Amazon Aktie 645156 / US0231351067
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Mehr Fokus |
18.09.2025 17:05:00
|
Amazon-Aktie höher: Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
Der Online-Händler Amazon setzt deutlich stärker auf Deutschland als zuvor.
Zu den geplanten Ausgaben für 2025 und 2026 wollte sich Deutschlandchef Rocco Bräuniger nicht konkret äussern, sagte aber: "Wir werden weiter sehr, sehr stark investieren." In Bietigheim (Baden-Württemberg), Könnern (Sachsen-Anhalt) und Rohr (Bayern) sollen bald neue Logistikzentren entstehen. In so einem Zentrum lagert Amazon die Waren, damit sie über das Internet verkauft werden. "Wir müssen nah beim Kunden sein", sagt der Manager, dessen Firma verstärkt auch auf "Same Day Delivery" setzt: Manche Produkte können am Nachmittag bestellt werden und sind noch am Abend desselben Tages beim Kunden.
Amazon hat in Deutschland inzwischen etwa 40.000 Beschäftigte und damit 4.000 mehr als ein Jahr zuvor. Sie sind in Logistik-, Sortier- und Entwicklungszentren sowie an anderen Standorten tätig. Hinzu kommen noch Zusteller, die als Subunternehmer Pakete für Amazon ausfahren.
Alexa soll auch Sächsisch gut verstehen können
Amazon betreibt ausserdem Entwicklungsstandorte, an denen an Verbesserung der Dienstleistung getüftelt wird. Am Aachener Standort arbeiten Entwickler daran, dass der Sprachassistent Alexa besser wird. "Unter anderem geht es um Sprachverständnis - dass Alexa Sächsisch genauso gut versteht wie Bayerisch und Norddeutsch", sagt Amazon-Deutschlandchef Bräuniger.
Die Cloud-Sparte des US-Konzerns, Amazon Web Service (AWS), hat bis 2026 Investitionen über 8,8 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in der Region Frankfurt angekündigt. Das Beispiel AWS verdeutlicht das wachsende Interesse des US-Konzerns in Deutschland, wo es im Zeitraum 2014 bis 2023 9,6 Milliarden Euro in Deutschland Rechenkapazitäten und andere Bereiche investierte - nun wird ein ähnlich hoher Betrag nicht mehr in zehn Jahren ausgegeben, sondern in nur drei Jahren.
Amazon ist mit grossem Abstand Marktführer, zu den deutlich kleineren Konkurrenten gehört der Hamburger Online-Händler Otto. Schätzungsweise 60 Prozent des Online-Handels in Deutschland entfallen auf den US-Riesen. Die Marktmacht ist so gross, dass Deutschlands oberste Wettbewerbshüter Amazon kritisch beäugen und schon mehrere Verfahren eingeleitet haben - das Bundeskartellamt misst der Firma eine "überragende" marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb bei.
Digitalkonzern setzt auf KI
Für Amazon werden Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) immer wichtiger. So können Verbraucher sich Produktrezensionen anderer Käufer zusammenfassen lassen oder nach einem speziellen Thema fragen. In den USA stellte das Unternehmen kürzlich einen KI-Assistenten für Unternehmen vor, die ihre Waren über Amazon - also den Amazon-Marktplatz - verkaufen. Das KI-Tool soll den Unternehmern die Arbeit erleichtern und etwa selbstständig Ware nachbestellen, wenn sie in einem Amazon-Lager allmählich zu Neige geht.
Ausserdem kann der KI-Assistent Werbemassnahmen für Produkte einleiten sowie Befehle zur Lagerung oder Preisänderung erteilen. Der Unternehmer kann dabei entscheiden, wie viel Autonomie der KI-Assistent bekommt. In Deutschland soll das KI-Tool in den nächsten Monaten herauskommen.
Die Amazon-Aktie gewinnt an der NASDAQ 0,19 Prozent auf 232,07 US-Dollar.
MÜNCHEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
|
16:29 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag mit Kursabschlägen (finanzen.ch) | |
|
16:01 |
Anleger in New York halten sich zurück: Dow Jones präsentiert sich zum Start leichter (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Angespannte Stimmung in New York: Dow Jones schlussendlich in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Donnerstagabend mit Kursverlusten (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones fällt (finanzen.ch) | |
|
06.11.25 |
Dow Jones-Handel aktuell: Dow Jones verliert (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Amazon-Aktie profitiert nur zeitweise von Milliarden-Deal mit OpenAI - Analysten heben den Daumen (finanzen.ch) |
Analysen zu Amazon
| 31.10.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
| 31.10.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street werden am Freitag Verluste gemacht. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


