Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

12’126.14
Pkt
16.47
Pkt
0.14 %
22.09.2025
Geändert am: 14.03.2023 21:04:43

Nach US-Inflationsdaten: US-Börsen schliessen erholt -- SMI beendet Handel fester -- DAX letztlich im Plus -- Asiatische Börsen schliessen tiefrot

Der heimische Leitindex zeigte sich am Dienstag fester, während sich auch der deutsche Aktienmarkt auf grünem Terrain bewegte. Auch an den US-Börsen ging es nach oben. An den wichtigsten Handelsplätzen in Asien ging es am Dienstag abwärts.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag höher.

Der SMI legte zum Handelsstart leicht zu und zeigte sich im Anschluss volatil. Letztlich konnte er jedoch 0,8 Prozent zulegen auf 10'716,72 Punkte.

Die Nebenwerte-Indizes SPI und SLI zeigten sich ebenfalls fester. Der SPI verabschiedete sich letztlich 0,87 Prozent höher bei 13'951,57 Punkten aus dem Handel, während der SLI schlussendlich 1,03 Prozent auf 1'701,76 Stellen hinzugewann.

Der US-Finanzsektor sorge weiterhin für grosse Verunsicherung, hiess es. Zu stark seien nach dem Ausfall dreier US-Geldhäuser die Erinnerungen an die Finanzkrise 2008, als die Investmentbank Lehman Brothers zusammengebrochen war.

Am Vortag hatte sich das Geschehen an der Wall Street zwar etwas beruhigt, aber die Bankaktien waren erneut stark unter die Räder gekommen. Es werde sich erst erweisen müssen, ob die von der US-Notenbank Fed und der Regierung getroffenen Unterstützungsmassnahmen genügten, um das Vertrauen in den Finanzsektor wiederherzustellen, sagte ein Händler. Viele Marktteilnehmer befürchteten eine Ansteckung in der Branche. "Handelt es sich nun 'nur' um kurzfristige Turbulenzen oder breitet sich die Krise aus?" - das ist die grosse Frage. Viele Marktteilnehmer wetten nun auch darauf, dass das Fed von seinem Straffungskurs abrücken und eine Pause bei den Zinserhöhungen einlegen wird.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag freundlich.

Der DAX gewann zur Eröffnung und hielt sich auch im Anschluss im Plus. Er verabschiedete sich 1,83 Prozent stärker bei 15'232,83 Punkten.

Am deutschen Aktienmarkt haben sich die Gemüter am Dienstag etwas beruhigt, nachdem der DAX zum Wochenauftakt den grössten Tagesverlust seit Mitte Dezember verbucht hatte. Die nach dem Kollaps der US-Regionalbank Silicon Valley Bank (SVB) und anderer Institute hochgekochten Sorgen über eine mögliche Bankenkrise kühlten sich etwas ab.

Die US-Börsen hatten es vorgemacht: An der New Yorker Wall Street hatte sich die Lage am Montag beruhigt. Der US-Finanzsektor, allen voran die Bankenbranche, war jedoch wegen des Ausfalls dreier Regionalbanken nochmals unter die Räder geraten. "Die Reaktion der US-Regierung und der US-Notenbank Fed, die Kunden der Banken auf Kosten von Aktionären und Gläubigern zu schützen, dürfte für den Moment die richtige Entscheidung gewesen sein", beurteilte Marktanalyst Konstantin Oldenburger von CMC Markets die aktuelle Situation.

Die Nervosität sei so gross wie lange nicht, schrieb Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners. Im Moment wisse keiner, ob es sich in den USA um einen auf wenige Institute begrenzten Zwischenfall handele oder ob es doch der Anfang einer neuen grossen Krise sei. Die anstehenden Sitzungen der Europäischen Zentralbank und der Fed dürften damit noch brisanter werden. "Ein langsameres Tempo oder gar ein vorzeitiges Ende der Zinserhöhungen erscheinen wieder möglich. Entscheidend für die Börsen wird darüber hinaus sein, wie die Notenbanken den Kollaps verbal einordnen." Umso zentraler seien daher die US-Inflationsdaten für Februar, die heute veröffentlicht wurden.

WALL STREET

Die Wall Street präsentierte sich im Dienstagshandel höher.

Der Dow Jones legte 1,05 Prozent auf 32'153,89 Punkte zu. Der NASDAQ Composite verzeichnete ein Plus von 2,14 Prozent auf 11'428,15 Punkte.

Vor Börsenstart wurden bereits Inflationsdaten publiziert, die in etwa so ausgefallen sind wie erwartet, lediglich die Kernrate fiel auf Monatsbasis etwas höher als erwartet aus. Damit liefern sie keinen Anhaltspunkt für das weitere Vorgehen der US-Notenbank.

Die Turbulenzen um die Silicon Valley Bank (SVB) hatten an den Märkten die Spekulation ausgelöst, dass die US-Notenbank ihre Zinserhöhungen stoppt - die Wahrscheinlichkeit dafür wird an den Futures-Märkten inzwischen mit 44,6 Prozent beziffert. Doch bedarf es hierfür möglicherweise eines nachlassenden Inflationsdrucks.

Hätten die Verbraucherpreise unter der erwarteten Jahresrate von 6 Prozent gelegen, hätten sich die Anleger darauf einstellen können, dass die Fed die geldpolitischen Schrauben lockert, um die Märkte zu stützen. Nun bleibt es bei der Unsicherheit, ob die Fed ihren Kampf gegen die Inflation trotz der Turbulenzen im Finanzsektor fortsetzen wird oder ob sie stillhält, weil sie befürchtet, dass ihre Straffungspolitik bereits zu viel Schaden angerichtet hat.

"Es gibt jetzt einen massiven Mangel an Konsens am Markt darüber, was die Fed tun sollte und was sie tun wird", so die Swissquote Bank. In jedem Fall rechnen Teilnehmer in nächster Zeit mit erhöhter Volatilität an den Märkten.

ASIEN

Die asiatischen Börsen knickten am Dienstag ein.

In Tokio fiel der japanische Leitindex Nikkei bis zur Schlussglocke um 2,19 Prozent auf 27'222,04 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland schloss der Shanghai Composite letztlich 0,72 Prozent schwächer bei 3'245,31 Zählern. In Hongkong verabschiedete sich der Hang Seng bei 19'247,96 Stellen um 2,27 Prozent tiefer aus dem Handel.

Die Aktienmärkte in Asien zeigten sich am Dienstag mit teils deutlichen Abschlägen. Die anhaltenden Sorgen vor den Auswirkungen des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank (SVB) in den USA zogen die Börsen in der Region nach unten. Von der Wall Street kamen nach einem sehr volatilen Handel uneinheitliche Vorgaben.

Die Auswirkungen des SVB-Zusammenbruchs seien trotz der Massnahmen der US-Regulierungsbehörden zur Eindämmung noch immer eine grosse Unbekannte, so Charu Chanana, Marktstratege bei Saxo Markets.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
14.03.23 ABO Energy / Quartalszahlen
14.03.23 Adelong Gold Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
14.03.23 Aeroporto Guglielmo Marconi di Bologna S.p.A. / Quartalszahlen
14.03.23 Agenus Inc Registered Shs / Quartalszahlen
14.03.23 Alchemy Resources Ltd / Quartalszahlen
14.03.23 Aldel Financial Inc Registered Shs -A- / Quartalszahlen
14.03.23 Alliance Nickel Limited Registered Shs / Quartalszahlen
14.03.23 Altaley Mining Corporation Registered Shs / Generalversammlung

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
14.03.23 Westpac Verbrauchervertrauen
14.03.23 Geschäftskonditionen der National Australia Bank
14.03.23 Unternehmensvertrauen der National Australia Bank
14.03.23 Verbraucherpreisindex, nicht saisonbereinigt (im Jahresvergleich)
14.03.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.03.23 Inflation des Preisindex für Großhandel
14.03.23 Arbeitslosenquote
14.03.23 EcoFin-Treffen
14.03.23 ILO Arbeitslosenquote (3M)
14.03.23 Arbeitslosenänderung
14.03.23 Durchschnittseinkommen ohne Bonuszahlungen (3Mo/Jr)
14.03.23 Industrieproduktion ( Monat )
14.03.23 Durchschnittseinkommen inkl. Bonuszahlungen (3 Mo/Jr)
14.03.23 Erzeuger- und Importpreise (Jahr)
14.03.23 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
14.03.23 Erzeuger- und Importpreise (Monat)
14.03.23 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
14.03.23 HVPI ( Monat )
14.03.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
14.03.23 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
14.03.23 HVPI ( Jahr )
14.03.23 Industrieproduktion w.d.a. ( Jahr )
14.03.23 Industrieproduktion s.a. ( Monat )
14.03.23 Auktion 9-monatiger Letras
14.03.23 Auktion 9-monatiger Letras
14.03.23 Auktion 3-monatiger Letras
14.03.23 NFIB Geschäftsoptimismus kleiner Unternehmen
14.03.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
14.03.23 Produktionsindex Herstellung ( Jahr )
14.03.23 Verbraucherpreisindex Kernrate s.a.
14.03.23 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Jahr)
14.03.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
14.03.23 Verbraucherpreisindex ex. Nahrungsmittel & Energie (Monat)
14.03.23 Verbraucherpreisindex n.s.a. (Monat)
14.03.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
14.03.23 Produktionsverkäufe (Monat)
14.03.23 Redbook Index (Jahr)
14.03.23 Verbraucherpreisindex ( Monat )
14.03.23 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
14.03.23 Fed Bowman Rede
14.03.23 Leistungsbilanz - BIP Rate
14.03.23 Leistungsbilanz ( Quartal )

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}