Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Hang Seng 998396 / HK0000004322

26’344.14
Pkt
-200.96
Pkt
-0.76 %
22.09.2025
Geändert am: 03.05.2023 22:13:47

Woche der Notenbanken: US-Börsen beenden Handel nach Fed-Leitzinsentscheid im Minus -- SMI & DAX schliessen fester -- Börsen in Asien letztlich tiefer

Die US-Börsen gaben im Mittwochshandel nach. Der heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zur Wochenmitte stärker. Die Börsen in Fernost waren am Mittwoch zum Teil wegen Feiertagen sowie einer Handelspause geschlossen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Leitindex notierte am Mittwoch stärker.

Der SMI blieb nach einem freundlichen Start auch im weiteren Verlauf in der Gewinnzone. Schlussendlich ging er 0,73 Prozent fester bei 11'506,19 Punkten in den Feierabend.

Auch die Nebenwerteindizes SPI (+0,80 Prozent bei 15'169,84 Einheiten) und SLI (+0,81 Prozent bei 1'790,79 Einheiten) beendeten den Handel mit Zuwächsen.

An der Schweizer Aktienbörse herrschte am Mittwoch Optimismus. Begründet wurden die Kursgewinne von Händlern mit der Hoffnung, dass die US-Notenbank am Mittwochabend zwar den Leitzins erhöht, für danach aber eine Zinspause signalisiert. Positiv sei auch der wieder etwas tiefere Erdölpreis, hiess es am Markt.

Nach kräftigen Erhöhungen seit März 2022 wird an den Märkten mit nur noch einer Anhebung des Fed um 25 Basispunkte auf dann 5,0 bis 5,25 Prozent gerechnet. Für eine Zinspause sprechen einige Schwächezeihen der US-Wirtschaft und die schwelende Krise im US-Regionalbankensektor. Sollte Fed-Chef Jerome Powell betonen, dass die Risiken im Bankensektor ein Grund seien, die Zinssätze nicht weiter anzuheben, könnte sich das Rally am Aktienmarkt fortsetzen, meinte ein Marktanalyst. Sollte der Fed-Chef aber den Finger auf die weiterhin hohe Inflation legen, könnte es zu den für den Mai typischen Verkäufe kommen. Dies auch, weil die notwendige Anhebung der US-Schuldenobergrenze bedrohlich über den Märkten schwebe.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch fester.

Der DAX konnte seinen anfänglichen Gewinn im weiteren Handelsverlauf noch ausbauen und schloss 0,56 Prozent höher bei 15'815,06 Punkten.

Vor den Leitzinsentscheidungen in den USA am Mittwochabend und im Euroraum am Donnerstag hat sich die Stimmung am deutschen Aktienmarkt wieder etwas aufgehellt. Wie es weitergeht, dürfte vor allem von den die Zinsentscheidung der US-Notenbank begleitenden Bemerkungen am Abend abhängen. Sie haben die grösste Macht, den Börsen die Richtung zu weisen.

Denn: Nach kräftigen Zinsanhebungen in den USA seit März 2022 gehen Experten inzwischen nur noch von einem kleinen Schritt von 0,25 Prozentpunkten aus. Danach, so sieht es Craig Erlam, Marktanalyst vom Broker Oanda, sei "eine Phase erreicht, in der jede Zinserhöhung unerwünschte und unbeabsichtigte Folgen haben könnte".

Deshalb werden die Kommentare und Signale von Fed-Chef Jerome Powell besonders im Blick stehen. Sollte er betonen, dass die Risiken im Bankensektor ein Grund sind, die Zinssätze nicht weiter anzuheben, könnte es laut Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets zu einer Fortsetzung der Rally kommen. "Macht er dagegen deutlich, dass die Inflation immer noch weit über dem Zielwert liegt und die Probleme im Bankensektor nicht wirklich besorgniserregend sind, dürften die typischen Verkäufe im Mai einsetzen."

Zur Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag "dürfte der Umfang des Zinsschrittes debattiert werden", wie die Experten von Allianz Global Investors erwarten. Ein Ende der Zinsanhebungen im Euroraum sei zugleich noch lange nicht in Sicht.

WALL STREET

Die US-Börsen beendeten den Mittwochshandel mit Verlusten.

Der Dow Jones Index ging um 0,80 Prozent schwächer bei 33'414,24 Punkten aus dem Handel. Er hatte die Sitzung etwas höher eröffnet und sich dann lange unentschlossen und volatil gezeigt, bis er im späten Handel dann doch klar ins Minus fiel. Der NASDAQ Composite schloss mit einem Verlust von 0,46 Prozent bei 12'025,33 Punkten. Er war freundlich gestartet und hatte seine Gewinne zunächst deutlich ausgebaut, im späten Handel fiel jedoch auch er in die Verlustzone.

Die Fed hat wie allgemein erwartet den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte angehoben. Damit liegt dieser nun in einer Spanne von 5,0 bis 5,25 Prozent. Vor gut einem Jahr hatte er noch an der Nulllinie gelegen.

In einem Hinweis darauf, dass die Notenbanker nach dem aktuellen Zinsschritt eine Pause einlegen könnten, strichen sie eine Passage aus ihrer Erklärung vom März, in der es hiess, dass einige weitere Zinserhöhungen angebracht sein könnten. Stattdessen erklärten die Währungshüter jetzt, sie würden die Entwicklungen in der Wirtschaft und auf den Finanzmärkten sowie die Auswirkungen ihrer früheren Zinserhöhungen beobachten, "um festzustellen, inwieweit eine weitere Straffung der Geldpolitik angemessen sein könnte, um die Inflation im Laufe der Zeit auf 2 Prozent zurückzuführen." Das wurde zunächst als Signal für eine bevorstehende Zinspause gewertet. Fed-Chef Jerome Powell betonte bei der Pressekonferenz jedoch, dass die Geldpolitik völlig von kommenden Entwicklungen abhänge und die Fed auch bereit sei "noch mehr zu tun, falls eine geldpolitische Straffung geboten sein sollte".

ASIEN

In Asien waren die Börsen am Mittwoch zum Teil wegen Feiertagen sowie einer Handelspause geschlossen.

Der japanische Leitindex Nikkei hatte zuletzt am Dienstag um 0,12 Prozent auf 29'157,95 Punkte zugelegt.

Auch auf dem chinesischen Festland wurde nicht gehandelt. Der Shanghai Composite verharrte auf seinem Schlusstand von Freitag bei 3'323,28 Zählern (+1,14 Prozent). Der Hang Seng verlor am Mittwoch schliesslich 1,18 Prozent auf 19'699,16 Einheiten.

Die Aktienmärkte in Ostasien zeigten sich am Mittwoch mit deutlichen Abschlägen. An einigen Handelsplätzen in der Region fand wegen Feiertagen kein Handel statt. So waren die Börsen in China wegen der Feierlichkeiten zum Tag der Arbeit erneut geschlossen. Und in Tokio fand wegen einer dreitägigen Handelspause ebenfalls kein Handel statt. Die Anleger in Japan können somit erst kommende Woche auf den Zinsentscheid der US-Notenbank reagieren.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
03.05.23 10x Genomics Inc Registered Shs -A- / Quartalszahlen
03.05.23 5N Plus Inc / Quartalszahlen
03.05.23 AAVAS Financiers Ltd Registered Shs 144A Reg S / Quartalszahlen
03.05.23 Acadian Timber Corp / Quartalszahlen
03.05.23 Accel Entertainment Inc Registered Shs -A-1- / Quartalszahlen
03.05.23 ACRES Commercial Realty Corp Cum Conv Red Perp Pfd Registered Shs (D) / Quartalszahlen
03.05.23 Adani Wilmar Limited Registered Shs 144 Reg S / Quartalszahlen
03.05.23 Adaptive Biotechnologies Corporation Registered Shs / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
03.05.23 Beschäftigungsveränderung
03.05.23 Erwerbsquote
03.05.23 Arbeitskostenindex (Quartal)
03.05.23 Arbeitskostenindex (Jahr)
03.05.23 Arbeitslosenquote
03.05.23 Tag der Verfassung
03.05.23 AiG Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe
03.05.23 AiG Einkaufsmanagerindex Bau
03.05.23 AiG Industrie-Index
03.05.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
03.05.23 S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamtindex
03.05.23 Steuereinkünfte ( Monat )
03.05.23 Einzelhandelsumsätze (Monat)
03.05.23 S&P Global Composite PMI
03.05.23 S&P Global Composite PMI
03.05.23 Verbraucherpreisindex (Kernrate) (YoY)
03.05.23 Verbraucherpreisindex (YoY)
03.05.23 Haushalt
03.05.23 BNM Zinsentscheidung
03.05.23 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
03.05.23 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
03.05.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
03.05.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
03.05.23 Arbeitslosenqoute
03.05.23 Arbeitslosenquote (Monat)
03.05.23 Arbeitslosenquote
03.05.23 MBA Hypothekenanträge
03.05.23 ADP Beschäftigungsänderung
03.05.23 CNB Zinssatzentscheidung
03.05.23 Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe
03.05.23 S&P Global PMI Dienstleistungen
03.05.23 S&P Global PMI Gesamtindex
03.05.23 ISM nicht-verarbeitendes Gewerbe
03.05.23 ISM Beschäftigungsindex für das nichtproduzierende Gewerbe
03.05.23 ISM Index der Auftragseingänge im nichtverarbeitenden Gewerbe
03.05.23 ISM Nicht-Produktion Bezahlte Preise
03.05.23 EIA Rohöl Lagerbestand
03.05.23 Laub-Feiertag
03.05.23 Arbeitslosenquote
03.05.23 Fed Zinssatzentscheidung
03.05.23 Fed´s Kommuniqué zur Geldpolitik
03.05.23 FOMC Pressekonferenz
03.05.23 Zinssatzentscheidung
03.05.23 Währungsreserven

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}