Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Spotify Aktie 40769307 / LU1778762911

iKonzern öffnet Bücher 02.02.2024 22:08:00

Apple-Aktie trotz übertroffener Erwartungen schwächer

Apple-Aktie trotz übertroffener Erwartungen schwächer

Apple hat am Donnerstag nachbörslich seine Erstquartalszahlen veröffentlicht.

Für Apple-Anleger wurde es am Donnerstag nachbörslich spannend. Der Technikriese hat über seine Geschäftsentwicklung im ersten Quartal des Fiskaljahres 2024 berichtet und je Aktie einen Gewinn von 2,18 US-Dollar vermeldet. Analysten hatten dem Unternehmen im Vorfeld 1,93 US-Dollar je Anteilsschein zugetraut, nachdem das EPS vor Jahresfrist bei 1,880 US-Dollar gelegen hatte. Die Erwartungen wurden somit überboten.

Auf Umsatzseite vermeldete Apple unterdessen einen Sprung: Die Erlöse zogen von 117,154 Milliarden US-Dollar auf 119,6 Milliarden US-Dollar an. Hier hatten die Analystenschätzungen zuvor bei 108,77 Milliarden US-Dollar gelegen.

Apple dank iPhone mit Wachstum zu Weihnachten

Apple hat im Weihnachtsgeschäft dank der ungebrochenen Nachfrage nach seinem iPhone einen Gewinn von fast 34 Milliarden Dollar eingefahren. Inzwischen sind insgesamt mehr als 2,2 Milliarden Geräte des Konzerns im Einsatz. Mit diesem Rekordwert im Rücken stösst der Konzern am Freitag zum ersten Mal seit fast einem Jahrzehnt in eine neue Produktkategorie vor - mit der Computer-Brille Apple Vision Pro.

Apple will mit dem ab 3499 Dollar (rund 3200 Euro) vor Steuern verkauften Gerät einen "räumlichen Computer" etablieren, mit dem sich Nutzer digitale Inhalte innerhalb ihrer realen Umgebung anzeigen lassen können.

Die Vision Pro nimmt die Umgebung mit Kameras auf und gibt sie zusammen mit den zusätzlichen Inhalten auf Displays vor den Augen wieder. Apple wirbt mit der Möglichkeit, mithilfe der Brille virtuelle Displays zum Arbeiten im Raum zu verteilen, Filme wie auf einer grossen Leinwand zu sehen oder über mit dem iPhone aufgenommenen 3D-Videos Erinnerungen aufzufrischen.

Apple-Chef Tim Cook nannte die Brille ein "revolutionäres Gerät" und erkor den Freitag zum historischen Tag. Die Vision Pro wird im Markt vor allem gegen die Quest-Brillen des Facebook-Konzerns Meta antreten. Meta spezialisierte sich ursprünglich auf virtuelle Realität (VR), bei der Nutzer komplett in digitale Welten eintauchen. Doch insbesondere das aktuelle Modell Quest 3 kann zusätzlich auch die reale Umgebung anzeigen. Die Quest 3 wird von Meta für 500 Dollar verkauft. Der Konzern steckt Milliarden in das Geschäft, es blieb bisher aber ein Nischenmarkt.

Bei Apple war das iPhone im Weihnachtsquartal erneut die treibende Kraft des Geschäfts mit einem Umsatzplus von rund sechs Prozent auf 69,7 Milliarden Dollar, wie der Konzern nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Apple stieg im vergangenen Jahr nach Berechnungen von Marktforschern erstmals zum weltgrössten Smartphone-Anbieter auf und löste den langjährigen Spitzenreiter Samsung ab. Unter anderem in Westeuropa erreichte der iPhone-Umsatz im vergangenen Quartal einen Rekordwert, wie Finanzchef Luca Maestri sagte.

Bei der Prognose für das laufende Vierteljahr zeigte sich Apple jedoch sehr vorsichtig. Finanzchef Maestri gab zu bedenken, dass im Vergleichsquartal die aufgestaute Nachfrage wegen einer Produktionspause beim iPhone 14 Pro für zusätzliche Erlöse von fünf Milliarden Dollar gesorgt habe. Rechne man dies heraus, werde der Umsatz in etwa gleich bleiben.

Der Umsatz im vergangenen Quartal stieg im Jahresvergleich um zwei Prozent auf 119,6 Milliarden Dollar (110 Mrd Euro). Es war das erste Umsatzplus nach vier Quartalen mit Rückgängen. Apple verdaute damit auch einen Rückgang der Erlöse um rund 13 Prozent im China-Segment, in das der Konzern das Geschäft in Taiwan und Hongkong einrechnet. Unter dem Strich steigerte Apple den Gewinn um 13 Prozent auf 33,9 Milliarden Dollar.

Während der iPhone-Umsatz die Analysten-Prognosen übertraf, verfehlte Apple im Dienstleistungsgeschäft, bei den Mac-Computern und dem iPad die Markterwartungen. Nach einer Frage zu den Änderungen an Apples App Store in der EU zum Inkrafttreten des Digital-Gesetzes DMA versuchte der Konzern erstmals, die Rolle des Marktes einzuordnen. Apple erwirtschafte in der EU rund sieben Prozent seiner App-Store-Erlöse, sagte Maestri.

Apple muss gemäss dem DMA App-Entwicklern unter anderem ermöglichen, ihre Anwendungen ausserhalb der konzerneigenen Download-Plattform anzubieten. In diesem Fall will Apple aber einmal pro Jahr von Apps mit mehr als einer Million Downloads eine Gebühr von 50 Euro-Cent für jede weitere Erstinstallation einfordern. Die Entwickler können sich auch dafür entscheiden, ihre Apps wie bisher nur über Apple zu vertreiben. Kritiker wie Spotify werfen Apple vor, damit die heutige Situation zementieren zu wollen. Cook sagte, Apple sei stets auf Datenschutz und Sicherheit bedacht gewesen und habe das bei der Umsetzung der neuen Regeln so weit wie möglich erhalten wollen.

Meta-Chef Mark Zuckerberg sagte am Donnerstag, dass die neuen Möglichkeiten bei der aktuellen Umsetzung durch Apple keine Rolle spielen werden. Aus seiner Sicht laufe das den EU-Absichten für die Regulierung zuwider. "Ich würde mich wundern, wenn irgendein Entwickler in alternative App-Stores gehen würde", sagte Zuckerberg.

Die Apple-Aktie schloss am Freitag im Handel an der US-Börse NASDAQ 0,54 Prozent tiefer bei 185,85 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch / awp international

Weitere Links:


Bildquelle: Denis Kuvaev / Shutterstock.com,Adam Berry/Getty Images,NoDerog / iStock,TonyV3112 / Shutterstock.com

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07:58 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
07:25 Apple Neutral UBS AG
08.09.25 Apple Neutral UBS AG
07.09.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
04.09.25 Apple Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’797.44 19.20 BVKSPU
Short 13’069.76 13.43 BP9SUU
Short 13’544.50 8.84 UK0BSU
SMI-Kurs: 12’231.90 10.09.2025 15:55:03
Long 11’751.57 18.76 SQBBAU
Long 11’495.79 13.58 BO0SVU
Long 11’025.65 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}