Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 05.04.2023 22:08:05
|
US-Börsen zum Handelsende uneins -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich etwas schwächer -- Nikkei beendet Handelstag im Minus - China-Börsen geschlossen
Die Wall Street zeigte zur Wochenmitte ein gemischtes Bild. Der heimische Markt schloss zur Wochenmitte etwas höher. Der DAX gab nach. Der japanische Leitindex musste am Mittwoch Verluste verkraften, während die chinesischen Börsen feiertagsbedingt geschlossen blieben.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt beendete den Mittwochshandel etwas höher.
Der SMI startete zwar schwächer, stiess gegen Mittag jedoch in die Gewinnzone vor und schloss dort. Die Aufschläge betrugen zum Sitzungsende 0,38 Prozent bei einem Schlussstand von 11'115,40 Einheiten.
Die Nebenwerte-Indizes SPI und SLI beendeten die Sitzung mit unterschiedlichen Vorzeichen. Während der SPI 0,25 Prozent höher bei 14'527,02 Zählern aus dem Handel ging, gab der SLI letztlich 0,33 Prozent auf 1'740,14 Stellen ab.
Etwas fester ist der schweizerische Aktienmarkt am Mittwoch aus dem Handel gegangen. Händler berichteten von einem ruhigen Geschäft. Viele Marktteilnehmer dürften schon in den Osterferien sein. Auch die anstehende Feiertagspause von Karfreitag bis einschliesslich Ostermontag dürfte viele Anleger vorsichtig agieren lassen, zumal am Freitag, wenn der Börsenhandel in der Schweiz ruht, der vielbeachtete US-Arbeitsmarktbericht für März veröffentlicht wird. Die am Dienstag veröffentlichten US-Daten zu den offenen Stellen und der Arbeitsmarktbericht des privaten Dienstleisters ADP vom Mittwoch zeugten schon von einer Abkühlung des Arbeitsmarkts in den USA. Auch andere US-Konjunkturdaten waren in jüngster Zeit in vielen Fällen schlechter ausgefallen als erwartet, so zuletzt am Mittwoch der ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe. Dies befeuert auf der einen Seite Konjunktursorgen, weckt auf der anderen Seite aber auch die Hoffnung, dass die US-Notenbank das Tempo ihrer Zinserhöhungen drosselt.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte von seiner negativen Seite.
Der DAX stieg anfänglich etwas an, fiel dann aber rasch auf rotes Terrain zurück. Immerhin konnte der deutsche Leitindex letztlich die psychologisch wichtige Marke von 15'500 Punkten halten: Der DAX schloss bei 15'520,17 Punkten (minus 0,53 Prozent).
Der DAX trat auf hohem Niveau auf der Stelle. Tags zuvor hatte er mit 15'736 Punkten zwischenzeitlich den höchsten Stand seit Januar 2022 erreicht. Durchstarten konnte er nach 13 Prozent Plus im laufenden Jahr allerdings nicht, sondern gab den Grossteil der Tagesgewinne wieder ab. Mit der schwächeren Wall Street war es am Nachmittag zu Gewinnmitnahmen gekommen. Auch am Mittwoch sei die Risikofreude der Anleger wieder etwas abgekühlt, hiess es von Marktteilnehmern. Angesichts schwächerer Signale vom US-Arbeitsmarkt sowie auch von der US-Konjunkturfront habe die Kauffreude zumindest vorübergehend abgenommen. Insgesamt verlief der Handel am Mittwoch angesichts der bevorstehenden Oster-Feiertage aber in ruhigen Bahnen, auch unternehmensseitig blieb es vergleichsweise ruhig.
WALL STREET
Die US-Börsen zeigten sich zur Wochenmitte uneinheitlich.
Der Dow Jones eröffnete die Sitzung kaum verändert und bewegte sich auch anschliessend in einer engen Range um die Nulllinie. Letztendlich gewann er 0,24 Prozent auf 33'482,72 Punkte. Für den technologielastigen NASDAQ Composite ging es zum Start bereits abwärts. Im Verlauf weitete er seine Verluste aus und beendete die Sitzung 1,07 Prozent schwächer bei 11'996,86 Zählern.
Schwache Daten des privaten Jobdienstleisters ADP und die Stimmung im Dienstleistungssektor trugen zu den Konjunktursorgen bei, die nach gutem Lauf neuerdings die Aktienkurse in Schach halten. Auch Zinserhöhungen blieben unter Anlegern in der Debatte.
Der ISM-Index für den Dienstleistungssektor sackte überraschend deutlich ab, lag aber immer noch deutlich der 50-Punkte-Marke, die auf Expansion hindeutet. Ausserdem waren die Daten des Jobdienstleisters ADP kein guter Vorbote für den an diesem Freitag anstehenden Arbeitsmarktbericht der US-Regierung, der von der Notenbank Fed genau analysiert wird. Dabei gilt die Annahme: Je stärker der Arbeitsmarkt, desto grösser ist der lohngetriebene Inflationsdruck und der Spielraum für weitere Zinserhöhungen.
ASIEN
An der Börse in Japan ging es am Mittwoch bergab. Die chinesischen Handelsplätze blieben derweil geschlossen.
Der japanische Leitindex Nikkei gab letztlich 1,68 Prozent auf 27'813,26 Zähler nach.
Der Handel in China ruhte derweil feiertagsbedingt: Der Shanghai Composite zeigte sich am Dienstag zum Handelsschluss um 0,49 Prozent stärker bei 3'312,56 Zählern. In Hongkong stand der Hang Seng am Dienstag derweil unter Druck und notierte zum Handelsschluss 0,66 Prozent tiefer bei 20'274,59 Stellen.
Während die chinesischen Börsen inklusive jener in Hongkong wegen eines Feiertages geschlossen blieben, konnten sich die übrigen Handelsplätze für keine klare Richtung entscheiden. Die Nachrichtenlage sprach eher gegen den Kauf von Aktien. Zum einen befeuerten aktuelle Wirtschaftsdaten die Konjunktursorgen in den USA. Gleichzeitig erhöhten Notenbanken im Kampf gegen die Inflation weiter die Zinsen. Steigende Zinsen und maue Wirtschaftsdaten passten eigentlich nicht zusammen, hiess es. Belastet wurde der japanische Aktienmarkt vom festen Yen, der nach den schwachen US-Daten des Vortages zum US-Dollar deutlich anzog.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
05.04.23 | AI Energy Public Company Ltd Non-Voting Depository Receipts / Generalversammlung |
05.04.23 | Airea PLC / Quartalszahlen |
05.04.23 | Akatsuki Eazima Co Ltd / Quartalszahlen |
05.04.23 | Aktia Bank plc (A) / Generalversammlung |
05.04.23 | Amex Exploration Inc Registered Shs / Quartalszahlen |
05.04.23 | ATEX Resources Inc Registered Shs / Generalversammlung |
05.04.23 | Barry Callebaut AG (N) / Quartalszahlen |
05.04.23 | Barry Callebaut AG Unsponsored American Deposit Receipt Repr 1-100 Sh / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
05.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.04.23 | AiG Industrie-Index |
05.04.23 | AiG Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe |
05.04.23 | AiG Einkaufsmanagerindex Bau |
05.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamtindex |
05.04.23 | Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.04.23 | Markit PMI Dienstleistungen |
05.04.23 | RBNZ Zins Statement |
05.04.23 | Zinssatzentscheidung |
05.04.23 | RBA Governor Philip Lowe Rede |
05.04.23 | Einzelhandelsumsatz |
05.04.23 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
05.04.23 | Werksaufträge n.s.a. (Jahr) |
05.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.04.23 | Werkaufträge s.a. (Monat) |
05.04.23 | Produktionsertrag |
05.04.23 | Industrieproduktion (im Monatsvergleich) |
05.04.23 | Handelsbilanz |
05.04.23 | Aktuelles Konto |
05.04.23 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
05.04.23 | Industrieproduktion ( Monat ) |
05.04.23 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
05.04.23 | Industrieproduktion s.a. ( Jahr ) |
05.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.04.23 | S&P Global PMI Gesamtindex |
05.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.04.23 | S&P Global/BME PMI Gesamtindex |
05.04.23 | S&P Global/BME Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.04.23 | S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen |
05.04.23 | S&P Global PMI Gesamtindex |
05.04.23 | Haushaltsdefizit/Bruttoinlandsprodukt |
05.04.23 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
05.04.23 | S&P Global/CIPS Gesamtindex EMI |
05.04.23 | Einzelhandelsumsätze s.a. ( Monat ) |
05.04.23 | Einzelhandelsumsätze n.s.a ( Jahr ) |
05.04.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
05.04.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
05.04.23 | MBA Hypothekenanträge |
05.04.23 | M3-Geldmenge |
05.04.23 | NBP-Basissatz |
05.04.23 | Verbrauchervertrauen, saisonbereinigt |
05.04.23 | Unbereinigte Inflationsrate |
05.04.23 | Kerninflation |
05.04.23 | Verbraucherzuversicht |
05.04.23 | 12-monatige Inflation |
05.04.23 | ADP Beschäftigungsänderung |
05.04.23 | Importe |
05.04.23 | Warenhandelsbilanz |
05.04.23 | Internationaler Warenhandel |
05.04.23 | Exporte |
05.04.23 | Handelsbilanz |
05.04.23 | S&P Global PMI Dienstleistungen |
05.04.23 | S&P Global PMI Gesamtindex |
05.04.23 | ISM Nicht-Produktion Bezahlte Preise |
05.04.23 | ISM Beschäftigungsindex für das nichtproduzierende Gewerbe |
05.04.23 | ISM Index der Auftragseingänge im nichtverarbeitenden Gewerbe |
05.04.23 | ISM nicht-verarbeitendes Gewerbe |
05.04.23 | EZB Lane Rede |
05.04.23 | EIA Rohöl Lagerbestand |
05.04.23 | Ching Ming Festival |
05.04.23 | Indutrieertrag, nicht saisonbereinigt (im Monatsvergleich) |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’527.05 | -0.48% | |
TecDAX | 3’628.26 | -0.10% | |
Dow Jones | 46’381.54 | 0.14% | |
NASDAQ Comp. | 22’788.98 | 0.70% | |
NASDAQ 100 | 24’761.07 | 0.55% | |
SMI | 12’126.14 | 0.14% | |
SPI | 16’823.86 | 0.07% | |
NIKKEI 225 | 45’493.66 | 0.99% | |
Hang Seng | 26’344.14 | -0.76% | |
Shanghai Composite | 3’828.58 | 0.22% | |
SLI | 1’992.14 | -0.10% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |