Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

TecDAX 1548840 / DE0007203275

3’631.92
Pkt
-23.39
Pkt
-0.64 %
19.09.2025
Geändert am: 10.06.2024 22:03:59

Rechtsruck bei Europawahl und Fed-Entscheid: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI schliesst rot -- DAX letztlich schwächer -- Japans Börse schliesst fester - Kein Handel in China und Hongkong.

Am heimischen Aktienmarkt waren zum Wochenstart Verluste zu sehen. Auch der deutsche Aktienmarkt zeigte sich mit roten Vorzeichen. Die US-Börsen präsentierten sich am Montag etwas höher. An den Börsen in Fernost verlief der Wochenstart in ruhigen Bahnen.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zum Start der neuen Handelswoche mit Verlusten.

Der SMI war bereits mit einem Abschlag in den Handel eingestiegen und verharrte im Verlauf auf rotem Terrain. Er beendete die Sitzung 0,95 Prozent tiefer bei 12'137,74 Punkten.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex. Sie gingen 0,92 Prozent schwächer bei 16'114,67 Zählern respektive 0,72 Prozent leichter bei 1'972,77 Einheiten aus dem Handel.

An der Schweizer Börse gaben die Kurse am Montag überwiegend nach. Die Marktteilnehmer liessen es zum Wochenstart eher vorsichtig angehen, sagte ein Händler. "Die anstehenden Grossereignisse in Form der US-Notenbanksitzung am Mittwoch und der Zinsentscheidung der Bank of Japan lassen keine Eile bei den Investmententscheidungen entstehen." Die Europawahl vom Sonntag sorgte derweil kurzzeitig für ein Schreckmomentum. "Insgesamt stellen potentielle politische Veränderungen immer ein Stressszenario für die betroffenen Finanzmärkte dar", so der Händler weiter. 

Die Europawahlen haben einen klaren Rechtsruck in mehreren Ländern gezeigt. Dies bringe politische Unsicherheit zurück auf das Börsenparkett, hiess es. In Frankreich hat Staatschef Emmanuel Macron denn auch Neuwahlen ausgerufen.

Ansonsten blieb die Zinspolitik der Notenbanken das wichtigsten Thema. Denn nach Fed und BoJ in dieser Woche steht kommende Woche die SNB mit ihrer aktuellen Lagebeurteilung an.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Leitindex knüpfte zum Wochenstart an seine schwache Entwicklung vom Freitag an.

Der DAX gab zum Handelsstart minimal nach. Im Verlauf baute er sein Minus weiter aus. Letztlich gab er 0,34 Prozent auf 18.494,89 Punkte nach.

Nachdem die EZB ihre erste Zinssenkung vorgenommen hat, richten die Blicke sich in dieser Woche mit erhöhter Vorsicht auf die US-Notenbank Fed, die am Mittwoch ihre Entscheidung bekannt geben wird. "Die Fed wird auf ihrer anstehenden Sitzung den Leitzins nicht ändern", sagte am Freitag Devisenstratege Christian Apelt von der Landesbank Helaba. Ähnlich wie bei der EZB werden vor allem ihre Projektionen und Einschätzungen spannend.

Auch die Europawahl steht im Blick, denn rechte Parteien hatten in mehreren Ländern grosse Erfolge erzielt. "Der Rechtsruck in Europa bringt politische Unsicherheit zurück auf das Börsenparkett", sagte am Morgen der Marktanalyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Markets.

In Frankreich wagt Präsident Emmanuel Macron nach der krachenden Niederlage seines Mitte-Lagers die Flucht nach vorn. Mit der Neuwahl der Nationalversammlung will der Liberale klare politische Verhältnisse schaffen und hofft wohl, seine Mehrheit in der Parlamentskammer auszubauen. "Doch diese Mehrheit zu erreichen, dürfte nicht einfach werden, denn Macrons Partei wirkt schwach", schrieb am Morgen der JPMorgan-Experte Raphael Brun-Aguerre. .

WALL STREET

Die Anleger an den US-Börsen scheuten am Montag eine klare Positionierung.

Der Dow Jones Index schloss mit einem Plus von 0,18 Prozent bei 38'868,17 Zählern. Der NASDAQ Composite konnte sich unterdessen um 0,35 Prozent auf 17'192,53 Punkte verbessern.

Nach den jüngsten Rekorden an den New Yorker Börsen hiess es am Montag abwarten. Die Anleger hielten sich vor neuen Inflationsdaten und Zinssignalen der US-Notenbank Fed zurück. Beides steht zur Wochenmitte auf der Agenda.

Am Freitag hatte ein robuster Arbeitsmarktbericht "alle Erwartungen übertroffen", wie die Experten der Bank ING schrieben. Baldige Zinssenkungen sind damit kaum zu erwarten, doch diese galten länger schon als nahezu ausgeschlossen. Immerhin aber bedeutet das auch eine gut laufende Wirtschaft. Am Mittwoch rücken damit zugleich die Inflationsdaten wieder einmal in den Fokus. Diese Daten, und auch die US-Notenbanker ein paar Stunden später, könnten Hinweise liefern, wann die Fed ihre geldpolitische Wende einläutet.

ASIEN

An den Börsen in Fernost verlief der Wochenstart ruhig.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss mit einem Plus von 0,92 Prozent bei 39'038,16 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland wurde wegen des Drachenbootfestes am Montag nicht gehandelt, dort hatte der Shanghai Composite am Freitag 0,08 Prozent auf 3'051,28 Punkte gewonnen. Geschlossen blieb auch der Markt in Hongkong: Der Hang Seng stand nach einem Minus von 0,59 Prozent im Freitagshandel damit unverändert bei 18'366,95 Indexpunkten.

Der japanische Aktienmarkt profitierte damit etwas von revidierten Daten für die heimische Konjunkturentwicklung im ersten Quartal. Diesen zufolge ist die Wirtschaft etwas weniger geschrumpft als zunächst ermittelt. Die dennoch schwache Entwicklung wirft aber die Frage auf, wie viel Spielraum die heimische Notenbank bei ihrer Sitzung im weiteren Wochenverlauf für eine weitere Straffung ihrer Geldpolitik hat.

Im Blick stand zu Wochenbeginn auch die Geldpolitik der Vereinigten Staaten. Nach dem starken Arbeitsmarktbericht der US-Regierung am vergangenen Freitag sind die Erwartungen an eine erste Zinssenkung der US-Notenbank Fed im September deutlich zurückgekommen. Noch vor der Fed-Sitzung am Mittwoch stehen neue US-Inflationsdaten auf der Agenda, die grossen Einfluss auf die Geldpolitik haben.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
10.06.24 Advanced Emissions Solutions Inc / Generalversammlung
10.06.24 Alpha Dhabi Holding PJSC Bearer Shs / Generalversammlung
10.06.24 AMAGASA Co Ltd / Quartalszahlen
10.06.24 ARTNER CO LTD / Quartalszahlen
10.06.24 Asukanet Co Ltd / Quartalszahlen
10.06.24 Atara Biotherapeutics Inc Registered Shs / Generalversammlung
10.06.24 Aterian PLC Registered Shs / Generalversammlung
10.06.24 Atlanta Braves Holdings Inc Registered Shs (A) / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
10.06.24 Portugal Tag
10.06.24 Leistungsbilanz n.s.a.
10.06.24 Handelsbilanz - BOP Basis
10.06.24 Bruttoinlandsprodukt (Quartal)
10.06.24 Bruttoinlandsprodukt Deflator (Jahr)
10.06.24 Kreditvergabe der Banken (Jahr)
10.06.24 Bruttoinlandsprodukt Annualisiert
10.06.24 Industrieproduktion ( Monat )
10.06.24 Tag des Heiligen Herzens
10.06.24 Eco Watchers Umfrage: Aktuell
10.06.24 Eco Watchers Umfrage: Prognose
10.06.24 Industrieproduktion ( Monat )
10.06.24 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.06.24 Industrieproduktion ( Jahr )
10.06.24 Kerninflation (im Monatsvergleich)
10.06.24 Inflation (HICP) (Jahr)
10.06.24 Aktuelles Konto
10.06.24 Handelsbilanz
10.06.24 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
10.06.24 Handelsbilanz
10.06.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.06.24 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
10.06.24 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
10.06.24 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
10.06.24 Industrieproduktion ( Monat )
10.06.24 Neue Auftragseingänge des verarbeitenden Gewerbes ( Jahr )
10.06.24 Kerninflation
10.06.24 Kern-Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
10.06.24 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
10.06.24 Leistungsbilanz
10.06.24 Arbeitslosenquote
10.06.24 dreimonatiger, quartalmäßiger Durchschnitt der Arbeitslosenquote
10.06.24 Industrieproduktion (Jahr)
10.06.24 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
10.06.24 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
10.06.24 Industrieproduktion w.d.a. ( Jahr )
10.06.24 Industrieproduktion s.a. ( Monat )
10.06.24 Sentix Investorenvertrauen
10.06.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.06.24 Haushaltsausgleich
10.06.24 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.06.24 Industrieproduktion (Jahr)
10.06.24 Bundesbank-Präsident Nagel spricht
10.06.24 M1 Geldmenge (YoY)
10.06.24 Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen
10.06.24 Auktion 6-monatiger Treasury Bills
10.06.24 Auktion 3-monatiger Treasury Bills
10.06.24 Auktion 3-jähriger Staatsanleihen

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}