Amazon Aktie 645156 / US0231351067
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
In Milliardenhöhe |
21.08.2018 22:14:00
|
Beträchtliche Beteiligungen: Amazon entwickelt sich zum aggressiven Investor

Der Online-Riese Amazon entwickelt sich mehr und mehr zu einem aggressiven Investor: In den letzten Jahren hat er seine Beteiligungen an anderen Unternehmen beträchtlich gesteigert.
Die zunehmend aggressiveren Investitionen fallen mit einer steigenden Profitabilität und einem wachsenden Cash-Bestand des Onlinehändlers zusammen, heisst es auf "CNBC".
Wie investiert Amazon?
Von den Investitionen entfallen Unternehmensangaben zufolge 593 Millionen Dollar auf Aktien oder auf Optionen, die zum späteren Kauf von Aktien berechtigen. Die übrigen 407 Millionen Dollar wurden in Unternehmen, die sich in Privatbesitz befinden, investiert. Zum Ende des zweiten Quartal 2017 war die Aufteilung noch 338 Millionen gegenüber 285 Millionen Dollar.
Amazon nannte keine Auflistung oder sonstige Details zu den Unternehmen, an denen das Unternehmen beteiligt ist. Was jedoch bekannt gemacht wurde, ist, dass in den letzten Jahren rund 400 Millionen Dollar in den Brennstoffzellen-Hersteller Plug Power und das Luftfrachtunternehmen Air Transport Services Group investiert wurden. Ausserdem unterstützt Amazon mit Tact, einem Entwickler sprachgesteuerter Sales-Software, und Grail, ein Unternehmen, das sich mit der Krebserkennung befasst, zwei fortgeschrittene Startup-Unternehmen.
Warum weitet Amazon seine Beteiligungen aus?
Wie aus dem Geschäftsbericht des Online-Händlers hervorgeht, erwirbt dieser oft Aktienoptionen, wenn er geschäftliche Vereinbarungen eingeht. Wie "CNBC" vermutet, wählt Amazon diese Optionen dabei wahrscheinlich als Mittel der Bezahlung. Laut Nick Seybert, Professor an der University of Maryland mache es Sinn, dass Amazon Aktienoptionen fordere, um vom künftigen Wachstum ihrer Geschäftspartner profitieren zu können.
Für Matt McIlwain, Investor der Madrona Venture Group, steckt jedoch noch mehr dahinter: So sei der Hauptgrund für das aggressive Beteiligungsverhalten Amazons Absicht, um die neuesten technologischen Trends im Blick zu behalten. Indem sich der Konzern an Startups beteilige, lerne er viel über neue Technologien, Geschäftsmodelle und Jungunternehmer. Dies sei der beste Weg, nicht den Anschluss zu verlieren.
Auch andere Grosskonzerne gehen diesen Weg: So besitzen beispielsweise auch Microsoft und Saleforce Beteiligungen mit einem Wert von rund einer Milliarde Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
29.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend gefragt (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Börse New York in Rot: Dow Jones schwächer (finanzen.ch) | |
29.09.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
28.09.25 |
Amazon greift Tesla, Waymo und Co. mit Robotaxi-Angebot in Las Vegas an (finanzen.ch) | |
27.09.25 |
Amazon-Aktie mit Aufwärtspotenzial: Darum ist sie Morgan Stanleys Top Pick (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
Amazon-Aktie verliert: Konzern einigt sich mit FTC auf Milliardenvergleich (AWP) | |
25.09.25 |
Amazon: Vergleich über 2,5 Milliarden Dollar im Streit um Prime-Abos (Spiegel Online) | |
25.09.25 |
Amazon agrees largest ever civil penalty in $2.5bn settlement with US regulators (Financial Times) |
Analysen zu Amazon
11.09.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
21.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.08.25 | Amazon Buy | Jefferies & Company Inc. | |
14.08.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | Amazon Buy | UBS AG |
Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025
Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)
Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.
📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Möglicher US-Shutdown im Blick: Dow etwas schwächer erwartet -- SMI zieht an -- DAX leicht im Plus -- China-Börsen vor Feiertagspause fest - Japan mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt sind am Dienstag gewinne zu sehen. Am deutschen Aktienmarkt geht es leicht aufwärts. Der Dow gibt leicht nach. In Fernost waren unterschiedliche Vorzeichen zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |