Netflix Aktie 1413346 / US64110L1061
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Nach Mega-Bull Run |
02.04.2024 23:48:00
|
Analysten sehen Potenzial für weitere Rally der Netflix-Aktie

Die Netflix-Aktie erlebte seit ihrem drastischen Einbruch Anfang 2022 ein starkes Comeback und ist drauf und dran, das alte Rekordhoch von 701 US-Dollar zu knacken. Auch die Analysten werden immer zuversichtlicher, was die Aussichten des Streamingdienstes angeht.
• Umsatz, Gewinn, Abonnentenzahlen: Beeindruckendes Wachstum
• Viele Analysten schraubten zuletzt ihre Kursziele hoch
In den Medien ist es um die Netflix-Aktie in den vergangenen Monaten eher ruhig geworden. So gehört der Streaminganbieter auch nicht zu den, in kurzer Zeit zu Legendenstatus aufgestiegenen "Magnificent Seven" - der Gruppe der sieben Aktien der Tech-Riesen NVIDIA, Alphabet, Apple, Microsoft, Amazon, Meta Platforms und Tesla, die dank ihrer starken Kursperformance einen sehr grossen Anteil zu der Rekordjagd des marktbreiten US-Index S&P 500 beitragen.
Nichtsdestotrotz kann sich die Performance der Netflix-Anteilsscheine mehr als sehen lassen, gewann sie bei einem derzeitigen Preis von 613,53 US-Dollar seit Jahresanfang doch rund 26 Prozent an Wert (Stand: Schlusskurs vom 27. März 2024). Viele Analysten sind der Ansicht, dass es für einen Kauf der Netflix-Aktie nach dem starken Comeback aber noch nicht zu spät ist.
Analysten reagieren positiv auf Geschäftsentwicklung von Netflix
So haben sich kürzlich die Analysten von Loop Capital, Jefferies Financial und JPMorgan sehr positiv zur Netflix-Aktie geäussert. Loop Capital hat sein Kursziel für den Streaming-Dienst auf beeindruckende 700 US-Dollar pro Aktie erhöht und hält an seiner "Buy"-Empfehlung fest. Ebenfalls auf 700 US-Dollar hochgeschraubt hat der Jefferies-Analyst Andrew Uerkwitz seine Zielmarke für die Netflix-Anteilsscheine. Zuvor hatte der Wert noch bei 580 US-Dollar gelegen, doch das konstante Wachstum der Abo-Kunden und schwächelnde Konkurrenten machten Uerkwitz bullisher.
Unterdessen bekräftigte auch JPMorgan das "Overweight"-Rating für Netflix. Begründet wurde dieser Schritt von der US-Grossbank mit dem Vertrauen in das Potenzial des Unternehmens, das Umsatzwachstum 2024 zu steigern und die Gewinnmargen im kommenden Jahr zu erhöhen. Einen positiven Einfluss auf das Gesamtgeschäft erwartet das JPMorgan-Team zudem von dem vermehrten Engagement von Netflix in der lukrativen Sportbranche.
Starkes Kundenwachstum auch dank Sport-Ambitionen?
Laut "yahoo finance"-Experte Madison Mills sei allerdings noch offen, wie sehr das Sport-Engagement die Gewinnentwicklung des Streamingdienstes positiv beeinflussen könne. "Nun, wir wissen, dass sie den Kampf zwischen Mike Tyson und Jake Paul [...] übertragen werden. Heute haben sie diese WWE [World Wrestling Entertainment]-Partnerschaft in Arbeit. Es stellt sich die Frage, inwieweit Netflix in der Lage sein wird, von dem Interesse an Live-Sport und Streaming zu profitieren."
Unabhängig von den Netflix-Ambitionen im Sportbereich zeigte sich Mills aber beeindruckt von der Arbeit des Unternehmens in den vergangenen Quartalen. "Aber sie waren auch so erfolgreich bei der Veröffentlichung ihrer jüngsten Ergebnisse. Sie haben sozusagen das Narrativ der Gewinnsaison gestartet, dass es nicht nur die grossen Tech-Namen sind, die erfolgreich sein werden", betonte Mills und fügte hinzu: "Das Unternehmen hat sich wirklich unglaublich gut entwickelt. Und ich denke, dass ihre Fähigkeit, Menschen dazu zu bringen, für ein Abonnement zu zahlen, das keine Passwörter erfordert, ein wirklich entscheidender Teil davon ist".
Netflix-Aktie zu weit gelaufen?
Die Analystenteams von Loop Capital und JPMorgan sowie der Aktienmarktexperte Mills sind beileibe nicht die einzigen Netflix-Bullen. Vielmehr zeigt sich das Gros der beobachtenden Analysten des Streamingdienstes zuversichtlich in puncto künftiger Aktienentwicklung. Von den 40 Beobachtern empfehlen dem Finanzportal "TipRanks" zufolge 26 die Netflix-Aktie zum Kauf, 13 zum Halten und lediglich einer rät zum Verkaufen. Dennoch ist eine gewisse Vorsicht geboten: Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 591,29 US-Dollar, was vom gegenwärtigen Aktienkursniveau Abgaben in Höhe von rund 3,6 Prozent bedeuten würde (Stand: 27. März 2024). Dies impliziert, dass viele Analysten der Ansicht sind, dass die Netflix-Papiere mittlerweile wohl zu weit gelaufen sind.
Gewinnbericht am 18. April: Tut es Netflix nochmal?
Allerdings könnten erneut stärker als erwartet ausfallende Zahlen zum ersten Quartal 2024 die Analysten wieder positiv überraschen. Nach dem 18. April - dem anvisierten Tag der Berichtsvorlage - könnten sich dann viele Experten ein Beispiel an Loop Capital und Jefferies nehmen und ihr Kursziel hochschrauben. Dies geschah bereits, nachdem Netflix die Bücher mit den Daten zum letzten Geschäftsquartal 2023 öffnete.
Es war besonders das starke Abonnenten-Wachstum von 13 Millionen neuen Kunden, das die Aktionäre im Januar begeistert hatte. Die Bemühungen des Streaming-Anbieters, das Teilen von Passwörtern zu unterbinden und damit sogenannten Trittbrettfahrern Einhalt zu gebieten, scheinen zu fruchten. Der Quartalsumsatz von Netflix stieg im Jahresvergleich um 12,5 Prozent auf gut 8,83 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn wuchs sogar noch deutlicher und lag bei 938 Millionen US-Dollar nach 55 Millionen US-Dollar im Vorjahresquartal. Der Gesamtgewinn im Geschäftsjahr 2023 stieg auf 5,4 Milliarden US-Dollar.
Netflix weist damit eine beeindruckende Profitabilität auf - und das in einem allgemein schwierigen Sektor, schreiben doch viele anderen Streaming-Dienste wie jene von Apple, Amazon oder Disney derzeit noch tiefrote Zahlen. Die 2022 weit verbreiteten Befürchtungen der Analysten sowie Aktionäre, Netflix sei "ausgewachsen" und könne nicht mehr an die Gewinnsteigerungen der letzten Jahre anknüpfen, scheinen sich somit zunehmend als falsch zu erweisen. So urteilt zumindest eine wachsende Anzahl von professionellen Aktienbeobachtern.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Netflix Inc.
20:27 |
Netflix Aktie News: Netflix am Abend Verlust reich (finanzen.ch) | |
20:03 |
Aufschläge in New York: S&P 500 am Donnerstagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
20:03 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 liegt im Plus (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
Netflix Aktie News: Netflix am Nachmittag mit Aufschlag (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Netflix-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Netflix-Investment von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
August 2025: So haben Analysten ihre Einstufung der Netflix-Aktie angepasst (finanzen.net) | |
04.09.25 |
NASDAQ-Handel: Zum Start des Donnerstagshandels Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Streaming überholt klassisches Fernsehen in Deutschland (AWP) |
Analysen zu Netflix Inc.
07:38 | Netflix Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.09.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
02.09.25 | Netflix Kaufen | DZ BANK | |
26.08.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research | |
20.08.25 | Netflix Outperform | Bernstein Research |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes auf Rekordhochs -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street geht es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |