NASDAQ Composite Index 998356 / XC0009694271
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Geändert am: 13.06.2023 22:05:14
|
Nach US-Inflationsdaten: US-Börsen schliessen mit Gewinnen -- SMI und DAX schliessen höher -- Asiens Börsen zum Handelsschluss im Plus
Der heimische sowie der deutsche Leitindex bewegten sich am Dienstag aufwärts. Die Wall Street legte zu. Die Märkte in Fernost konnten am Dienstag Gewinne verbuchen.
SCHWEIZ
Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag in Grün.
Der SMI fiel nach einem positiven Start vorübergehend unter das Niveau des Vortages zurück, konnte anschliessend jedoch wieder in die Gewinnzone klettern. Letztlich schloss der heimische Leitindex 0,23 Prozent höher bei 11'327,27 Punkten.
Auch die Nebenwerteindizes SPI und SLI gingen mit Zuwächsen in den Feierabend. Sie stiegen um 0,20 Prozent auf 14'949,20 Zähler bzw. um 0,47 Prozent auf 1'776,91 Einheiten.
Um die Mittagszeit konnten an der Schweizer Börse SIX vorübergehend keine Aktien und Optionen gehandelt werden. Der Handel sei infolge technischer Probleme eingestellt worden, sagte ein Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur AWP. Am Nachmittag wurde der Handel dann aber wieder aufgenommen.
Die verhaltene Kauflaune wurde durch neue US-Daten zur Inflation angefacht, die sich gegenüber dem Höchststand des vergangenen Jahres mehr als halbiert hat. Mit 4 Prozent liegt sie zwar immer noch deutlich über dem Ziel der US-Notenbank, und die Kerninflation ohne Nahrungsmittel und Energie kommt nur langsam zurück. "Die Erwartungen verfestigen sich aber, dass die US-Notenbank die Zinserhöhungen nun erst einmal beendet", so ein Marktteilnehmer mit Blick auf die geldpolitische Entscheidung am Mittwoch. Gestützt wurde die Stimmung zudem von der Hoffnung auf weitere Stimuli in China.
Von der Europäischen Zentralbank (EZB), die am Donnerstag ihre Zinsentscheidung veröffentlicht, wird eine Erhöhung erwartet. Ebenso von der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die kommende Woche ihre geldpolitischen Beschlüsse vorlegt. Erwartet wird ein Schritt von 25 bis 50 Basispunkten.
DEUTSCHLAND
Am deutschen Aktienmarkt ging es im Dienstagshandel aufwärts.
Der DAX rutschte nach einem freundlichen Start vorübergehend an die Nulllinie zurück, konnte dann aber wieder zulegen. Schlussendlich beendete der deutsche Leitindex den Handelstag 0,83 Prozent stärker bei 16'230,68 Punkten.
Die hohe Inflation in den USA fiel im Mai merklich. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,0 Prozent, im April hatte die Rate noch bei 4,9 Prozent gelegen. Analysten hatten mit einem Rückgang auf 4,1 Prozent gerechnet.
Die Lage entspanne sich weiter, auch wenn es zu beachten gelte, dass die Inflationsraten vor allem wegen kräftiger Basiseffekte gesunken seien, kommentierte Helaba-Volkswirt Ralf Umlauf. Vor allem der monatliche Anstieg der Kernrate von 0,4 Prozent könne die US-Notenbank nicht beruhigen. "Obwohl es auf den Vorstufen der preislichen Entwicklung Hinweise darauf gibt, dass die Kernteuerung im Verlauf des Jahres weiter nachgeben wird, bleibt das Risiko bestehen, dass die US-Notenbank im Sommer nochmals an der Zinsschraube dreht", so Umlauf.
Auch in Deutschland schwächte sich die Inflation weiter ab. Mit 6,1 Prozent sank die jährliche Teuerungsrate im Mai auf den niedrigsten Stand seit März 2022. Damit wurden die vorläufigen Angaben von vor zwei Wochen bestätigt.
Die Konjunkturerwartungen von Finanzexperten in Deutschland hellten sich im Juni etwas auf. Das Stimmungsbarometer des Mannheimer Forschungsinstituts ZEW stieg zum Vormonat auf minus 8,5 Punkte.
WALL STREET
An der Wall Street griffen die Anleger am Dienstag weiter zu.
Der Dow Jones Index konnte am zweiten Handelstag der Woche 0,43 Prozent auf 34'212,18 Zähler zulegen. Auch der technologielastige NASDAQ Composite gewann Punkte hinzu und schloss mit einem Aufschlag von 0,83 Prozent bei 13'573,32 Punkten.
Positiv aufgenommene Inflationsdaten stützten die Aktienkurse an den US-Börsen am Dienstag. Nach dem freundlichen Wochenauftakt und vor dem am Mittwoch anstehenden Zinsentscheid der US-Notenbank Fed wollen sich die Anleger aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Die Inflation in den USA hat sich im Mai noch etwas deutlicher abgeschwächt als von Analysten erwartet. "Die Lage entspannt sich weiter, auch wenn es zu beachten gilt, dass die Inflationsraten vor allem wegen kräftiger Basiseffekte gesunken sind", erklärte Helaba-Experte Ralf Umlauf in seiner ersten Reaktion. "Insbesondere der monatliche Anstieg der Kernpreise von 0,4 Prozent kann die US-Notenbank angesichts der noch robusten Lage am Arbeitsmarkt aber nicht beruhigen."
Am Mittwoch und Donnerstag stehen in den USA und der Eurozone Leitzinsentscheidungen an. Von der US-Notenbank Fed wird eine Pause im Zinserhöhungszyklus erwartet. Doch obwohl es Hinweise gebe, dass die Kernteuerung im Verlauf des Jahres weiter nachgeben werde, "bleibt das Risiko bestehen, dass die US-Notenbank im Sommer nochmals an der Zinsschraube dreht", warnt Umlauf. Von der Europäischen Zentralbank (EZB) erwarten Experten hingegen schon am Donnerstag eine kleine Erhöhung um 0,25 Prozentpunkte.
ASIEN
An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag aufwärts.
Der japanische Leitindex Nikkei kletterte bis zur Schlussglocke um 1,80 Prozent auf 33'018,65 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite bei 3'233,67 Zählern um 0,15 Prozent höher. Der Hang Seng in Hongkong beendete den Handel um 0,60 Prozent fester bei 19'521,42 Stellen.
Nach Kursgewinnen an der Wall Street legten auch Asiens Börsen am Dienstag weiter zu. Chinas Zentralbank hat ihren siebentägigen Reverse-Repo-Satz um 10 Basispunkte gesenkt und stellt damit 2 Milliarden Yuan über ihre siebentägigen Repos zur Verfügung. Der Schritt kam, nachdem Notenbankchef Yi Gang kürzlich sagte, dass die Zentralbank "antizyklische" Anpassungen verstärken und die Finanzierungskosten für die Wirtschaft weiter senken werde. Jüngste Wirtschaftsdaten hatten gezeigt, dass Chinas pandemische Erholung nach einem starken Aufschwung zu Beginn des Jahres ohne staatliche Anreize an Fahrt verloren hat.
Im Fokus der Anleger stand zudem die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch. Am Markt wurde mehrheitlich damit gerechnet, dass die Fed eine Pause in ihrem Zinserhöhungskurs einlegen wird. Zuvor werden jedoch noch am Dienstagnachmittag (MESZ) Daten zu den US-Verbraucherpreisen für Mai veröffentlicht, die die Entscheidung der US-Notenbanker noch beeinflussen könnten. Ökonomen prognostizieren einen Rückgang der US-Teuerung. "Die Aktienmärkte steigen vorerst, da die Anleger davon ausgehen, dass sich die Inflation in den USA leicht abkühlt und die Fed die Zinsen unverändert lässt", so Chris Beauchamp, Chief Market-Analyst bei IG.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
13.06.23 | 2G Energy AG / Generalversammlung |
13.06.23 | Abitare In S.p.A. Az nominativa / Quartalszahlen |
13.06.23 | Advanced Emissions Solutions Inc / Generalversammlung |
13.06.23 | Advantex Marketing International Inc Registered Shs / Generalversammlung |
13.06.23 | Agios Pharmaceuticals Inc / Generalversammlung |
13.06.23 | Aisan Industry Co Ltd / Generalversammlung |
13.06.23 | Allgeier / Generalversammlung |
13.06.23 | Allogene Therapeutics Inc Registered Shs / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
13.06.23 | Ankünfte von Besuchern |
13.06.23 | BSI-Index für große Verarbeitungsunternehmen (Quartal) |
13.06.23 | Westpac Verbrauchervertrauen |
13.06.23 | Unternehmensvertrauen der National Australia Bank |
13.06.23 | Geschäftskonditionen der National Australia Bank |
13.06.23 | Einzelhandelsumsätze (Jahr) |
13.06.23 | Arbeitslosenquote |
13.06.23 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr) |
13.06.23 | ILO Arbeitslosenquote (3M) |
13.06.23 | Arbeitslosenänderung |
13.06.23 | Durchschnittseinkommen ohne Bonuszahlungen (3Mo/Jr) |
13.06.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
13.06.23 | Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat) |
13.06.23 | Verbraucherpreisindex |
13.06.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
13.06.23 | Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen (3 Mo/Jr) |
13.06.23 | HVPI ( Monat ) |
13.06.23 | Verbraucherpreisindex ( Jahr ) |
13.06.23 | Verbraucherpreisindex ( Monat ) |
13.06.23 | HVPI ( Jahr ) |
13.06.23 | Neue Kredite |
13.06.23 | M2 Geldmenge (Jahr) |
13.06.23 | Leistungsbilanz (im Monatsvergleich) |
13.06.23 | Auktion 3-monatiger Letras |
13.06.23 | Auktion 9-monatiger Letras |
13.06.23 | ZEW Umfrage - Aktuelle Lage |
13.06.23 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
13.06.23 | ZEW Umfrage - Konjunkturerwartungen |
13.06.23 | Auktion 10-jähriger Staatsanleihen |
13.06.23 | NFIB Geschäftsoptimismus kleiner Unternehmen |
13.06.23 | Exporte |
13.06.23 | Importe |
13.06.23 | Handelsbilanz |
13.06.23 | Aktuelles Konto |
13.06.23 | Verbraucherpreisindex Kernrate s.a. |
13.06.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
13.06.23 | Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat) |
13.06.23 | Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat) |
13.06.23 | Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr) |
13.06.23 | Verbraucherpreisindex (Monat) |
13.06.23 | Redbook Index (Jahr) |
13.06.23 | Leistungsbilanz n.s.a. |
13.06.23 | BoE Gouverneur Bailey Rede |
13.06.23 | Auktion 52-wöchiger Treasury Bills |
13.06.23 | Auktion 30-jähriger Staatsanleihen |
13.06.23 | API wöchentlicher Rohöllagerbestand |
13.06.23 | Wachstum des Exportpreises |
13.06.23 | Wachstum Importpreis ( Jahr ) |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’527.05 | -0.48% | |
TecDAX | 3’628.26 | -0.10% | |
Dow Jones | 46’422.36 | 0.23% | |
NASDAQ Comp. | 22’778.65 | 0.65% | |
NASDAQ 100 | 24’752.88 | 0.51% | |
SMI | 12’126.14 | 0.14% | |
SPI | 16’823.86 | 0.07% | |
NIKKEI 225 | 45’493.66 | 0.99% | |
Hang Seng | 26’344.14 | -0.76% | |
Shanghai Composite | 3’828.58 | 0.22% | |
SLI | 1’992.14 | -0.10% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street notiert im Handel am Montag etwas höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |