Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

DAX 40 998032 / DE0008469008

23’527.05
Pkt
-112.36
Pkt
-0.48 %
22.09.2025
Geändert am: 04.04.2023 22:08:11

Weiterer Ölpreisanstieg: Dow letztlich schwächer -- SMI schliesst kaum verändert -- DAX geht fester aus dem Handel -- Asiatische Börsen schlussendlich mehrheitlich im Plus

Die Wall Street gab im Dienstagshandel nach. Der SMI zeigte sich am Dienstag zögerlich, während der DAX moderat zulegen konnte. Die Märkte in Fernost zeigten sich am Dienstag mit verschiedenen Vorzeichen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich am zweiten Handelstag der Woche zurückhaltend.

Der SMI konnte seine anfänglichen Gewinne nicht verteidigen sondern schloss stattdessen 0,18 Prozent schwächer bei 11'073,48 Punkten.

Die Nebenwerte-Indizes SPI und SLI drehten ebenfalls ins Minus und beendeten den Handelstag mit Abschlägen von 0,26 Prozent bei 14'484,44 Einheiten bzw. 0,21 Prozent bei 1'745,82 Zählern.

Der SMI folgte damit den Vorgaben aus Übersee. An der Wall Street geht es am Dienstag abwärts.

Investoren versuchten nach wie vor die aktuelle Gemengelage einzuordnen. Am Wochenende hatte die Organisation OPEC+ eine Förderdrosselung beschlossen, was die ohnehin omnipräsenten Inflations- und Zinssorgen wieder etwas stärker in den Vordergrund gerückt hat. Zudem machten sich die Auswirkungen der Zinsschritte der Notenbanken immer deutlicher bemerkbar. Derweil hat US-Notenbanker James Bullard den Schritt der OPEC+ recht gelassen kommentiert. Es mache den Job des Fed bei der Inflationsbekämpfung nicht einfacher, aber es sei noch offen, ob es einen nachhaltigen Einfluss haben werde.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt wies am Dienstag grüne Vorzeichen aus.

Der DAX konnte sich nach einem freundlichen Start in der Gewinnzone halten und ging schlussendlich 0,14 Prozent höher bei 15'603,47 Punkten in den Feierabend.

Der deutsche Leitindex ist am Dienstag auf den höchsten Stand im laufenden Jahr 2023 gestiegen. Mit in der Spitze 15'736 Punkten erholte er sich zugleich von seinem schwächeren Wochenstart.

Die überraschende Drosselung der Produktion durch die Öl-Allianz OPEC+ vom Wochenende hatte der DAX am Montag mit einem nur kleinen Minus recht gut weggesteckt. Die kleine Delle nach dem gestrigen Ölpreisanstieg scheine schon wieder vergessen, schrieb Analyst Konstantin Oldenburger vom Broker CMC Markets mit Blick auf das Jahreshoch. "Andererseits halten sich viele mit Neuengagements zurück, auch weil zum Wochenschluss die US-Arbeitsmarktdaten für den Monat März im Kalender stehen."

WALL STREET

Die Wall Street gab am Dienstag ab.

So hatte der Dow Jones quasi unverändert eröffnet und fiel anschliessend in die Verlustzone. Letztlich schloss er 0,59 Prozent tiefer bei 33'402,38 Zählern. Auch der technologielastige NASDAQ Composite ist nach einem positiven Start ins Minus gedreht und beendete den Handel 0,52 Prozent schwächer bei 12'126,33 Punkten.

Wirtschaftsdaten aus den USA wurden dafür verantwortlich gemacht, dass die Konjunktursorgen am Dienstag die Oberhand gewannen. Die Auftragseingänge der US-Industrie waren im Februar stärker gesunken als erwartet. Ausserdem ist die Zahl der offenen Stellen in den USA im Februar erstmals seit Mai 2021 unter zehn Millionen gefallen, wie aus einem Bericht des Arbeitsministeriums hervorgeht. An der Börse wurde dies als Signal gewertet, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften nachlässt.

ASIEN

Die Märkte in Asien bewegten sich am Dienstag mehrheitlich nach oben.

Der japanische Leitindex Nikkei schloss den Handelstag 0,35 Prozent fester bei 28'287,42 Punkten ab.

Auch auf dem chinesischen Festland ging es ebenfalls aufwärts: Der Shanghai Composite zeigte sich zum Handelsschluss um 0,49 Prozent stärker bei 3'312,56 Zählern. In Hongkong stand der Hang Seng derweil unter Druck und notierte zum Handelsschluss 0,66 Prozent tiefer bei 20'274,59 Stellen.

Nach der verhaltenen Reaktion auf die Ölpreisrally am Vortag zeigten die asiatischen Börsen am Dienstag erneut kein einheitliches Bild. Die Ölpreise steigen indes weiter, wenngleich nicht mehr mit der Dynamik vom Wochenauftakt. Die damit heraufbeschworenen Inflationssorgen bauen sich damit aber weiter auf. Nach zuletzt schwachen Konjunkturdaten, zum Beispiel aus China, steigen mit den anziehenden Ölpreisen auch wieder die Rezessionsängste. Händler spracehn daher von einem aktuell schwierigen Börsenumfeld.

Immerhin sind die südkoreanischen Verbraucherpreise im März auf Jahressicht einen Tick weniger deutlich gestiegen als erwartet, auf Monatssicht trafen sie die Marktprognosen. Das Thema Inflation beschäftigt auch die Anleger in Australien, wo die Zentralbank die Leitzinsen nach zehn Erhöhungen in Folge nun unverändert belassen hat. Gleichwohl deutete sie aber weitere Anhebungen mittelfristig an. Die australische Notenbank befindet sich aggressivsten Zinserhöhungszyklus seit 1989.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
04.04.23 NZIER Unternehmensvertrauen
04.04.23 Wachstum Verbraucherpreisindex ( Jahr )
04.04.23 Wachstum Verbraucherpreisindex
04.04.23 Geldbasis (Jahr)
04.04.23 Steuereinkünfte ( Monat )
04.04.23 10-Jahres Bond Auktion
04.04.23 S&P Global Composite PMI
04.04.23 RBA Zinssatzentscheidung
04.04.23 RBA Kommuniqué zur Geldpolitik
04.04.23 Handelsbilanz
04.04.23 Exporte (Monat)
04.04.23 Importe (Monat)
04.04.23 Veränderung der Arbeitslosen
04.04.23 Exporte
04.04.23 Verbrauchspreisindex-Inflation von FIPE
04.04.23 Erzeugerpreisindex (Monat)
04.04.23 Erzeugerpreisindex (Jahr)
04.04.23 Zinssatzentscheidung
04.04.23 Baubewilligungen (Monat)
04.04.23 Redbook Index (Jahr)
04.04.23 IBD/TIPP Wirtschaftsoptimismus ( Monat )
04.04.23 Werkaufträge
04.04.23 JOLTS Stellenangebote
04.04.23 Geldreserven
04.04.23 GDT Preisindex
04.04.23 Ching Ming Festival
04.04.23 Tomb Sweeping Day
04.04.23 BoE-Mitglied Pill spricht
04.04.23 Fed-Mitglied Cook spricht
04.04.23 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
04.04.23 Währungsreserven

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}