Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ 100 985336 / US6311011026

24’761.07
Pkt
134.83
Pkt
0.55 %
22.09.2025
Geändert am: 12.04.2023 22:08:34

Fed-Protokloll und US-Inflationsdaten im Fokus: US-Indizes gehen rot aus dem Handel -- SMI schliesst schwächer -- DAX letztlich fester

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich zur Wochenmitte schwächer. Der deutsche Aktienmarkt notierte am Mittwoch stärker. Die Indizes in den USA gaben zur Wochenmitte nach. An den Börsen in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt notierte am Mittwoch tiefer.

So eröffnete der SMI tiefer. Kurz nach Veröffentlichung der US-Inflationsdaten konnte der Schweizer Aktienmarkt zwar Gewinne verzeichnen, rutschte im Anschluss jedoch wieder in die Verlustzone und schloss den Handel 0,06 Prozent im Minus bei 11'231,99 Punkten.

Die Nebenwerte-Indizes zeigten ebenfalls tiefer. So schloss der SPI mit 0,12 Prozent schwächer bei 14'705,82 Einheiten während der SLI zum Ende einen Verlust von 0,18 Prozent bei 1'758,21 Einheiten verzeichnete.

Vor den am Nachmittag für 14.30 Uhr angekündigten US-Inflationsdaten hielten sich die Anleger noch zurück. Gebremst wurde der Gesamtmarkt zum einen von den Dividendenabgängen bei UBS und Zurich und zum anderen von den schwächeren defensiven Schwergewichten.

Im März hat der Inflationsdruck in den USA etwas stärker abgenommen als erwartet, während der zugrunde liegende Inflationsdruck, wie vorhergesagt, leicht zugenommen hat. Das US-Arbeitsministerium gab um 14:30 Uhr (MEZ) bekannt, dass die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent gestiegen sind und im Jahresvergleich um 5,0 Prozent (Vormonat: 6,0 Prozent) gestiegen sind. Die von Dow Jones Newswires befragten Ökonomen hatten einen monatlichen Preisanstieg von 0,2 Prozent und eine Jahresteuerung von 5,1 Prozent erwartet.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt griffen die Anleger im Mittwochshandel zu.

So startete der DAX stärker und konnte auch im weiteren Handelsverlauf im Plus bleiben. Zum Ende des Handelstages notierte der deutsche Leitindex schliesslich 0,31 Prozent höher bei 15'703,60 Punkten.

Noch vor der mit Spannung erwarteten Veröffentlichung von Verbraucherpreisen aus den USA hatte der deutsche Leitindex am Mittwoch seine moderaten Vortagesgewinne ausgebaut. Die Börsenentwicklung an der Wall Street stützte, denn dort war der Dow Jones Industrial am Vortag ebenfalls leicht gestiegen.

"Die Stimmung am deutschen Aktienmarkt ist gut", schrieben die Experten der Helaba laut awp. Die Voraussetzungen dafür, dass der DAX Kurs auf die psychologisch wichtige Marke von 16'000 Punkten nehmen könnte, waren ihnen zufolge charttechnisch gesehen vorhanden. "Bleibt zu hoffen, dass die US-Inflation heute nicht auf der Oberseite überrascht und zu einer Forcierung der Zinserwartungen beiträgt", schränkten sie zugleich ein.

Der Inflationsdruck in den USA hat im März etwas deutlicher als erwartet abgenommen, wobei der unterliegende Inflationsdruck - wie prognostiziert - leicht zunahm. Wie das US-Arbeitsministerium um 14:30 Uhr (MEZ) mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent und lagen um 5,0 (Vormonat: 6,0) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten mit einem monatlichen Preisanstieg von 0,2 Prozent und einer Jahresteuerung von 5,1 Prozent gerechnet. Der DAX und der Euro reagierten mit kräftigen Aufschlägen auf die jüngsten US-Verbraucherpreise.

WALL STREET

An der Wall Street zeigten sich die Anleger am Mittwoch verunsichert und schickten die Kurse letztlich nach unten.

Der Dow Jones ging mit einem kleinen Verlust von 0,11 Prozent auf 33'646,50 Punkte aus dem Handel, nachdem er zum Handelsstart noch zugelegt hatte. Im Verlauf schwankte er jedoch deutlich und fiel nach Veröffentlichung des Fed-Protokolls endgültig moderat ins Minus. Der technologielastige NASDAQ Composite schloss bei 11'929,34 Zählern um 0,85 Prozent tiefer. Auch er hatte den Handelstag noch im Plus begonnen, die Gewinne dann aber schnell abgegeben und sich letztlich - nach einiger Unentschlossenheit - klar für die Verlustzone entschieden.

Aktuelle Inflationsdaten beflügelten die Wall Street nur mässig - und auch das nur vorübergehend. Die US-Inflation war im März etwas deutlicher als gedacht gesunken. Die Kernrate legte jedoch auf Jahressicht zu, wenn auch im prognostizierten Rahmen. Am Markt herrschte nach einer zunächst positiven Einschätzung schnell Skepsis, ob die Daten die US-Notenbank wirklich in die Lage versetzen, ein gemächlicheres Tempo in der Zinspolitik zu gehen. Laut Marktteilnehmern bleibt die Tür für eine weitere Zinserhöhung in drei Wochen offen.

"Auch wenn dies eine gute Nachricht ist, bedeutet es nicht, dass die Straffungen beendet sind", kommentierte etwa Chefmarktstratege Ronald Temple von Lazard die Daten. Er erinnerte daran, dass die Kerninflation weiterhin klar über dem Ziel der Fed liege.

Für weitere Impulse sorgte dann im Handelsverlauf die Veröffentlichung des Protokolls der jüngsten Fed-Sitzung. Aus ihm ging hervor, dass die jüngste Erhöhung des Leitzins eine breite Unterstützung fand und die Geldpolitiker ihre Erwartungen an weitere Zinserhöhungen gesenkt haben. Von den Analysten von Capital Economics hiess es dazu, die Fed sei unsicher über die Auswirkungen, die die Turbulenzen im Bankensektor auf die Wirtschaft habe.

ASIEN

Mehrheitlich mit leichten Zuwächsen präsentierten sich die asiatischen Börsen zur Wochenmitte.

Der japanische Leitindex Nikkei schloss mit einen Gewinn von 0,57 Prozent bei 28'082,70 Zähler. Der weiterhin schwache Yen stützte hier erneut das Sentiment.

In China kletterte der Shanghai Composite bis Handelsende um 0,41 Prozent auf 3'327,18 Punkte. In Hongkong gab der Hang Seng hingegen um 0,86 Prozent auf 20'309,86 Stellen nach.

Teilnehmer sprachen allerdings von erhöhter Zurückhaltung vor den US-Inflationsdaten, die am Nachmittag und damit nach Handelsende in Asien veröffentlicht werden. Hier wird zwar mit einem weiteren Rückgang gerechnet, doch dürfte die weiterhin sehr hohe Inflation dafür sorgen, dass die US-Notenbank auch im Mai eine Zinserhöhung beschliessen wird. Fed-Vertreter äusserten sich zuletzt unterschiedlich über weitere geldpolitische Erhöhungen.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
12.04.23 Kreditkartenumsätze (Monat)
12.04.23 Kreditkartenumsätze (Jahr)
12.04.23 Arbeitslosenquote
12.04.23 FOMC Mitglied Kashkari Rede
12.04.23 Kreditvergabe der Banken (Jahr)
12.04.23 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Jahr)
12.04.23 Inländischer Preisindex für Unternehmensgüter (Monat)
12.04.23 Kernrate der Maschinenbestellungen (Monat)
12.04.23 Maschinenbestellungen (Jahr)
12.04.23 IWF Treffen
12.04.23 Einzelhandelsumsätze (Jahr)
12.04.23 RBA Assistant Governor Bullock Rede
12.04.23 Leistungsbilanz
12.04.23 Kern-Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
12.04.23 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
12.04.23 Arbeitslosenquote
12.04.23 Haushaltsausgleich
12.04.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
12.04.23 MBA Hypothekenanträge
12.04.23 Einzelhandelsumsatz
12.04.23 Verbraucherpreisindex (YoY)
12.04.23 Industrieproduktion
12.04.23 Industrieproduktion
12.04.23 Kumulativer Industrieertrag
12.04.23 Verbraucherpreisindex Kernrate s.a.
12.04.23 Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat)
12.04.23 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr)
12.04.23 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
12.04.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
12.04.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
12.04.23 EZB De Guindos Rede
12.04.23 BoE Gouverneur Bailey Rede
12.04.23 BoC Zins Statement
12.04.23 BoC Zinssatzentscheidung
12.04.23 Bank of Canada Geldpolitik-Bericht
12.04.23 EIA Rohöl Lagerbestand
12.04.23 BoC Pressekonferenz
12.04.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
12.04.23 10-Jahres Note Auktion
12.04.23 FOMC Protokoll
12.04.23 Monatliches Budget-Statement
12.04.23 BoE Gouverneur Bailey Rede
12.04.23 Wachstum Importpreis ( Jahr )
12.04.23 Wachstum des Exportpreises

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}