Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
13.03.2025 19:18:36
|
Aktien New York: Verluste - Konjunktursorgen dominieren wieder
NEW YORK (awp international) - An den US-Börsen haben sich am Donnerstag die Wirtschaftssorgen mit Wucht zurückgemeldet. Darunter litten insbesondere die konjunktursensiblen Technologiewerte, die zur Wochenmitte noch einen weiteren Erholungsversuch im aktuellen Abwärtstrend unternommen hatten. Nach neuen Aussagen von US-Präsident Donald Trump ist die Angst vor einer Ausweitung des Zollkonfliktes der USA mit ihren Handelspartnern wieder gestiegen.
Damit fiel der technologielastige Index Nasdaq 100 am Donnerstag um 1,79 Prozent auf 19.244,99 Punkte. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 1,32 Prozent auf 5.525,20 Punkte nach unten. Der Leitindex Dow Jones Industrial verlor 1,33 Prozent auf 40.803 Punkte.
Trump drohte der Europäischen Union (EU) mit Zöllen von 200 Prozent auf Wein, Champagner und andere alkoholischen Getränke aus Frankreich und anderen EU-Staaten. Die USA würden diese Zölle in Kürze erheben, wenn die EU nicht den geplanten Zoll auf amerikanischen Whiskey zurücknehme. Die Europäische Union will mit Gegenzöllen auf US-Waren im Milliardenwert die neuen amerikanischen Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte kontern.
Laut den Chart-Experten von Index-Radar könnte das bekannte Börsensprichwort "Politische Börsen haben kurze Beine" mit Trump im Weissen Haus der Vergangenheit angehören. Die ständig wechselnden Rahmenbedingungen erschwerten die Planungssicherheit für Unternehmen und belasteten erheblich den Konsum. Und zu allem Überfluss drohe am Wochenende erneut ein Shutdown in den USA. "Ohne die Zustimmung der Demokraten zu einem Übergangshaushalt könnte die Zahlungsunfähigkeit erneut zur Realität werden", warnten sie.
Auf Unternehmensseite macht Intel positive Schlagzeilen: Die Ernennung eines neuen Konzernchefs trieb den Kurs um fast 14 Prozent nach oben. Damit waren die Aktien der klare Gewinner im Nasdaq 100. Der Branchenveteran Lip-Bu Tan soll den Chip-Riesen aus seiner Krise führen. Analyst Timothy Arcuri von der Bank UBS äusserte sich "positiv auf vielen Ebenen", unter anderem wegen seiner Erfahrung. Der neue Chef verfüge über ausgezeichnete Beziehungen in Fernost und habe in der Vergangenheit bereits Wert für die Aktionäre geschaffen.
Ansonsten gab es aber viele negativ auffällige Aktien. So sackten die Papiere des Softwarekonzerns Adobe als Schlusslicht im Nasdaq 100 um knapp 14 Prozent ab. Als Grund galt ein schwacher Umsatzausblick auf das laufende zweite Geschäftsquartal.
Für die Anteilsscheine von Uipath ging es um gut 14 Prozent nach unten. Der Softwarespezialist hatte ebenfalls eine schwache Umsatzprognose präsentiert. Laut dem Experten Matthew Hedberg der kanadischen Bank RBC spiegelt diese das derzeitig unsichere Marktumfeld für das Unternehmen wider, auch wegen einer möglichen Aussetzung staatlicher Ausgaben.
Die Aktien des Nutzfahrzeugbauers Paccar büssten knapp vier Prozent ein. Hier wurden weniger strenge Emissionsvorschriften für Lkw in den USA zum Thema gemacht, weil der von Trump eingesetzte neue Chef der Umweltbehörde EPA wohl zahlreiche Regelungen auf den Prüfstand stellt. An der Börse dämpfte dies die Hoffnung, dass schärfere Vorschriften die Käufe neuer Lkw fördern.
Ebenfalls fast vier Prozent verloren American Eagle Outfitters . Wie der Analyst Matthew Boss von der Bank JPMorgan urteilte, war der Ausblick des Modeunternehmens auf das erste Quartal und das Gesamtjahr 2025 eine herbe Enttäuschung./la/ngu
Dienstag um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern - mit Optionen zum stabilen Einkommen
Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!
Einfach anmelden und dabei sein!n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 42’001.76 | 1.00% | |
NASDAQ Comp. | 17’299.29 | -0.14% | |
S&P 500 | 5’611.85 | 0.55% | |
NASDAQ 100 | 19’278.45 | -0.02% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI und DAX schliessen sehr schwach -- Börsen in Fernost letztlich unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gab es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Die Wall Street begab sich am Montag in unterschiedliche Richtungen. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |