DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 05.06.2024 22:05:52
|
Anleger wieder in Kauflaune: US-Börsen legen zu und erreichen teilweise Rekorde -- SMI und DAX schliessen mit deutlichen Gewinnen -- Asiens Börsen letztlich mit Verlusten
Der heimische und der deutsche Aktienmarkt zeigten sich im Mittwochshandel stärker. Die Wall Street zog am Mittwoch an. An den asiatischen Märkten waren zur Wochenmitte Abgaben in unterschiedlicher Höhe zu sehen.
SCHWEIZ
Am heimische Aktienmarkt ging es zur Wochenmitte aufwärts.
Der SMI eröffnete höher, blieb dann auf grünem Terrain und schloss fester. Bei 12'150,02 Punkten (plus 1,17 Prozent) ging der SMI in den Feierabend.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI bewegten sich nach einem positiven Start ebenfalls in der Gewinnzone. Der SPI schloss 1,01 Prozent im Plus bei 16'140,09 Zählern, der SLI ging 1,25 Prozent fester bei 1'973,22 Einheiten aus der Mittwochssitzung.
Am Schweizer Aktienmarkt herrschte am Mittwoch eine gespannte Zuversicht vor wichtigen US-Daten am Nachmittag und der EZB-Zinssitzung am (morgigen) Donnerstag. Während die erste Leitzinssenkung der EZB bereits ausgemachte Sache scheint, ist die Richtung der US-Konjunktur und vor allem die Reaktion der Märkte darauf noch offen.
Denn einerseits könnten laut Händlern etwas schwächere Daten der Hoffnung auf eine Lockerung der Fed-Geldpolitik wieder neue Nahrung geben, andererseits könnten negative Überraschungen Zweifel am Zustand der US-Wirtschaft aufkommen lassen.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex konnte zur Wochenmitte zulegen.
Der DAX stand zur Eröffnung nahe der Nulllinie, legte aber schon kurz danach klar zu und baute seine Gewinne weiter aus. Dabei überschritt er zeitweise die Marke von 18'600 Punkten, schloss mit 18'575,94 Punkten (plus 0,93 Prozent) aber unter dieser.
Den jüngsten Rücksetzer des DAX haben Anleger am Mittwoch wieder zu Käufen genutzt. Am Dienstag war der deutsche Leitindex mit 18'365 Punkten zeitweise auf den tiefsten Stand seit vier Wochen gesunken. An der Wall Street hatten die Kurse am Vorabend nach dem europäischen Handelsschluss zugelegt, hieran knüpft der deutsche Aktienmarkt an. Unterstützung erhielten die US-Börsen vom Anleihemarkt, wo die Rendite zehnjähriger US-Papiere den vierten Handelstag in Folge gefallen war.
Zurückhaltung vor der Leitzinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) war jedoch spürbar. "Eine Leitzinssenkung der EZB am Donnerstag ist am Markt eingepreist", schrieb die Landesbank Helaba. "Offen ist, wie es danach weitergeht". Da die EZB die Tür für weitere Lockerungen wohl nicht verschliessen werde, sollte das Umfeld für Aktien günstig bleiben.
WALL STREET
An der Wall Street ging es zur Wochenmitte freundlich zu.
Der Dow Jones Index verabschiedete sich 0,25 Prozent höher bei 38'807,45 Zählern in den Feierabend. Der NASDAQ Composite schloss daneben mit einem Plus von 1,96 Prozent bei 17'187,90 Zählern, damit erreichte der Techwerteindex ein neues Rekordhoch. Der S&P500 schaffte mit einem Sprung von 1,18 Prozent auf 5'354,03 Punkte ebenfalls eine neue Bestmarke.
Die US-Tech-Aktien legten am Mittwoch spürbar zu. Börsianer verwiesen auf Marktspekulationen, dass eine Abkühlung der Wirtschaft der US-Notenbank Fed Spielraum für Zinssenkungen noch in diesem Jahr geben wird. Frische Impulse in diese Richtung könnte der mit Spannung erwartete US-Arbeitsmarktbericht am Freitag geben. "Wir fangen an, eine Flaute auf dem Arbeitsmarkt zu sehen, was der Fed mehr Flexibilität gibt", bemerkte Marktexperte Justin Onuekwusi von St James's Place Management.
ASIEN
Die asiatischen Aktienmärkte entwickelten sich zur Wochenmitte schwächer.
Der japanische Leitindex Nikkei 225 verlor bis zum Handelsende 0,89 Prozent auf 38'490,17 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite letztlich um 0,83 Prozent runter auf 3'065,40 Zähler. In Hongkong schloss der Hang Seng minimale 0,1 Prozent tiefer bei 18'424,96 Stellen. Er war erst im späten Handel ins Minus gedreht.
Von der Wall Street kamen freundliche Vorgaben. Hier hatten die Börsen am Dienstag moderat fester geschlossen, gestützt von weiter sinkenden Marktzinsen. Belastet wurde das Sentiment in Japan jedoch von Daten zur Lohnentwicklung. Die Arbeitseinkommen waren im April stärker gestiegen als erwartet, was am Markt Sorgen vor einer strafferen Geldpolitik der Bank of Japan schürte.
Die Daten der japanischen Arbeitsmarktumfrage für April bestätigten, dass der allmähliche Anstieg des Lohnwachstums anhält, so Volkswirte der ING. Die April-Zahlen dürften die jüngsten Frühjahrslohnverhandlungen nicht vollständig widerspiegeln, die im Sommer einsetzen und sich im Mai und Juni deutlicher bemerkbar machen dürften. "Wir gehen davon aus, dass das Reallohnwachstum bis dahin positiv sein wird, was der BoJ mehr Vertrauen für eine weitere Zinserhöhung gibt", so die Analysten.
In China war der von Caixin und S&P Global veröffentlichte Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor für Mai deutlich auf 54,0 von 52,5 im April gestiegen. Dies stützte jedoch nicht nachhaltig. Es war bereits der 17. Anstieg in Folge. Der Index erreichte damit den höchsten Stand seit Juli 2023. Auch die Exportaufträge verzeichneten den vierten Monat in Folge ein schnelleres Wachstum.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
05.06.24 | 17 Education & Technology Group incorporation Sponsored American Depositary Receipt / Quartalszahlen |
05.06.24 | Achieve Life Sciences Inc Registered Shs / Generalversammlung |
05.06.24 | Adicet Bio Inc. / Generalversammlung |
05.06.24 | AIR France - KLMShs American Deposit Receipt Repr 1 Sh / Generalversammlung |
05.06.24 | AIR France-KLM / Generalversammlung |
05.06.24 | Airbnb / Generalversammlung |
05.06.24 | Airbnb Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.06666667 Sh -A- / Generalversammlung |
05.06.24 | Airbnb Inc Sponsored Canadian Depoitary Receipt Hedged Reg S / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
05.06.24 | Tag der Verfassung |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’639.41 | -0.15% | |
TecDAX | 3’631.92 | -0.64% | |
Dow Jones | 46’315.27 | 0.37% | |
NASDAQ Comp. | 22’631.48 | 0.72% | |
NASDAQ 100 | 24’626.25 | 0.70% | |
SMI | 12’109.67 | 0.50% | |
SPI | 16’812.63 | 0.37% | |
NIKKEI 225 | 45’045.81 | -0.57% | |
Hang Seng | 26’545.10 | 0.00% | |
Shanghai Composite | 3’831.66 | -1.15% | |
SLI | 1’994.13 | 0.31% |
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |