Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SPI 998750 / CH0009987501

16’812.63 Pkt
62.42 Pkt
0.37 %
17:40:01
Geändert am: 01.02.2024 22:01:52

Nach Fed-Zinsentscheid: Gewinne an den US-Börsen -- SMI gibt letztlich nach -- DAX beendet SItzung im Minus -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlich

Der heimische Markt büsste am Donnerstag ein. Der DAX zeigte sich mit Abgaben. An der Wall Street wurden am Donnerstag Pluszeichen beobachtet. Die wichtigsten asiatischen Indizes tendierten derweil in verschiedene Richtungen.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag schwächer.

Der SMI verlor bereits zum Handelsauftakt und verweilte auch anschliessend im Minus. Zuletzt ging es um 1,05 Prozent nach unten auf 11'213,91 Punkte.

Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI gaben nach. Sie waren zuvor mit Abschlägen gestartet und verliessen das Börsenparkett 0,94 Prozent leichter bei 14'635,05 Zählern bzw. 0,72 Prozent tiefer bei 1'797,22 Einheiten.

Negative Vorgaben aus den USA und die Aussicht auf noch längere Zeit mit hohen US-Zinsen trübten laut Händlern die Stimmung und belasteten entsprechend die Kurse. Zudem kamen bei Investorinnen und Investoren die vorgelegten Ergebnisse des Marktschwergewichts Roche gar nicht gut an, was den Leitindex deutlich nach unten drückte.

Die Fed hat am Mittwoch wie erwartet eine Zinspause eingelegt. Fed-Chef Jerome Powell sagte dabei allerdings, dass eine Zinssenkung bereits im März unwahrscheinlich sei und erteilte damit den (zu) hohen Erwartungen eine Absage. Es gelte allerdings abzuwarten, schränkte er noch etwas ein. Dennoch verschoben sich damit die Erwartungen für eine baldige Zinssenkung zeitlich nach hinten. Die Zinsen dürften damit länger auf dem hohen Niveau bleiben, hiess es. Zu erwarten sei eine erste Senkung nun wohl erst im zweiten Quartal, meinte ein Händler. Daher dürften sich die Marktteilnehmer weiterhin den US-Daten zuwenden. Das heisst, dass die Entwicklung am Arbeitsmarkt weiterhin grosse Beachtung finden wird. Gespannt wird in diesem Zusammenhang der am Freitag anstehende monatliche Arbeitsmarktbericht erwartet.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt ging es am Donnerstag nach unten.

Der DAX verlor bereits zum Ertönen der Startglocke. Auch anschliessend verweilte er - bis auf einen Ausflug an die Nulllinie - in der Verlustzone. Letztendlich stand ein Minus von 0,26 Prozent auf 16'859,04 Punkte an der Kurstafel.

Die Aussicht auf vorerst weiter hohe Leitzinsen in den USA hatte am Vorabend die Wall Street belastet und trübte am Donnerstag auch die Stimmung am deutschen Aktienmarkt ein.

Die Fed liess das Zinsniveau wie erwartet unverändert. Sie machte deutlich, dass sie noch nicht bereit sei, die Zinsen zu senken. Man müsse erst mehr Vertrauen gewinnen, dass sich die Inflation nachhaltig in Richtung zwei Prozent bewege, argumentierte die Notenbank. Fed-Chef Jerome Powell sagte, die Fed sei bereit, das hohe Zinsniveau länger beizubehalten.

"Zu raschen Zinssenkungen wird es nicht kommen", schrieb Ökonom Thomas Gitzel von der VP Bank. Die Inflationsraten seien zwar merklich gesunken, vom Ziel der Fed aber noch ein gutes Stück entfernt. Gleichzeitig lasse die US-Wirtschaft bislang keine deutliche Schwäche erkennen. Eine Zinssenkung passe noch nicht in das gegenwärtige Umfeld.

WALL STREET

An der Wall Street standen die Zeichen am Donnerstag auf Erholung.

Der Dow Jones Index schloss 0,97 Prozent höher bei 38'520,24 Punkten. Der NASDAQ Composite verabschiedete sich mit einem Aufschlag von 1,30 Prozent bei 15'361,64 Zählern in den Feierabend.

Am Mittwoch hatten zum einen enttäuschende Geschäftszahlen von grossen Technologieunternehmen wie Alphabet oder AMD für Verkaufslaune gesorgt, am Abend dann die US-Notenbank. Sie hatte den Hoffnungen auf eine erste Zinssenkung möglicherweise schon im März einen Dämpfer versetzt.

Dessen ungeachtet waren die US-Marktzinsen aber deutlich gesunken, vornehmlich deshalb, weil der ADP-Arbeitsmarktbericht die Erwartung verfehlt hatte und auch neue US-Konjunkturdaten enttäuschten. Unter anderem hiess es von der Fed: "Der Rat geht nicht davon aus, dass eine Zinssenkung angemessen ist, bis er mehr Vertrauen gewonnen hat, dass sich die Inflation nachhaltig in Richtung 2 Prozent bewegt". Dazu stellte die Fed klar, dass es keine weiteren Zinserhöhungen geben werde.

ASIEN

Die asiatischen Indizes tendierten am Donnerstag uneinheitlich.

In Tokio verlor der japanische Leitindex Nikkei 225 letztlich 0,76 Prozent auf 36'011,46 Punkte.

Während der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland bis Handelsende 0,64 Prozent abgab auf 2'770,74 Zähler, konnte der Hang Seng in Hongkong 0,52 Prozent zugewinnen auf 15'566,21 Stellen.

Sehr uneinheitlich ging es am Donnerstag an den Aktienmärkten in Asien zu, nachdem es an der Wall Street deutliche Verluste gegeben hatte. In den USA hatten enttäuschende Quartalszahlen bzw. Ausblicke von Technologieschwergewichten für Verkäufe gesorgt und ausserdem, dass die US-Notenbank Hoffnungen auf eine erste Zinssenkung schon im März einen Dämpfer erteilt hatte.

Die chinesischen Börsen zeigten sich zumindest teils stabilisiert, nachdem es dort an den Vortagen kräftig nach unten gegangen war, belastet von der Entwicklung um den wankenden Bauriesen Evergrande und wenig inspirierenden Konjunkturdaten.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
01.02.24 1-800-FLOWERS.COM Inc. / Quartalszahlen
01.02.24 AAVAS Financiers Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
01.02.24 ABB (Asea Brown Boveri) / Quartalszahlen
01.02.24 ABB AG Sponsored Canadian Depository Receipt Hedged Reg S / Quartalszahlen
01.02.24 ABB Ltd. (Asea Brown Boveri Ltd.) (Spons. ADRS) / Quartalszahlen
01.02.24 Academedia AB / Quartalszahlen
01.02.24 Adani Ports & Special Economic Zone Ltd / Quartalszahlen
01.02.24 Ad-Manum Finance Ltd Dematerialised / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
01.02.24 Investitionen in ausländische Anleihen
01.02.24 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
01.02.24 EU-Gipfel
01.02.24 Vorläufige Handelsbilanz
01.02.24 Importpreisindex (QoQ)
01.02.24 Exportpreisindex (Quartal)
01.02.24 Geschäftsklimaindex der National Australia Bank (Quartal)
01.02.24 Baugenehmigungen (Monat)
01.02.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.02.24 Baubewilligungen (Jahr)
01.02.24 Nikkei PMI verarbeitendes Gewerbe
01.02.24 Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.02.24 Caixin PMI Produktion
01.02.24 10-Jahres Bond Auktion
01.02.24 Kerninflation ( Jahr )
01.02.24 Inflation (im Monatsvergleich)
01.02.24 Inflation ( Jahr )
01.02.24 RBA Rohstoffindex SDR (Jahr)
01.02.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.02.24 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe ( Monat )
01.02.24 Handelsbilanz
01.02.24 OPEC Treffen
01.02.24 Einkaufsmanagerindex
01.02.24 Einkaufsmanagerindex Produktion
01.02.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.24 Riksbank Zinssatzentscheidung
01.02.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex
01.02.24 Einzelhandelsumsatz
01.02.24 SWME - Einkaufsmanagerindex
01.02.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.24 S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.24 Arbeitslosenquote
01.02.24 Arbeitslosenqoute
01.02.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
01.02.24 S&P Global/CIPS verarbeitendes Gewerbe
01.02.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
01.02.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
01.02.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
01.02.24 Arbeitslosenquote (Monat)
01.02.24 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat)
01.02.24 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
01.02.24 Verbraucherpreisindex (Monat)
01.02.24 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
01.02.24 Arbeitslosenquote
01.02.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
01.02.24 IMACEC
01.02.24 EZB Lane Rede
01.02.24 BoE MPC Abstimmung für Senkung der Zinsen
01.02.24 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
01.02.24 BoE Anleihenkaufprogramm
01.02.24 BoE Zinssatzentscheidung
01.02.24 Bank of England Bericht zur Geldpolitik
01.02.24 Bank von England Sitzungsprotokoll
01.02.24 BoE MPC Abstimmung für Erhöhung der Zinsen
01.02.24 BoE MPC Abstimmung für unveränderten Zins
01.02.24 Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung
01.02.24 BoE Gouverneur Bailey Rede
01.02.24 Challenger Arbeitsplatzabbau (Jahr)
01.02.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Herstellung
01.02.24 Haushaltsausgleich
01.02.24 Zentralbankreserven USD
01.02.24 Lohnstückkosten
01.02.24 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
01.02.24 Arbeitsproduktivität außerhalb der Landwirtschaft
01.02.24 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
01.02.24 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
01.02.24 S&P Global PMI Produktion
01.02.24 S&P Global PMI Herstellung
01.02.24 Konstruktionsausgaben (Monat)
01.02.24 ISM Index der Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe
01.02.24 ISM Produktion Bezahlte Preise
01.02.24 ISM verarbeitendes Gewerbe
01.02.24 ISM Beschäftigungsindex für das verarbeitende Gewerbe
01.02.24 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
01.02.24 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
01.02.24 Tagesgeldsatz
01.02.24 CBE Zinssatzentscheidung
01.02.24 ANZ - Roy Morgan Verbrauchervertrauen
01.02.24 Gesamte Fahrzeugverkäufe
01.02.24 Baubewilligungen (Monat)

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}