Apple Aktie 908440 / US0378331005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Erstmals seit 1995 |
19.03.2012 14:08:00
|
Apple zahlt Dividende
Apple wird seinen Aktionären eine Dividende von 2.65 Dollar pro Aktie zahlen. Ausserdem hat der Konzern ein 10 Milliarden Dollar schweres Rückkaufprogramm angekündigt.
CUPERTINO (awp international) - Die Apple-Aktionäre werden erstmals seit 1995 wieder eine Dividende bekommen. Die Auszahlung wurde auf 2.65 Dollar pro Aktie im Quartal angesetzt. Zudem will der iPhone- und iPad-Hersteller eigene Aktien im Wert von 10 Milliarden Dollar zurückkaufen. Insgesamt sollen binnen drei Jahren 45 Milliarden Dollar an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Apple sass zuletzt auf einem Geldberg von knapp 100 Milliarden Dollar.
Apple hatte in den 1990er Jahren die Dividendenzahlungen eingestellt als das Unternehmen am Abgrund stand. Apple häufte inzwischen aber auf Geldreserven von 97,6 Milliarden Dollar an und ist auch das teuerste Unternehmen der Welt mit einem Börsenwert von zuletzt rund 546 Milliarden Dollar. Die Anteilseigner drängten deshalb schon seit langem auf eine Dividende oder einen Aktienrückkauf.
Die Dividendenzahlungen sollen im vierten Geschäftsquartal starten, das im Juli beginnt. Die Aktienrückkäufe sind erst im nächsten Geschäftsjahr geplant, das am 30. September 2012 beginnt. Die Dividendenrendite bei Apple liegt nach Berechnungen der Nachrichtenagentur dpa nun bei rund 1,8 Prozent. Eine zehnjährige US-Staatsanleihe erzielt im Vergleich dazu eine Rendite von 2,3 Prozent. Die Apple-Aktionäre können zusätzlich zur Dividende auf weitere Kurssteigerungen des Wertpapiers hoffen.
Bisher ging Apple sehr zurückhaltend mit den Geldreserven um. Sie wurden für kleinere Firmenzukäufe eingesetzt - oder Milliarden-Deals, um eine langfristige Versorgung mit wichtigen Bauteilen wie Bildschirme oder Flash-Speicher zu sichern. Man habe einen Teil des Geldes für "grossartige Investitionen" eingesetzt, betonte Konzernchef Tim Cook. Etwa für Forschung und Entwicklung, neue Apple-Läden, strategische Vorauszahlungen oder Investitionen in die Zuliefererkette. "Sie werden in Zukunft mehr davon sehen", betonte er. Man habe immer noch genug Geld für strategische Gelegenheiten und den operativen Betrieb.
Apple-Gründer Steve Jobs, der das Unternehmen Ende der 90er Jahre vor der Pleite rettete und bis zu seinem Tod 2011 führte, galt als strikter Gegner einer Dividende. Sein Nachfolger Tim Cook machte den Aktionären dagegen Hoffnung auf eine Gewinnausschüttung. Schon sei Monaten hiess es, man überlege intensiv, wie der Geldberg im besten Interesse des Unternehmens und der Aktionäre genutzt werden könne. Apple hat rund 930 Millionen Aktien.
Bei der Verwendung der Barreserven und kurzfristigen Investments muss Apple berücksichtigen, dass ein Grossteil der Summe - etwa zwei Drittel - sich ausserhalb der USA befindet. Sollte Apple dieses Geld in Amerika einsetzen wollen, würden hohe Steuern fällig.
Cook stellte schon vorher klar, dass die Aktionäre nicht zu viel erwarten sollten. "Wir geben unser Geld aus als wären es unsere letzten Pennies. Ich denke, die Aktionäre erwarten das auch von uns", sagte Cook im Februar vor Investoren. Das Geld brenne Apple kein Loch in die Tasche, es werde also keine "Toga-Partys" geben.
Nachrichten zu Apple Inc.
|
31.10.25 |
Apple-Aktie schwächelt dennoch: iKonzern überzeugt bei Umsatz und Gewinn (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Apple Aktie News: Apple am Abend mit angezogener Handbremse (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Apple Aktie News: Apple am Freitagnachmittag ohne grosse Veränderung (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Apple erwartet Rekord-Weihnachtsgeschäft dank neuer iPhones (AWP) | |
|
31.10.25 |
MÄRKTE USA/Börsen dürften von Amazon und Apple befeuert werden (Dow Jones) | |
|
31.10.25 |
MARKT USA/Wall Street dürfte von Amazon und Apple befeuert werden (Dow Jones) | |
|
31.10.25 |
Apple freut sich auf das Weihnachtsgeschäft (Spiegel Online) | |
|
31.10.25 |
FirstFT: Apple predicts holiday boom thanks to iPhone (Financial Times) |
Analysen zu Apple Inc.
| 31.10.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 31.10.25 | Apple Hold | Jefferies & Company Inc. | |
| 31.10.25 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 31.10.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 28.10.25 | Apple Outperform | Bernstein Research |
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


