DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 05.05.2023 23:28:43
|
Nach US-Arbeitsmarktdaten: SMI und DAX gehen freundlich ins Wochenende -- Wall Street schliesst fester -- Asiens Börsen letztendlich uneinheitlich
Der heimische sowie der deutsche Aktienaktienmarkt bewegten sich am Freiatg aufwärts. Die Wall Street wies zum Wochenschluss grüne Vorzeichen aus. Börsen in Fernost notierten im Freitagshandel uneins.
SCHWEIZ
Der Schweizer Leitindex legte am Freitag zu.
Der SMI weitete seinen anfänglichen Kursgewinn aus und ging letztlich 0,85 Prozent stärker bei 11'554,24 Zählern ins Wochenende.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der freundlichen Tendenz des Leitindex und schlossen mit Aufschlägen von 0,94 Prozent bei 15'246,82 Punkten bzw. 0,99 Prozent bei 1'798,06 Einheiten.
Die US-Wirtschaft hat im April trotz der rasanten Zinserhöhungen der Fed mehr Stellen geschaffen als erwartet. Doch die Commerzbank-Volkswirte fanden den US-Arbeitsmarktbericht auf den zweiten Blick schwächer, als er auf den ersten Blick gewirkt habe. "Im Grossen und Ganzen bestätigt der Bericht das Bild eines sich langsam abschwächenden Arbeitsmarktes", hiess es. So werde der auf den ersten Blick starke Jobzuwachs durch die Revisionen für Februar und März relativiert. Auch arbeiteten diejenigen, die über einen Job verfügten, tendenziell kürzer als vorher. Deutlich nach unten zeigt laut den Analysten auch die Beschäftigung von Zeitarbeitern, die als Frühindikator gilt, da diese Stellen im Abschwung oft als erstes wegfallen.
Fed-Chef Jerome Powell hatte diese Wochen durchblicken lassen, das die Zeit der Zinserhöhungen zu Ende sein könnte. Gleichzeitig erteilte er einer baldigen Zinswende eine klare Absage. Anders die EZB. Sie nahm zwar den Fuss vom Zinsgaspedal, könnte aber noch mindestens zwei weitere Zinsschritte vornehmen.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Aktienmarkt erholte sich zum Wochenabschluss.
So konnte der DAX sein frühes Plus noch vergrössern und beendete den Freitagshandel somit 1,44 Prozent höher bei 15'961,02 Punkten.
Robuste Arbeitsmarktdaten aus den USA änderten nichts daran, dass starke Zahlen von Apple und die deutschen Industriestrompreis-Pläne bei Anlegern die Stimmung besserten.
"Der Arbeitsmarkt in den USA ist erstaunlich widerstandsfähig", betonte Ulrich Wortberg von der Helaba in einem Kommentar, nachdem bekannt wurde, dass in den USA mit 253'000 mehr Stellen geschaffen wurden als gedacht. Dies hat aber auch eine Kehrseite, die Anleger zunächst ohne Achselzucken hinnahmen. "Solange es keine klaren Anzeichen einer Abkühlung gibt, wird es die Fed wohl vermeiden, das Ende des Zinserhöhungszyklus klar auszurufen oder gar erste Zinssenkungen in Aussicht zu stellen", so der Helaba-Ökonom.
Aktienseitig profitierten einige Unternehmen, die von hohen Strompreisen geplagt sind, von den vorgestellten Industriestrompreis-Plänen des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck (Grüne). Bis 2030 soll es zunächst einen Strompreis von sechs Cent pro Kilowattstunde für einen "klar definierten" Empfängerkreis geben. Wolfgang Grosse Entrup vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht darin einen klaren "Gamechanger" für die internationale Wettbewerbsfähigkeit seiner Branche.
WALL STREET
Die US-Börsen haben sich am Freitag freundlich ins Wochenende verabschiedet.
Der Dow Jones Index erzielte zum Sitzungsende einen Tagesgewinn von 1,65 Prozent und schloss auf 33'674,38 Punkten. Besonders stark ging es mit dem NASDAQ Composite bergauf, der sich um 2,25 Prozent auf 12'235,41 Zähler verbessert hat.
Die Beschäftigung in den USA hat sich im April deutlicher als erwartet ausgeweitet. Während die Arbeitslosenquote stärker als prognostiziert zurückging, stiegen die Stundenlöhne mehr als erwartet. Trotz dessen zeigt sich Thomas Gitzel von der VP Bank gegenüber der Deutschen Presse-Agentur überrascht angesichts der Kursgewinne an den Börsen: "Unglaublich, welch guten Lauf der Arbeitsmarkt hat. An den Börsen liebäugelt man bereits mit einem schon bald wieder niedrigeren Zinsniveau".
Stark aufwärts ging es für die Aktien von Apple. Der iKonzern glänzte im ersten Quartal insbesondere mit dem iPhone und behauptete sich auf dem Markt für Smartphones. Damit sorgte das Unternehmen für Rückenwind an den US-Börsen.
ASIEN
In Asien tendierten die Börsen in verschiedene Richtungen.
Der japanische Leitindex Nikkei blieb auch am Freitag geschlossen, zuletzt zeigte er sich um 0,12 Prozent fester bei 29'157,95 Punkten.
Der Shanghai Composite notierte am Freitag letztendlich 0,48 Prozent im Minus bei 3'334,50 Zählern. Der Hang Seng gewann schlussendlich 0,50 Prozent auf 20'049,31 Einheiten. (MEZ 09:48)
Während in Japan und Südkorea der Aktienhandel am Freitag feiertagsbedingt geruht hat, zeigten sich die übrigen asiatischen Börsen ziemlich richtungslos. Die schwachen Vorgaben der Wall Street wurden nur zum Teil nachempfunden, weil dort die Sorge vor einer neuen Bankenkrise belastet hatte. Die vermeintlichen Schwierigkeiten der Regionalbanken Western Alliance Bancorp, PacWest Bancorp und First Horizon fanden in Asien kaum Widerhall bei den Kursen, wurden aber gleichwohl argwöhnisch beäugt. Gut kam dagegen der Geschäftsausweis des US-Technologiegiganten Apple an. Das Unternehmen hatte mit den Quartalsergebnissen die Erwartungen des Marktes übertroffen.
In China belasteten indes einmal mehr mässige Daten, wobei diese nicht ganz so schwach ausfielen wie jene zuletzt veröffentlichten. Der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe ermässigte sich im April, blieb aber dennoch klar oberhalb der Wachstumsschwelle. Der auf Daten der staatlichen Statistikbehörde basierende offizielle Einkaufsmanagerindex war im April ebenfalls gesunken.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
05.05.23 | AbbVie Inc / Generalversammlung |
05.05.23 | AbbVie Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Sh / Generalversammlung |
05.05.23 | AbbVie Inc Sponsored Canadian Depositary Receipt Repr Sh / Generalversammlung |
05.05.23 | Academedia AB / Quartalszahlen |
05.05.23 | ACM Research Inc Registered Shs -A- / Quartalszahlen |
05.05.23 | Acuvi AB Registered Shs / Quartalszahlen |
05.05.23 | Adani Power Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
05.05.23 | adidas / Quartalszahlen |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
05.05.23 | Allgemeiner Gebetstag |
05.05.23 | Tag der Befreiung |
05.05.23 | RBA Geldpolitik Kommuniqué |
05.05.23 | Investmentkredite |
05.05.23 | Hypotheken |
05.05.23 | Caixin China PMI Dienstleistungen |
05.05.23 | Bruttoinlandsprodukts ( Jahr ) |
05.05.23 | Bruttoinlandsprodukt ( Quartal ) |
05.05.23 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
05.05.23 | Einzelhandelsumsatz |
05.05.23 | Arbeitslosenquote |
05.05.23 | Werksaufträge n.s.a. (Jahr) |
05.05.23 | Cinco de Mayo |
05.05.23 | Werkaufträge s.a. (Monat) |
05.05.23 | Produktionsertrag |
05.05.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
05.05.23 | Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich) |
05.05.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
05.05.23 | Industrieertrag (im Jahresvergleich) |
05.05.23 | Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft (Quartal) |
05.05.23 | Industrieproduktion ( Monat ) |
05.05.23 | Großhandelspreis n.s.a (Jahr) |
05.05.23 | Großhandelspreise n.s.a (Monat) |
05.05.23 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
05.05.23 | Devisenreserven |
05.05.23 | Handelsbilanz |
05.05.23 | Industrieproduktion s.a. ( Jahr ) |
05.05.23 | EZB-Mitglied Elderson spricht |
05.05.23 | Einzelhandelsumsätze n.s.a ( Jahr ) |
05.05.23 | Einzelhandelsumsätze s.a. ( Monat ) |
05.05.23 | S&P Global PMI Konstruktion |
05.05.23 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
05.05.23 | Einzelhandelsumsätze (Monat) |
05.05.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
05.05.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
05.05.23 | Devisenreserven, USD |
05.05.23 | Bankkredit-Wachstum |
05.05.23 | Zentralbank-Devisenreserven |
05.05.23 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
05.05.23 | Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft |
05.05.23 | Beschäftigungsquote |
05.05.23 | Durchschnittliche wöchentliche Arbeitsstunden |
05.05.23 | Arbeitslosenquote |
05.05.23 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Monat) |
05.05.23 | U6 Unterbeschäftigungsquote |
05.05.23 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
05.05.23 | Arbeitslosenquote |
05.05.23 | Durchschnittliche Stundenlöhne (Jahr) |
05.05.23 | Erwerbsbeteiligungsquote |
05.05.23 | Nettoveränderung der Beschäftigung |
05.05.23 | Zentralbankreserven USD |
05.05.23 | Fed-Mitglied Cook spricht |
05.05.23 | Baker Hughes Plattform-Zählung |
05.05.23 | Verbraucherkredit |
05.05.23 | CFTC S&P 500 NC Netto-Positionen |
05.05.23 | CFTC JPY NC Netto-Positionen |
05.05.23 | CFTC EUR NC Netto-Positionen |
05.05.23 | CFTC AUD NC Netto-Positionen |
05.05.23 | CFTC Öl NC Netto-Positionen |
05.05.23 | CFTC Gold NC Netto-Positionen |
05.05.23 | CFTC GBP NC Netto-Positionen |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’527.05 | -0.48% | |
TecDAX | 3’628.26 | -0.10% | |
Dow Jones | 46’381.54 | 0.14% | |
NASDAQ Comp. | 22’788.98 | 0.70% | |
NASDAQ 100 | 24’761.07 | 0.55% | |
SMI | 12’126.14 | 0.14% | |
SPI | 16’823.86 | 0.07% | |
NIKKEI 225 | 45’493.66 | 0.99% | |
Hang Seng | 26’344.14 | -0.76% | |
Shanghai Composite | 3’828.58 | 0.22% | |
SLI | 1’992.14 | -0.10% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |