ams-OSRAM Aktie 137918297 / AT0000A3EPA4
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Zuversichtlich |
31.07.2025 17:59:37
|
ams-OSRAM-Aktie fällt: ams-OSRAM schreibt im zweiten Quartal schwarze Zahlen

Der Leuchten- und Sensorenhersteller AMS Osram hat im zweiten Quartal dank eines Sondereffektes schwarze Zahlen geschrieben.
Das bereinigte Nettoergebnis erreichte 18 Millionen Euro, nach einem Verlust von einer Million im Vorjahr sowie 23 Millionen im Vorquartal, wie AMS Osram am Donnerstag mitteilte. Auch der ausgewiesene IFRS-Gewinn fiel mit einer Million leicht positiv aus.
Die jedes Quartal anfallenden Bereinigungen wie Transformationskosten, Kaufpreisallokationen und aktienbasierte Vergütungen seien durch einen einmaligen positiven Effekt aus der Beilegung eines jahrzehntelangen Rechtsstreits über missbräuchliche Verwendung von Geschäftsgeheimnissen seitens der Gegenpartei reduziert worden, schreibt AMS Osram im Communiqué.
Andere wichtige Eckwerte hatte das österreichische Unternehmen, das an der Schweizer Börse gelistet ist, bereits vor einer Woche veröffentlicht: Der Umsatz sank demnach um 5 Prozent auf 775 Millionen Euro und der um Sondereffekte bereinigte Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen (EBITDA) verbesserte sich auf 145 Millionen Euro von 135 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Dies entspricht einer bereinigten EBITDA-Marge von 18,8 Prozent (VJ 16,5%).
Umsatzrückgang im Lampengeschäft
Nun veröffentlichte das Unternehmen weitere Details: So habe das Halbleitergeschäft 582 Millionen Euro beziehungsweise drei Viertel zum Umsatz beigesteuert. Im Vorjahresquartal seien es 596 Millionen gewesen.
Wachstum mit Sensorprodukten habe die Bestandeskorrektur in der LED-Lieferkette für die Automobilindustrie und die Einstellung von Nicht-Kerngeschäft ausgeglichen. Und trotz der Bestandeskorrektur habe sich das Autogeschäft insgesamt verbessert. Auf vergleichbarer Basis wäre der Umsatz demnach um rund 7 Prozent gestiegen.
Im Lampengeschäft führte eine Bestandesanpassung im KFZ-Ersatzlampengeschäft bei den amerikanischen Detailhandelsketten zu einem Umsatzrückgang von 14 Prozent. Eine gewisse Schwäche auf dem europäischen Markt und der schwächere Dollar hätten ebenfalls dazu beigetragen.
Gelder aus "Chips Act" erwartet
In der Mitteilung vom Donnerstag zeigt sich das Unternehmen sehr zuversichtlich für den weiteren Jahresverlauf: Dank einer guten Dynamik bei der Sparte Design-Wins habe das Unternehmen sich viel zukünftiges Halbleitergeschäft sichern können.
"Wir erwarten eine stärkere zweite Jahreshälfte, auch wenn der schwächere US-Dollar die Gesamtergebnisse belastet und die Zollpolitik für anhaltende Unsicherheit sorgt", liess sich ams-OSRAM-Chef Aldo Kamper zitieren. Der Plan, die Schuldenlast schneller zu reduzieren, gehe auf.
Der Free Cashflow sei im zweiten Quartal mit -14 Millionen Euro leicht negativ gewesen. Dennoch sei dies eine Verbesserung gegenüber dem Startquartal 2025 (-119 Mio Euro). Weiterhin hält AMS Osram am Ziel von 100 Millionen Free Cashflow im Gesamtjahr fest. Das Unternehmen erwarte im weiteren Jahresverlauf erhebliche Mittelzuflüsse aus einer staatlichen Investitions-Förderung in Österreich unter dem europäischen "Chips Act".
Den vor einer Woche abgegebenen Ausblick für das dritte Quartal bestätigte AMS Osram: Aufgrund der Dollarschwäche dürfte der Konzernumsatz mit 790 bis 890 Millionen Euro tiefer ausfallen als im Vorjahresquartal mit 881 Millionen. Die bereinigte EBITDA-Marge solle im dritten Quartal von 18,8 auf 19,5 Prozent steigen bei einer möglichen Schwankungsbreite von 1,5 Prozent.
Im Handel an der Schweizer Börse SIX verlor die ams-OSRAM-Aktie am Donnerstag letztlich 4,23 Prozent auf 10,86 Franken.
tt/sc
Unterpremstätten (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu ams-OSRAM AG
05.09.25 |
Börse Zürich: SLI liegt nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Optimismus in Zürich: SLI legt am Freitagmittag zu (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
SPI-Titel ams-OSRAM-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in ams-OSRAM von vor 3 Jahren angefallen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Zuversicht in Zürich: SPI zum Handelsstart mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Handel in Zürich: SLI beginnt Handel in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Mittwochshandel in Zürich: SPI am Nachmittag in Grün (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SLI steigt (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Optimismus in Zürich: SLI-Anleger greifen zum Start des Mittwochshandels zu (finanzen.ch) |
Analysen zu ams-OSRAM AG
04.08.25 | ams-OSRAM Buy | Jefferies & Company Inc. | |
29.07.25 | ams-OSRAM Buy | UBS AG | |
29.07.25 | ams-OSRAM Buy | Jefferies & Company Inc. | |
23.07.25 | ams-OSRAM Buy | Jefferies & Company Inc. | |
23.07.25 | ams-OSRAM Buy | UBS AG |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |