Basellandschaftliche Kantonalbank Aktie 147355 / CH0001473559
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
17.07.2025 08:45:37
|
BLKB verbessert Halbjahresgewinn unter Ausschluss von Radicant-Wertberichtigung
Liestal (awp) - Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat im ersten Halbjahr 2025 unter Ausschluss der massiven Wertberichtigungen für die Tochtergesellschaft Radicant ein nach eigenen Angaben "solides" Ergebnis erzielt. Die Anfang Juli bekanntgegebenen Wertberichtigungen führen derweil wie angekündigt zu einer hohen Auflösung von Bankreserven.
Der Gewinn auf Konzernstufe lag im ersten Semester nach der Auflösung von Bankreserven bei 91,6 Millionen Franken und damit deutlich über dem Vorjahresresultat von 67,1 Millionen, wie die BLKB am Donnerstag mitteilte. Der Geschäftserfolg als Mass für das operative Ergebnis bildete sich dagegen um 45 Prozent auf 49,4 Millionen Franken zurück.
Besseres Risikoprofil
Wie Anfang Monat bekanntgegeben, hat die Kantonalbank im Halbjahresresultat Wertberichtigungen in Höhe von 105,5 Millionen Franken auf die verlustträchtige Bankentochter Radicant vorgenommen. Diese wurden durch die Auflösung von Reserven für allgemeine Bankrisiken in Höhe von 50 Millionen Franken kompensiert.
Dennoch lägen die Reserven der Bank noch immer deutlich über den regulatorisch notwendigen Eigenkapitalanforderungen, betont die BLKB in der Mitteilung. Die Kapitalquote im Stammhaus habe sich wegen eines verbesserten Risikoprofils sogar auf 20,7 Prozent (Ende 2024: 19,8%) verbessert.
Geschäftsertrag gesteigert
In ihrem regulären Geschäft hat die BLKB den Geschäftsertrag um 4,4 Prozent auf 239,0 Millionen Franken steigern können. Im wichtigen Zinsengeschäft lag der Brutto-Erfolg allerdings mit 168,2 Millionen Franken (-0,5%) leicht unter der Vorjahresperiode.
Im Hypothekengeschäft war die Kantonalbank derweil zurückhaltend unterwegs: Das Nettowachstum der Hypothekarforderungen lag in den ersten sechs Monaten bei 0,9 Prozent.
Im Wertschriften- und Anlagegeschäft konnte die Bank deutlich zulegen: Der Kommissionsertrag lag mit 47,1 Millionen um 5,0 Prozent über der Vorjahresperiode. Dabei konnte die Bank von einer Zunahme der verwalteten Vermögen im ersten Halbjahr um 3,0 Prozent auf 819,0 Millionen Franken profitieren. Die Kantonalbank habe zudem in den ersten sechs Monaten einen anhaltenden Neukundenzuwachs verzeichnet.
Unveränderte Ausschüttungen
Für das Gesamtjahr bestätigte die BLKB ihre Prognosen erneut: Weiterhin erwartet von einem mit dem Vorjahr vergleichbaren operativen Geschäftsgang. Zudem gehe die Bank davon aus, dass die Ausschüttungen für 2025 im Vergleich zum Vorjahr "unverändert hoch" bleiben würden.
Die Bank hatte den neuen massiven Abschreiber für ihre im Jahr 2023 gestartete Tochterbank Radicant Anfang Juli mit Problemen bei der Integration des im vergangenen Jahr übernommenen Fintech Numarics begründet. Gleichzeitig bekräftigten die BLKB-Verantwortlichen das geplante umfangreiche Kostenreduktions- und Effizienzprogramm bei der Zürcher Online-Bank: Dieses sei teilweise schon in der Umsetzung.
Politischer Druck
Wie seit vergangener Woche bekannt, hat der Misserfolg mit der Online-Bank auch für die Führungsspitze Konsequenzen: BLKB-CEO John Häfelfinger wird das Staatsinstitut per Ende März 2026 verlassen und Bankratspräsident Thomas Schneider wird sein Amt per Mitte 2026 zur Verfügung stellen. Per Ende 2025 tritt auch Radicant-Verwaltungsratspräsident Marco Primavesi ab.
Die Bank will, wie bekannt, die Vorgänge um das Radicant-Engagement von einer unabhängigen Stelle begutachten lassen. Damit dürfte sie auch auf den politischen Druck im Landkanton reagieren. So hatten Landräte aus verschiedenen Parteien bereits die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) verlangt.
tp/ra
Nachrichten zu Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB)
Analysen zu Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI mit Verlusten -- DAX begrüsst Handelswoche mit Aufschlägen -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt geht es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägen unterdessen Gewinne das Bild. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |