schub der Jahresrate sei ausgeblieben und die Kerninflation mit etwas über drei Prozent ein wenig deutlicher als gedacht gestiegen. Die Helaba sieht somit keinen Raum, um die Spekulationen über Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed nochmals zu forcieren. Marktseitig sei eine Senkung um 0,25 Prozentpunkte bereits zu rund 84 Prozent eingepreist.

Im frühen Handel hatte die um 90 Tage verlängerte Pause im Zollstreit zwischen den USA und China für etwas Erleichterung gesorgt. Der Handelskonflikt zwischen den beiden weltgrössten Volkswirtschaften ist schliesslich immer noch ungelöst.

Ansonsten bleibt die Börsenwoche politisch geprägt. Am Freitag will US-Präsident Donald Trump den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska empfangen, um über eine mögliche Friedenslösung im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu verhandeln. "Hier liegen die Anschauungen aller Beteiligten noch weit auseinander, sodass eine nachhaltige Waffenruhe zum jetzigen Zeitpunkt eher Wunschdenken bleiben dürfte", bemerkte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets.

Unter den Einzelwerten ging es für die Aktien von Hannover Rück nach der Vorlage von Halbjahreszahlen um 3,5 Prozent abwärts. Der weltweit drittgrösste Rückversicherer bestätigte zwar seine Jahresziele, enttäuschte aber unter anderem mit dem operativen Ergebnis.

Schlusslicht im Dax waren SAP mit minus 7,0 Prozent. Marktexperten sprachen von einer vor allem charttechnisch bedingten Talfahrt. Die 200-Tage-Linie, die den längerfristigen Trend signalisiert, wurde unterschritten. Die Aktie des Software-Herstellers ist zurück auf dem Niveau von Mitte April.

Sartorius waren mit plus 7,4 Prozent bester Dax-Wert. Das Analysehaus Jefferies empfahl die Aktie zum Kauf und hob das Kursziel an. An der Börse werde gegenwärtig ein unterdurchschnittliches Wachstum für den Pharma- und Laborzulieferer und die Biotech-Tochter Sartorius Stedim eingepreist, hiess es.

Norma Group sprangen als SDax -Spitzenreiter um mehr als 15 Prozent hoch. Der Autozulieferer und Verbindungstechnikspezialist schnitt im zweiten Quartal besser als erwartet ab und bestätigte seine Jahresziele.

Für Secunet ging es nach endgültigen Quartalszahlen des IT-Sicherheitsdienstleisters dagegen um mehr als 10 Prozent abwärts. Cancom verloren 4,3 Prozent, nachdem der IT-Dienstleister im zweiten Quartal in die Verlustzone gerutscht war./edh/he

--- Von Eduard Holetic, dpa-AFX ---

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

UBS am 05.09.2025

Chart

Indizes in diesem Artikel

DAX 23’596.98 -0.73%
MDAX 30’011.98 0.74%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}