Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

NASDAQ 100 985336 / US6311011026

24’760.83
Pkt
134.58
Pkt
0.55 %
21:55:47
Geändert am: 19.07.2023 22:01:38

Wall Street verabschiedet sich in Grün -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich stabil -- Asiens Börsen letztlich uneins

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Mittwoch stärker. Der deutsche Leitindex tendierte seitwärts. Die Wall Street notierte zur Mitte der Woche in der Gewinnzone. Die Börsen in Asien zeigten sich zur Wochenmitte uneins.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt konnte am Mittwoch seine Gewinne aus der Startphase halten.

Der SMI präsentiert sich in Grün, nachdem er bereits mit einem Plus in die Sitzung gestartet ist. Zum Handelsschluss notierte der Schweizer Leitindex 0,15 Prozent fester bei 11'120,15 Punkten.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgen der positiven Tendenz des Leitindex und beendeten die Sitzung 0,18 Prozent fester bei 14'708,78 Punkten respektive 0,14 Prozent höher bei 1'755,97 Einheiten.

Im Vergleich zu den beiden Vortagen, als es zunächst um mehr als 1 Prozent abwärts und dann um mehr als 1 Prozent aufwärts ging, verlief der Handel aber ruhig. Dies war angesichts der leeren Agenda auch keine Überraschung. Grundsätzlich seien Investorinnen und Investoren aber wieder optimistischer, meinten Marktbeobachter. Der Grund dafür seien besser als erwartet ausgefallene Halbjahreszahlen und sich zurückbildende Zinsängste.

So wird inzwischen allgemein davon ausgegangen, dass die US-Notenbank Fed nächste Woche die Zinsen noch ein letztes Mal erhöhen wird, der Erhöhungszyklus danach aber vorbei sein dürfte. Immer mehr Beobachter erwarten ein solches Szenario inzwischen auch für die Eurozone und stützen sich dabei auf entsprechende Andeutungen von Notenbankern: "Gerade dann, wenn Falken beginnen, wie Tauben zu gurren, sollte man hellhörig werden", so ein Analyst. Wichtige Makrodaten standen im Tagesverlauf nicht mehr auf dem Programm, welche Aufschluss über den weiteren Zinspfad hätten geben könnten. Hingegen gab es noch einige Halbjahreszahlen von US-Firmen.

DEUTSCHLAND

Anleger am deutschen Aktienmarkt hielten sich am Mittwoch zurück.

Der DAX eröffnete die Sitzung auf grünem Terrain, fiel jedoch im weiteren Tagesverlauf an die Nulllinie zurück. Zum Ende des Handelstages notierte der deutsche Leitindex 0,10 Prozent schwächer bei 16'108,93 Punkten.

Tags zuvor hatte der DAX nach zähem Start letztlich leichte Gewinne erzielt. Orientierungsmarke nach oben war das Vorwochenhoch bei 16'185 Punkten. Nach unten sollten die Marke von 16'000 Punkten und die knapp darunter verlaufende 50-Tage-Linie mögliche Rückschläge abpuffern. An der Wall Street war der Dow Jones Industrial am Dienstag schon während des europäischen Handels auf das höchste Niveau seit April 2022 geklettert und baute die Gewinne anschliessend noch aus. Robuste Quartalsergebnisse von US-Grossbanken überlagerten schwache Konjunkturdaten aus der Industrie und dem Einzelhandel.

WALL STREET

An der Wall Street standen die Zeichen am Mittwoch auf Erholung.

Der Dow Jones Index zeigte sich zum Ertönen der Startglocke bereits etwas fester. Im Anschluss machte er sich weiter in die Gewinnzone auf. Dabei liess er auch die Marke von 35'000 Einheiten hinter sich. Aus dem Handel verabschiedete er sich letztlich 0,31 Prozent stärker bei 35'060,81 Zählern. Der technologielastige NASDAQ Composite startete ebenso höher und konnte sein grünes Vorzeichen dann behalten. Sein Schlussstand: 14.358,02 Stellen (+0,03 Prozent).

Die Wall Street zeigt sich am Mittwoch mit Aufschlägen. Der Leitindex Dow Jones Industrial könnte erstmals seit April vergangenen Jahres wieder die Marke von 35'000 Punkten hinter sich lassen. Am Vortag war der Dow nur haarscharf an der Hürde von 35'000 Punkten gescheitert.

Teilnehmer hoffen, dass gute Unternehmensergebnisse zur Fortsetzung der Rally beitragen können. Die Ergebnisse aus dem Bankensektor, die den Auftakt zur Berichtssaison für das zweite Quartal machten, kamen bei den Anlegern im Allgemeinen gut an. Bei den Einzelwerten standen Goldman Sachs im Fokus mit dem Quartalsbericht des Investmenthauses. Der Aktienkurs lag vorbörslich im Minus. Die Einnahme der Bank im Geschäft mit festverzinsten Wertpapieren blieben hinter den Erwartungen zurück.

Aktien profitierten zuletzt von der Erwartung, dass es mit den Zinserhöhungen durch die US-Notenbank Fed bald vorbei sein könnte. Am US-Bondmarkt haben die Renditen jüngst kräftig nachgegeben. Die Rendite zehnjähriger US-Papiere fiel am Mittwoch zeitweise auf den niedrigsten Stand seit Ende Juni.

ASIEN

An den Aktienmärkten in Asien ging es am Mittwoch uneinheitlich zu.

Der japanische Leitindex Nikkei legte bis zum Handelsende 1,24 Prozent auf 32'896,03 Punkte zu.

Der Shanghai Composite auf dem chinesischen Festland beendete die Sitzung marginale 0,03 Prozent höher bei 3'198,84 Stellen. Der Hang Seng in Hongkong verlor letztlich 0,33 Prozent auf 18'952,31 Zähler.

Während sich Tokio der positiven Vorgabe der Wall Street anschloss, dominierte in Shanghai und Hongkong noch die Enttäuschung über das unter Erwartung ausgefallene BIP-Wachstum im zweiten Quartal vom Wochenbeginn.

In China verwiesen Marktakteure unterdessen auch auf die fragilen US-chinesischen Handelsbeziehungen als Bremser. Einem Bloomberg-Bericht zufolge könnte die Biden-Administration Investitionen in China einschränken, was die Besorgnis über Spannungen zwischen den beiden Ländern wieder aufleben lasse. Unter anderem Aktien von Chipherstellern und Telekommunikationsunternehmen verzeichneten in dieser Gemengelage Verluste.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’586.66 19.84 BR1SRU
Short 12’869.94 13.60 S2S3YU
Short 13’336.51 8.90 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’126.14 22.09.2025 17:31:16
Long 11’596.19 19.37 BH8SXU
Long 11’350.44 13.99 BZ9S1U
Long 10’852.04 8.90 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
19.07.23 AAK AB Registered Shs / Quartalszahlen
19.07.23 AAK AB Unsponsored American Depositary Receipts Rptr 2:1 Shs / Quartalszahlen
19.07.23 AAVAS Financiers Ltd Registered Shs 144A Reg S / Generalversammlung
19.07.23 Activia Properties Inc / Quartalszahlen
19.07.23 Adani Green Energy Ltd Registered Shs / Generalversammlung
19.07.23 Adani Power Ltd / Generalversammlung
19.07.23 Adani Transmission Ltd / Generalversammlung
19.07.23 Alcoa Corp / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
19.07.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
19.07.23 Verbraucherpreisindex (Quartal)
19.07.23 Westpac Leitindex (Monat)
19.07.23 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Monat)
19.07.23 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Monat)
19.07.23 Erzeugerpreisindex - Input n.s.a (Jahr)
19.07.23 Erzeugerpreisindex - Kernrate Output n.s.a. (Jahr)
19.07.23 Erzeugerpreisindex - Output (Monat) n.s.a
19.07.23 Erzeugerpreisindex - Output n.s.a (Jahr)
19.07.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
19.07.23 Einzelhandelspreisindex (Monat)
19.07.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
19.07.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
19.07.23 Einzelhandelspreisindex (Jahr)
19.07.23 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
19.07.23 EU-Norminflation (im Monatsvergleich)
19.07.23 FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr)
19.07.23 HVPI (Monat)
19.07.23 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
19.07.23 EU-Norminflation ( Jahr )
19.07.23 HICP (Jahr)
19.07.23 Verbraucherpreisindex (im Monatsvergleich)
19.07.23 Verbraucherpreisindex (im Jahresvergleich)
19.07.23 DCLG Immobilienpreisindex (Jahr)
19.07.23 Verbraucherpreisindex (Monat)
19.07.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Jahr)
19.07.23 Verbraucherpreisindex - Kernrate (Monat)
19.07.23 Bauleistung s.a (Monat)
19.07.23 Verbraucherpreisindex (Jahr)
19.07.23 Bauleistung w.d.a (Jahr)
19.07.23 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
19.07.23 MBA Hypothekenanträge
19.07.23 Einzelhandelsumsatz (im Jahresvergleich)
19.07.23 Änderung der Hausbaubeginne
19.07.23 Änderung der Baugenehmigungen
19.07.23 Baugenehmigungen (Monat)
19.07.23 Baubeginne (Monat)
19.07.23 EIA Rohöl Lagerbestand
19.07.23 Handelsbilanz
19.07.23 BoE Ramsden Rede
19.07.23 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
19.07.23 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
19.07.23 Auktion 20-jähriger Anleihen
19.07.23 Handelsbilanz (im Monatsvergleich)

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}