Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner JPY/CHF
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Börse aktuell Geändert am: 21.04.2017 22:03:48

SMI schliesst in der Gewinnzone -- DAX beendet Donnerstagshandel um Nulllinie -- Wall Street geht fest aus dem Handel

TecDAX geht kaum bewegt aus dem Donnerstagsgeschäft. Asiens Börsen schliessen überwiegend mit Gewinnen.

SCHWEIZ

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag seine frühe Kehrtwende erfolgreich verteidigt und in der Gewinnzone geschlossen.

Der Swiss Market Index (SMI) zog zum Handelsende in Zürich 0,30 Prozent an auf 8'557,88 Punkte. Nach einem schwächeren Start drehte der Leitindex schnell in den positiven Bereich und bewegte sich auf diesem Niveau bis zum Erklingen der Schlussglocke seitwärts. Die Kursgewinne beim Schwergewicht Nestlé waren dabei treibende Kraft für den SMI.

Auch der Swiss Leader Index (SLI), in dem die grössten Titel nicht mit der ganzen Gewichtung enthalten sind, sowie der breiter aufgestellte Nebenwerteindex Swiss Performance Index (SPI) wiesen zum Schluss grüne Vorzeichen aus. Der SLI beendete den Tag bei 1'367,69 Zählern 0,42 Prozent fester, der SPI ging bei 9'652,68 Punkten aus dem Donenrstagshandel - ein Plus von 0,29 Prozent.

Während hierzulande der Markt an seine leichte Erholung vom Vorabend anknüpfte, hat sich unter dem Strich am eher gemischten Bild wenig geändert, heisst es im Handel. So sind die Signale sowohl aus der US-Wirtschaft mit dem Beige Book vom Vorabend sowie die Export-Daten aus Japan eher positiv. Dagegen bleibt die Unsicherheit vor den an diesem Wochenende anstehenden Frankreich-Wahlen hoch.

Insgesamt berichteten am Donnerstag mit Nestlé, ABB und Kühne+Nagel gleich drei Blue Chips über den jüngsten Geschäftsverlauf. Dabei hat das Schwergewicht Nestlé positiv überrascht. Mit einem Plus von 2,3% ist der weltgrösste Nahrungsmittel-Hersteller in den ersten drei Monaten 2017 organisch zwar langsamer als noch vor einem Jahr gewachsen, hat damit aber besser abgeschnitten als von Analysten im Schnitt erwartet.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Donnerstag ohne klare Richtung präsentiert und zeigte sich auch zum Handelsschluss ohne große Ausschläge.

Der DAX tendierte zum Ende des Frankfurter Börsenhandels um die Nulllinie. Bei 12'027,32 Zählern ging der deutsche Leitindex mit einem minimalen Zuschlag in Höhe von 0,09 Prozent aus dem Tag. Zur Eröffung musste der deutsche Leitindex leichte Verluste hinnehmen, konnte in der Folge allerdings immer wieder in die Gewinnzone vordringen.

Der TecDAX zeigte sich im gesamten Donnerstagshandel ohne klare Tendenz, schloss aber schließlich 0,16 Prozent im Plus bei 2'017,32 Zählern. Zum Handelsauftakt war der deutsche Technologiewerteindex noch leicht gefallen.

Nach der schleppenden Vortagesentwicklung fiel der deutsche Leitindex zu Beginn des Donnerstagshandels unter 12.000 Punkte und tendierte lange Zeit in einer größeren Spanne um diese psychologisch wichtige Marke. Börsianer hatten die negativen Vorgaben aus den USA als Belastungsfaktor ausgemacht: Der Dow Jones war am Mittwochabend auf das tiefste Niveau seit zwei Monaten abgesackt.

"Vor den Wahlen in Frankreich am Sonntag möchten die Anleger keine grossen Risiken eingehen. Deshalb ist eine Fortsetzung der Konsolidierung rund um die 12.000-Punkte-Marke wahrscheinlich", erklärte Milan Cutkovic, Marktanalyst von AxiTrader.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



USA

Vor der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen haben sich die Anleger an der Wall Street bedeckt gehalten. Erneut durchwachsene US-Konjunkturdaten und Geschäftsberichte von Unternehmen gaben den Aktienkursen am Freitag ebenso wenig eine Richtung vor wie ein Bericht, wonach US-Präsident Donald Trump kommende Woche seine Pläne für massive Steuersenkungen vorlegen will. Am Vortag hatte eine ähnliche Meldung die Kurse noch etwas angetrieben.
Der Dow Jones startete auf der Nulllinie in den Handel, rutschte dann stärker ins Minus und notierte zum Handelsschluss 0,14 Prozent schwächer bei 20'548 Punkten. Auch der NASDAQ Composite pendelte lange um den Vortagsschluss, ins Wochenende ging er 0,12 Prozent schwächer bei 5'910 Punkten.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken



ASIEN

Die asiatischen Börsen haben am Donnerstag überwiegend moderate Gewinne ausgewiesen. Auslöser war die einsetzende Erholung der tags zuvor eingeknickten Ölpreise.

Der japanische Leitindex Nikkei 225 schloss nahezu unverändert bei 18'430,49 Punkten. Sehr gute japanische Außenhandelsdaten deuten auf eine weiterhin robuste Konjunktur hin. Es war jedoch vor allem der gegen Handelsschluss deutlich steigende Yen, der die japanische Börse belastete.

In Hongkong kletterte der Hang Seng-Index bis Handelsende um 0,97 Prozent auf 24'056,98 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite um 0,04 Prozent auf 3'172,10 Punkte.

Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken




Bildquelle: Keystone
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
20.04.17 Verbraucherpreisindex (Jahr)
20.04.17 Verbraucherpreisindex (Quartal)
20.04.17 Importe (Jahr)
20.04.17 Güter-Handelsbilanz Gesamt
20.04.17 Exporte (Jahr)
20.04.17 Saisonbereinigte Handelsbilanz
20.04.17 Ausländische Investitionen in japanische Aktien
20.04.17 Investitionen in ausländische Anleihen
20.04.17 Erster Sommertag
20.04.17 Geschäftsklimaindex der National Australia Bank (Quartal)
20.04.17 Verbrauchervertrauen, bereinigt
20.04.17 Verbraucherausgaben
20.04.17 Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M)
20.04.17 Erzeugerpreisindex (Jahr)
20.04.17 Erzeugerpreisindex (Monat)
20.04.17 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
20.04.17 Bruttolöhne (im Jahresvergleich)
20.04.17 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
20.04.17 Verbraucherzuversicht
20.04.17 Konsumklima
20.04.17 Leistungsbilanz (Jahr)
20.04.17 Arbeitslosenquote
20.04.17 Auktion 10-jähriger Obligaciones
20.04.17 Auktion 5-jähriger Staatsanleihen
20.04.17 Auktion 30-jähriger Staatsanleihen
20.04.17 Leistungsbilanz
20.04.17 Industrieertrag (im Jahresvergleich)
20.04.17 Medio-Inflation
20.04.17 Herstellerpreisindex (im Jahresvergleich)
20.04.17 Einzelhandelsumsätze ( Jahr )
20.04.17 Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung
20.04.17 Philly-Fed-Herstellungsindex
20.04.17 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
20.04.17 Konsumklimaindex
20.04.17 Zentralbankreserven USD
20.04.17 Verbrauchervertrauen
20.04.17 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
20.04.17 BoE Präsident M. Carney spricht
20.04.17 BoE Präsident M. Carney spricht
20.04.17 Finanzminister Mnuchin Rede

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}