Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

TecDAX 1548840 / DE0007203275

3’622.51
Pkt
-9.41
Pkt
-0.26 %
12:35:42
Geändert am: 23.01.2024 22:11:01

SMI geht schwächer aus dem Handel -- DAX letztlich leichter -- Wall Street zeigt schlussendlich ein gemischtes Bild -- Asiens Börsen schliessen uneins - Hang Seng hebt ab

Der heimische Markt präsentierte sich am Dienstag mit Verlusten. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die US-Börsen nahmen eine Auszeit von ihrer Rekordjagd und schlossen uneinheitlich. Die asiatischen Märkte fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung. Ausreisser war Hongkong, dort ging es kräftig nach oben.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Dienstag schwächer.

Der SMI eröffnete die Sitzung knapp im Plus, drehte anschliessend jedoch in die Verlustzone und verharrte dort. Letztlich verlor er 1,12 Prozent auf 11'149,26 Punkte.

Die Nebenwerteindizes SPI und SLI folgten der negativen Tendenz des Leitindex und beendeten den Handel 0,98 Prozent schwächer bei 14'538,60 Zählern respektive 1,01 Prozent tiefer bei 1'765,85 Einheiten.

An der Schweizer Börse schnauften die Investoren am Dienstag erstmal durch. Am Vortag war der SMI mit einem deutlichen Plus in die Woche gestartet. Dafür seien vor allem die Rekordstände an der Wall Street mitverantwortlich gewesen, wo die Notierungen ein Hoch nach dem anderen markierten, sind sich Börsianer einig. Dort überstrahle der neuerliche KI-Boom sogar die aktuelle Zinsunsicherheit, hiess es in einem Kommentar. Einige Marktbeobachter zweifeln daher an der Nachhaltigkeit des jüngsten Aufschwungs. "Die Globalen Aktienmärkte befinden sich derzeit zwischen Euphorie und Kollaps", meinte ein Börsianer.

Von enormer Wichtigkeit wird die am Donnerstag anstehende Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) sein. Zwar dürften die Zinsen unangetastet bleiben, doch könnten die Euro-Währungshüter versuchen, den Zinsoptimismus weiter zu dämpfen. Derweil hat die Bank of Japan am Morgen ihre Leitzinsen unverändert gelassen. Daneben dürfte das Marktgeschehen in den nächsten Tagen auch durch die Berichtssaison geprägt sein. Hierzulande wie international stehen verschiedene Grosskonzerne mit ihren Zahlen auf der Agenda. Dabei liege der Fokus vor allem auf den Ausblicken der Firmen, hiess es.

DEUTSCHLAND

Der deutsche Aktienmarkt verbuchte am Dienstag moderate Verluste.

Der DAX startete fester, fiel im Verlauf jedoch auf rotes Terrain zurück. Er verabschiedete sich 0,34 Prozent leichter bei 16'627,09 Punkten in den Feierabend.

Börsianer sprachen von einem "Konsolidierungstag". Anleger richten ihre Blicke weiter auf die Wall Street. Dort warten Anleger auf Zahlenvorlagen grosser Technologiekonzerne. Die US-Börsen hätten ihren etwas holprigen Jahresstart inzwischen hinter sich gelassen, hiess es von der Commerzbank. Die Marktteilnehmer seien optimistischer geworden für die US-Wirtschaft und setzten auf das Boom-Thema Künstliche Intelligenz (KI).

Dem DAX hat dieser Hype zuletzt wenig gebracht, denn für ihn spielen Technologiewerte eine weniger bedeutende Rolle. Vom Rekordniveau bei gut 17'000 Punkten ist er noch mehr als 300 Punkte entfernt. Er blieb aber über der 21-Tage-Linie, die er am Vortag wieder überschritten hatte. Diese ist ein beliebter Indikator für den kurzfristigen Trend.

WALL STREET

Die US-Börsen konnten sich am Dienstag nicht auf eine gemeinsame Richtung einigen.

Der Dow Jones Index eröffnete etwas leichter und blieb dann auf rotem Terrain. Letztlich beliefen sich die Verluste auf 0,25 Prozent bei einem Schlusskurs von 37'905,45 Einheiten. Der NASDAQ Composite ging hingegen mit einem Plus in den Handel und verteidigte dieses anschliessend. Bei 15'425,94 Punkten (plus 0,43 Prozent) ging der US-Tech-Index in den Feierabend.

Angesichts von Licht und Schatten in den Quartalsbilanzen grosser US-Konzerne nahm die Rekordjagd an den US-Börsen am Dienstag eine Auszeit. Zum Wochenauftakt hatten sich alle drei grossen Aktienindizes, der Dow Jones Industrial , der marktbreite S&P 500 und der von Tech-Aktien dominierte NASDAQ 100, zu weiteren Rekorden aufgeschwungen. Der Dow hatte erstmals die Marke von 38.000 Punkten überwunden.

Daneben richteten sich die Blicke der Anleger am Dienstag auf die vorbörslich veröffentlichten Quartalszahlen und Ausblicke von unter anderem 3M, Verizon und Procter & Gamble.

ASIEN

Die asiatischen Aktienmärkte bewegten sich am Dienstag in verschiedene Richtungen.

In Tokio verlor der Nikkei 225 letztlich um 0,08 Prozent auf 36'517,57 Punkte.

Auf dem chinesischen Festland legte der Shanghai Composite hingegen 0,53 Prozent auf 2'770,98 Einheiten zu. Der Hang Seng in Hongkong stieg unterdessen um satte 2,63 Prozent auf 15'353,98 Stellen.

Positive Vorzeichen dominierten am Dienstag an den Börsen in Asien. Die Märkte der Region folgten den US-Börsen nach oben, die am Montag neue Rekordstände verzeichneten. Im Blick stand die Zinsentscheidung der Bank of Japan. Sie hat ihren ultralockeren geldpolitischen Kurs bestätigt. Viele Marktteilnehmer seien jedoch der Ansicht, dass sie noch in den ersten Monaten dieses Jahres davon abkehren werde, denn die Inflation verharre nach wie vor über dem Ziel der BoJ von 2 Prozent, hiess es. Der Hang-Seng-Index in Hongkong führte derweil die Gewinner an. Auftrieb erhielt er von Berichten staatlicher chinesischer Medien, wonach Ministerpräsident Li Qiang die zuständigen Stellen aufgefordert habe, geeignete Massnahmen zu ergreifen, um den Ausverkauf an der Börse aufzuhalten. Anleger wollten allerdings mutige Entscheidungen, meinte Chris Weston, Leiter der Research-Abteilung bei Pepperstone. Alles darunter würde nur neue Wetten auf einen fallenden Markt provozieren. In Shanghai profitierten die Kurse weit weniger von den angeblich geplanten Massnahmen. Offenbar waren die Anleger hier skeptischer.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’638.79 19.92 UEJS6U
Short 12’930.86 13.35 B0CSEU
Short 13’377.69 8.93 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’166.64 22.09.2025 12:34:03
Long 11’635.09 19.14 S7MBDU
Long 11’350.44 13.35 BRTSZU
Long 10’852.04 8.62 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
23.01.24 1st Colonial Bancorp Inc / Quartalszahlen
23.01.24 3M Co Canadian Depoitary Receipt Hedged Reg S / Quartalszahlen
23.01.24 3M Co Cert.Deposito Arg.Repr. 0.2 Shs / Quartalszahlen
23.01.24 3M Co. / Quartalszahlen
23.01.24 ABB Power Products & Systems India Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
23.01.24 Abu Dhabi Islamic Bank Bearer Shs / Quartalszahlen
23.01.24 Agro Tech Foods Ltd Dematerialised / Quartalszahlen
23.01.24 Alchemist Corporation Ltd / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
23.01.24 Geschäftskonditionen der National Australia Bank
23.01.24 Unternehmensvertrauen der National Australia Bank
23.01.24 BoJ Prognosebericht
23.01.24 BoJ Geldpolitik Statement
23.01.24 BoJ Zinssatzentscheidung
23.01.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
23.01.24 BoJ Pressekonferenz
23.01.24 Verbraucherzuversicht
23.01.24 Nettokreditaufnahme des öffentlichen Sektors
23.01.24 Konsumklima
23.01.24 Bruttolöhne (im Jahresvergleich)
23.01.24 EZB Bankkredit Umfrage
23.01.24 Auktion 5-jähriger Anleihen
23.01.24 Auktion 10-jähriger Staatsanleihen
23.01.24 Preisindex neuer Immobilien (Jahr)
23.01.24 Neuer Immobilienpreisindex (Monat)
23.01.24 Redbook Index (Jahr)
23.01.24 Verbrauchervertrauen
23.01.24 Richmond Fed Produktionsindex
23.01.24 Auktion 52-wöchiger Treasury Bills
23.01.24 Auktion 2-jähriger Staatsanleihen
23.01.24 Vereinigungstag
23.01.24 Konsumklimaindex
23.01.24 API wöchentlicher Rohöllagerbestand
23.01.24 Verbraucherpreisindex (Quartal)
23.01.24 Verbraucherpreisindex (Jahr)
23.01.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Industrie
23.01.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen
23.01.24 S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamtindex

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}