Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 20.04.2023 22:02:16
|
Unternehmenszahlen im Fokus: US-Börsen schliessen mit Verlusten -- SMI geht fester aus dem Handel -- DAX letztlich im Minus -- Asiens Börsen schliessen uneinheitlich
Der heimische Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag mit positiver Tendenz. Der deutsche Aktienmarkt gab nach. Die US-Börsen verbuchten Abschläge. Die Börsen in Fernost tendierten am Donnerstag in unterschiedliche Richtungen.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt präsentierte sich am Donnerstag freundlich.
Der SMI startete schwächer in den Handelstag. Im Verlauf schaffte er jedoch den Sprung ins Plus und beendete die Sitzung 0,21 Prozent höher bei 11'390,64 Punkten. Die Nebenwerteindizes SLI und SPI folgten der leicht positiven Tendenz des Leitindex und gingen 0,20 Prozent fester bei 1'780,40 Punkten respektive 0,19 Prozent im Plus bei 14'944,19 Einheiten aus dem Handel.
Die Konsolidierung halte an, hiess es am Markt. Schliesslich habe sich der Leitindex seit dem Jahrestief vor einem Monat wieder um neun Prozent erholt. Auch das Jahreshoch ist nicht mehr sehr weit entfernt. Aber um dieses zu erreichen, bräuchte es frische Impulse. Und diese fehlten. "Nicht einmal das am Vorabend veröffentlichte Beige Book, der Konjunkturbericht der US-Notenbank, konnte für frischen Wind sorgen", sagte ein Händler.
Damit dürfte die Seitwärtsbewegung wohl anhalten. Denn die Anleger zeigten sich derzeit wenig risikobereit, was die Aktivitäten dämpfe, meinte ein Händler. Daher sorgten vor allem Unternehmensergebnisse für kurzfristige Trading-Gelegenheiten. So reagieren viele Marktteilnehmer branchenumfassend, wenn ein Ergebnisse stark von den Erwartungen abweicht.
DEUTSCHLAND
Am Donnerstag schloss der deutsche Aktienmarkt in Rot.
Der DAX ging bereits etwas leichter in den Handel und baute seine Verluste im Verlauf noch etwas aus. Er beendete die Sitzung 0,62 Prozent tiefer bei 15'795,97 Zählern.
Schlechte Nachrichten aus den Branchen Pharma und Automobilbau haben am Donnerstag für eine schlechte Stimmung am deutschen Aktienmarkt gesorgt. Damit rückte die runde Marke von 16'000 Zählern wieder etwas ausser Reichweite, auf die die Marktakteure zuletzt immer wieder geschaut hatten.
Bereits vorbörslich gab es Hiobsbotschaften aus der Pharmabranche und dem Automobilbau. Zum einen enttäuschte der Laborspezialist Sartorius laut Börsianern mit dem Bericht zum ersten Quartal auf ganzer Linie.
Zudem enttäuschte mit Tesla ein Autobauer mit seinen Quartalszahlen. Analysten bemängelten die unerwartet schwache Profitabilität, auf der am Markt der Fokus gelegen habe. Nach dem Quartalsbericht von Renault machten sich am Markt Sorgen um drohende Preissenkungen für E-Autos breit - nicht zuletzt angesichts der Folgen der Preisrabatte von Tesla. Angesichts dieser schlechten Nachrichten machten Anleger einen weiten Bogen um den Automobilsektor.
Die US-Börsen gaben am Donnerstag nach.
Der Dow Jones schloss 0,32 Prozent schwächer bei 33'788,27 Punkten. Der technologielastige NASDAQ Composite gab daneben 0,80 Prozent auf 12'059,56 Zähler nach.
Eher negativ aufgenommene Unternehmenszahlen und schwache Konjunkturdaten haben am Donnerstag die Stimmung an den US-Aktienmärkten etwas belastet. Ausserdem warf der Zinsentscheid der US-Notenbank Fed zu Beginn des ohnehin saisonal schwachen Monats Mai bereits seine Schatten voraus.
Während die Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe etwas stärker als erwartet stieg, trübte sich das Geschäftsklima in der US-Region Philadelphia im April deutlich ein. Analysten hatten hingegen mit einer moderaten Stimmungsaufhellung gerechnet. Dazu gingen sowohl konjunkturelle Frühindikatoren als auch die Verkäufe bestehender Häuser im März stärker zurück als prognostiziert. Bereits davor habe der am Mittwoch veröffentlichte Konjunkturbericht der US-Regierung ("Beige Book") Sorgen vor einer Wirtschaftsabschwächung geschürt, merkte Analyst Michael Hewson vom Broker CMC Markets UK an.
Unternehmensseitig litt am Donnerstag insbesondere der Elektroautobauer Tesla unter enttäuschenden Geschäftszahlen. Neben der rückläufigen Profitabilität im ersten Quartal wurde nun auch der überraschend niedrige Barmittelzufluss bemängelt. "Der Fokus beim Quartalsbericht lag immer darauf, ob Tesla die beeindruckend hohen Margen halten kann", schrieb Analyst Josh Gilbert vom Investmenthaus eToro. Die Bruttomarge sei nun jedoch auf 19,3 Prozent gefallen und damit auf den tiefsten Stand seit 2020. Sie sei zudem deutlich schwächer als der Marktkonsens von 21,2 Prozent.
Neben Tesla legten unter anderem auch AT&T und American Express ihr Zahlen zum abgelaufenen Quartal vor.
ASIEN
Die wichtigsten Indizes in Asien zeigten sich am Donnerstag uneinheitlich.
In Tokio notierte der japanische Leitindex Nikkei zu Handelsschluss 0,18 Prozent höher bei 28'657,57 Punkten.
In China schloss der Shanghai Composite 0,09 Prozent schwächer bei 3'367,03 Zählern. Daneben zeigte sich in Hongkong der Hang Seng volatil, er legte schlussendlich aber um 0,17 Prozent auf 20'396,97 Stellen zu.
Die grossen asiatischen Börsen haben ihre verhaltene Entwicklung am Donnerstag fortgesetzt. Bei geringen Veränderungen hielten sich Verlierer und Gewinner die Waage. Damit dominiert weiterhin Vorsicht. Die Marktstrategen der Deutschen Bank begründeten die geringere Risikobereitschaft mit den jüngsten Quartalsberichten. Eine Reihe wichtiger US-Unternehmen hatte zuletzt enttäuscht.
Konjunkturdaten gab es aus Japan. Dank sinkender Energie- und Ölpreise war das Defizit in der japanischen Handelsbilanz im März überraschend weiter gesunken, die Handelsbilanz bleibt aber den 20. Monat in Folge in den roten Zahlen. Im März habe der Wert der Importe denjenigen der Exporte um 754 Milliarden Yen (5,1 Milliarden Euro) überschritten. Im Februar hatte das Defizit noch bei knapp 900 Milliarden Yen gelegen. Der Rückgang kam für Volkswirte überraschend.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
20.04.23 | 1st Source Corp. / Quartalszahlen |
20.04.23 | 1st Source Corp. / Generalversammlung |
20.04.23 | 3R Petroleum Oleo e Gas SA Unsponsored American Depositary Receipt Repr 2 Shs / Generalversammlung |
20.04.23 | 4SC AG Inhaber-Akt Aus Konversion / Quartalszahlen |
20.04.23 | Adobe Inc / Generalversammlung |
20.04.23 | Adobe Inc Cert Deposito Arg Repr 1-11 Sh / Generalversammlung |
20.04.23 | Adobe Inc. / Generalversammlung |
20.04.23 | AES Corp. / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
20.04.23 | Verbraucherpreisindex (Quartal) |
20.04.23 | Verbraucherpreisindex (Jahr) |
20.04.23 | Saisonbereinigte Handelsbilanz |
20.04.23 | Investitionen in ausländische Anleihen |
20.04.23 | Ausländische Investitionen in japanische Aktien |
20.04.23 | Exporte (Jahr) |
20.04.23 | Importe (Jahr) |
20.04.23 | Güter-Handelsbilanz Gesamt |
20.04.23 | Investitionen in ausländische Anleihen |
20.04.23 | Erster Sommertag |
20.04.23 | RBA Governor Philip Lowe Rede |
20.04.23 | PBoC Zinssatzentscheidung |
20.04.23 | Geschäftsklimaindex der National Australia Bank (Quartal) |
20.04.23 | Industrieaktivitätsindex Tertiärsektor (Monat) |
20.04.23 | Arbeitslosenquote, saisonbereinigt (3M) |
20.04.23 | Verbrauchervertrauen, bereinigt |
20.04.23 | Erzeugerpreisindex (Monat) |
20.04.23 | Konsumklima |
20.04.23 | Erzeugerpreisindex (Jahr) |
20.04.23 | Geschäftsklima des Verarbeitenden Gewerbes |
20.04.23 | FDI - Direktinvestitionen im Ausland (YTD) (Jahr) |
20.04.23 | Verbraucherpreisindex (MoM) |
20.04.23 | Verbraucherpreisindex (YoY) |
20.04.23 | Leistungsbilanz (Jahr) |
20.04.23 | Auktion 3-jähriger Staatsanleihen |
20.04.23 | Auktion 5-jähriger Staatsanleihen |
20.04.23 | Auktion 10-jähriger Obligaciones |
20.04.23 | Handelsbilanz n.s.a. |
20.04.23 | Konsumklimaindex |
20.04.23 | Handelsbilanz s.a. |
20.04.23 | EZB Accounts: Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates |
20.04.23 | Einzelhandelsumsätze ( Jahr ) |
20.04.23 | Einzelhandelsumsatz (im Monatsvergleich) |
20.04.23 | Rede der EZB Präsidentin Lagarde |
20.04.23 | Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung |
20.04.23 | Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung 4-Wochendurchschnitt |
20.04.23 | Philly-Fed-Herstellungsindex |
20.04.23 | Änderung der Empfänger von Arbeitslosenversicherung (MoM) |
20.04.23 | Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
20.04.23 | Zentralbankreserven USD |
20.04.23 | Verbrauchervertrauen |
20.04.23 | Verkäufe bestehender Häuser (Monat) |
20.04.23 | Verkäufe bestehender Häuser ( Monat ) |
20.04.23 | EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes |
20.04.23 | BoC-Mitglied Rogers spricht |
20.04.23 | Auktion 4-wöchiger Treasury Bills |
20.04.23 | BoC Gouverneur Macklem Rede |
20.04.23 | Fed-Mitglieder Waller spricht |
20.04.23 | FOMC Mitglied Mester Rede |
20.04.23 | 5-jährige TIPS-Auktion |
20.04.23 | Idul Fitr |
20.04.23 | Fed Bowman Rede |
20.04.23 | Fed-Mitglied Logan spricht |
20.04.23 | Handelsbilanz (im Monatsvergleich) |
20.04.23 | EZB Schnabel Rede |
20.04.23 | Wachstum Produzentenpreisindex |
20.04.23 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’527.05 | -0.48% | |
TecDAX | 3’628.26 | -0.10% | |
Dow Jones | 46’381.54 | 0.14% | |
NASDAQ Comp. | 22’788.98 | 0.70% | |
NASDAQ 100 | 24’761.07 | 0.55% | |
SMI | 12’126.14 | 0.14% | |
SPI | 16’823.86 | 0.07% | |
NIKKEI 225 | 45’493.66 | 0.99% | |
Hang Seng | 26’344.14 | -0.76% | |
Shanghai Composite | 3’828.58 | 0.22% | |
SLI | 1’992.14 | -0.10% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |