Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Hang Seng 998396 / HK0000004322

27’073.03
Pkt
150.30
Pkt
0.56 %
13.11.2025
Geändert am: 10.08.2023 22:04:34

Nach US-Inflationsdaten: Wall Street beendet Handel fester -- SMI und DAX schliessen im Plus -- Asiens Börsen legen letztlich zu

Der heimische wie auch der deutsche Leitindex verzeichneten im Donnerstagshandel Gewinne. Am US-Aktienmarkt ging es nach oben. Die asiatischen Börsen präsentierten sich am Donnerstag fester.

SCHWEIZ

Anleger am Schweizer Aktienmarkt griffen am Donnerstag zu.

Der SMI zeigte sich bereits zum Handelsstart fester und legte im Verlauf weiter zu. Zur Schlussglocke notierte er 0,62 Prozent im Plus bei 11'149,79 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der Tendenz des Leitindex und beendeten die Sitzung 0,66 Prozent höher bei 14'726,36 Einheiten respektive 0,81 Prozent stärker bei 1'765,42 Zählern.

Im Fokus standen am Berichtstag die US-Konsumentenpreise: Der Inflationsdruck in den USA ist im Juli in der Gesamtrate gestiegen, allerdings nicht so stark wie erwartet. Zudem sank die Kernrate wider Erwarten, was die Federal Reserve von weiteren Zinserhöhungen abhalten könnte. Wie das US-Arbeitsministerium mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent und lagen um 3,2 (Vormonat: 3,0) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten mit einem monatlichen Preisanstieg von 0,2 Prozent und einer Jahresteuerung von 3,3 Prozent gerechnet. Die Kernverbraucherpreise (ohne Energie und Lebensmittel) stiegen um 0,2 Prozent auf Monats- und um 4,7 (Vormonat: 4,8) Prozent auf Jahressicht. Die befragten Ökonomen hatten eine monatliche Rate von 0,2 Prozent und eine konstante Jahresrate von 4,8 Prozent erwartet.

Auf Unternehmensebene waren die Blicke unter anderem auf Zurich gerichtet. Überzeugt hat das Unternehmen bei seiner Zahlenvorlage insbesondere mit einem hohen Betriebsgewinn. Zudem wurden die Einnahmen vor allem in der Schaden- und Unfallversicherung gesteigert.

Auch Roche wartete mit guten Unternehmensnachrichten auf. Der Pharmakonzern hat für das Lungenkrebsmittel Gavreto die reguläre Zulassung in den USA erhalten.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt ging es am Donnerstag bergauf.

Der DAX legte bereits zum Handelsstart zu und baute seine Gewinne im Verlauf aus. Dabei kletterte er zwischenzeitlich auch über die psychologisch wichtige 16'000-Punkte-Marke, die er bis zum Handelsende jedoch nicht halten konnte. Schliesslich notierte er 0,91 Prozent höher bei 15'996,52 Zählern.

Die Berichtssaison in Deutschland erreichte ihren Höhepunkt. Allein aus dem DAX legten mit der Allianz, Munich Re, RWE, der Deutschen Telekom, Siemens, Henkel und Rheinmetall sieben Konzerne Quartalsergebnisse vor - wenn auch teilweise nur noch Details.

Daneben richteten sich die Blicke auf die US-Verbraucherpreise: Der Inflationsdruck in den USA ist im Juli in der Gesamtrate gestiegen, allerdings nicht so stark wie erwartet. Zudem sank die Kernrate wider Erwarten, was die Federal Reserve von weiteren Zinserhöhungen abhalten könnte. Wie das US-Arbeitsministerium mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent und lagen um 3,2 (Vormonat: 3,0) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten mit einem monatlichen Preisanstieg von 0,2 Prozent und einer Jahresteuerung von 3,3 Prozent gerechnet. Die Kernverbraucherpreise (ohne Energie und Lebensmittel) stiegen um 0,2 Prozent auf Monats- und um 4,7 (Vormonat: 4,8) Prozent auf Jahressicht. Die befragten Ökonomen hatten eine monatliche Rate von 0,2 Prozent und eine konstante Jahresrate von 4,8 Prozent erwartet.

WALL STREET

An der Wall Street war am Donnerstag ein positiver Handel zu beobachten.

Der Dow Jones Index notierte zum Börsenstart fester und beendete den Tag mit einem kleinen Zuwachs von 0,15 Prozent bei 35'175,75 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite konnte ebenso bereits anfänglich zulegen. Er ging mit einem Aufschlag von 0,12 Prozent bei 13'737,99 Zählern aus dem Handel.

Nachdem die Handelswoche in den USA insgesamt eher schwach verlief, wagten sich die Bullen am Donnerstag wieder vermehrt aus der Deckung. Getrieben wurden sie dabei vom geringer als erwartet ausgefallenen Anstieg der US-Verbraucherpreise: Hatten Ökonomen im Vorfeld mit einem Anstieg von 3,3 Prozent gerechnet, lag die Teuerung mit 3,2 Prozent knapp unter diesen Erwartungen. Auch die Kernrate sank wider Erwarten leicht. Die neuesten Zahlen bestätigten damit den Trend einer sinkenden US-InflationsrateDie Hoffnungen der Anleger auf ein Ende des Zinserhöhungszyklus vonseiten der Fed erhielten damit neue Nahrung, wovon Aktien profitierten.

ASIEN

Am Donnerstag blieb die Stimmung an den asiatischen Börsen vorrangig positiv.

Der japanische Leitindex Nikkei stieg zum Handelsschluss um 0,84 Prozent auf 32'473,65 Punkte.

Der Shanghai Composite zeigte sich letztlich 0,31 Prozent höher bei 3'254,56 Zählern. Der Hang Seng in Honkong gab zunächst Punkte ab, bevor er stabil mit plus 0,01 Prozent bei 19'248,26 Punkte schloss.

Kurz vor der Veröffentlichung der mit Spannung erwarteten US-Verbraucherpreise stieg die Nervosität und die Anleger hielten sich zusehends zurück. Die Daten werden im späteren Tagesverlauf veröffentlicht, wenn die Börsen der Region schon geschlossen sind.

An den chinesischen Börsen belasteten weiter Konjunktursorgen, nachdem am Dienstag die Handelsdaten überraschend schwach ausgefallen waren und am Mittwoch Preisdaten auf eine Deflation hingedeutet hatten.

Der japanische Aktienmarkt profitierte von der Abwertung des Yen. Ein schwächerer Yen verbesserte die Ertragschancen japanischer Unternehmen auf den internationalen Märkten. Im Blick stand weiter die Bilanzsaison heimischer Unternehmen. Geschäftszahlen von Sony wurden negativ aufgenommen. Das Unternehmen erhöhte zwar seine Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr, weil das Geschäft mit Playstations gut läuft, äusserte sich aber pessimistisch zum Geschäft mit Smartphones.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’189.51 19.16 SAMB0U
Short 13’440.94 13.85 U2TBSU
Short 13’993.11 8.64 U1CSRU
SMI-Kurs: 12’607.52 14.11.2025 13:30:35
Long 12’137.16 19.91 S36BLU
Long 11’859.71 13.92 SQFBLU
Long 11’349.17 8.97 BEFSQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
10.08.23 RICS Immobilienpreisbilanz
10.08.23 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
10.08.23 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr)
10.08.23 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat)
10.08.23 Investitionen in ausländische Anleihen
10.08.23 Inflationserwartung der Verbraucher
10.08.23 RBI Zinssatzentscheidung
10.08.23 Reposatz - Reverse
10.08.23 Industrieproduktion ( Monat )
10.08.23 Industrieproduktion ( Monat )
10.08.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.08.23 Inflation (HICP) (Jahr)
10.08.23 Kerninflation (im Monatsvergleich)
10.08.23 Industrieproduktion ( Jahr )
10.08.23 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
10.08.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.08.23 Industrieproduktion ( Monat )
10.08.23 Kerninflation
10.08.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
10.08.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
10.08.23 Neue Auftragseingänge des verarbeitenden Gewerbes ( Jahr )
10.08.23 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
10.08.23 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
10.08.23 dreimonatiger, quartalmäßiger Durchschnitt der Arbeitslosenquote
10.08.23 Industrieproduktion (im Jahresvergleich)
10.08.23 Industrieproduktion (Jahr)
10.08.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.08.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.08.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Monat )
10.08.23 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
10.08.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
10.08.23 Wirtschaftsbulletin
10.08.23 Industrieproduktion (Jahr)
10.08.23 HICP (Monat)
10.08.23 HVPI (Jahr)
10.08.23 Importe
10.08.23 Exporte
10.08.23 Handelsbilanz
10.08.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
10.08.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
10.08.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
10.08.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.08.23 Produktionsindex Herstellung ( Jahr )
10.08.23 M3-Geldmenge
10.08.23 Verbraucherpreisindex Kernrate s.a.
10.08.23 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr)
10.08.23 Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat)
10.08.23 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
10.08.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
10.08.23 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
10.08.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
10.08.23 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
10.08.23 Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt
10.08.23 Zentralbankreserven USD
10.08.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
10.08.23 Geldmenge M3
10.08.23 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
10.08.23 Mountain Day
10.08.23 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
10.08.23 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
10.08.23 Monatliches Budget-Statement
10.08.23 Zentralbank-Zinssatz
10.08.23 FOMC Mitglied Patrick T. Harker spricht
10.08.23 FOMC Mitglied Bostic Rede
10.08.23 FOMC Mitglied Patrick T. Harker spricht